Folge 3406

  • Sendung vom 27.01.2025

    Folge 3406 (46 Min.)
    Bild: Arte
    „Das Zeitalter der Faulheit“: Will sich wirklich niemand mehr anstrengen? Im Jahr 2018 schrieb der Publizist Olivier Babeau in der Tageszeitung Le Figaro: „Ich bekämpfe jede Form kollektiver Mechanismen, die zur Unterwerfung der Individuen führen. Das ist der Kern meines liberalen Engagements!“ In seinem jüngsten im Buchet-Chastel-Verlag erschienenen Essay „L’ère de la flemme : comment nous et nos enfants ont perdu le sens de l’effort“ (Das Zeitalter der Faulheit: Wie wir und unsere Kinder die Bereitschaft zur Anstrengung verloren haben) geht er auf die Entwicklung unserer Gesellschaft ein, die seiner Meinung nach dazu geführt hat, dass wir die Bereitschaft zur Anstrengung verloren haben, obwohl diese jahrtausendelang im Mittelpunkt unseres Daseins stand.
    Er ist überzeugt, dass diese Entwicklung das Ergebnis einer Überdrüssigkeit ist angesichts eines Komforts, der dank technologischer Errungenschaften, mit denen wir uns von körperlicher und geistiger Anstrengung befreien können, allzu leicht zu erreichen ist. Diese Entwicklung betreffe jedoch vor allem den Westen, da die Entwicklungsländer diesen Überdruss noch nicht empfänden.
    Die „Zivilisation der minimalen Anstrengung“ drohe die Gesellschaft in eine „Welt depressiver Zombies“ zu verwandeln. Wachsender „Feminismus“ und „Maskulinismus“: Droht eine Spaltung der Gesellschaft? Am 20. Januar
    veröffentlichte der Hohe Rat für die Gleichstellung der Geschlechter (HCE) in Frankreich seinen Bericht 2025, in dem er bei jungen Menschen eine zunehmende Polarisierung der Geschlechter feststellt, die sich durch „einen Anstieg feministischer Frauen und maskulinistischer Männer“ auszeichnet.
    94 % der Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren sind der Ansicht, dass es in Frankreich heute „schwierig ist, eine Frau zu sein“, während 44 % der Männer derselben Altersgruppe der Meinung sind, dass es „schwierig ist, ein Mann zu sein“. Gleichzeitig stellt der HCE fest, dass es ein kollektives Bewusstsein für sexistische Gewalt gibt. 65 % der Franzosen gaben an, dass „alle Männer eine gewisse Verantwortung“ für geschlechtsspezifische und sexuelle Gewalt tragen. In der jüngeren Generation, die mit MeToo aufgewachsen ist, ist die Kluft zwischen den Geschlechtern am größten.
    Wie erklärt sich dieser Unterschied in der Wahrnehmung und im Empfinden zwischen jungen Frauen und jungen Männern? Warum hat sich die Kluft zwischen den Geschlechtern in den letzten zwei oder drei Jahren vergrößert? Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit die Geschichte Luzifers, des gefallenen Engels der Christen, nachdem einem Elternpaar die Eintragung dieses Namens für ihr Kind verweigert wurde; und Marie Bonnisseau berichtet über Lärmbelästigung in der Stadt, die jedoch nicht vom Straßenverkehr, sondern von Restaurant-Terrassen verursacht wird. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 28.01.2025
03:40–04:25
03:40–
(OmU) NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App