Régis Aubry: ethische Überlegungen zu einer aufgehitzten Debatte Régis Aubry gehört zu den einflussreichsten französischen Ärzten bei Fragen zum Lebensende. Der Leiter der Abteilung für Palliativmedizin am Universitätskrankenhaus in Besançon und Mitglied des nationalen Ethikrates hat mehrere hochrangige Positionen und Ämter bekleidet: Er war an der Ausarbeitung des Gesetzes vom 22. April 2005 über das Lebensende, dem sogenannten Leonetti-Gesetz, beteiligt, war für den nationalen Plan für den Ausbau der Palliativmedizin zuständig, war Vorsitzender der nationalen Beobachtungsstelle für das Lebensende, wurde als Experte während des Bürgerkonvents zum Lebensende im Jahr 2023 konsultiert und war Mitberichterstatter der letzten 2022 abgegebenen Stellungnahme des nationalen Ethikrates. Während die Nationalversammlung über das neue Gesetz zur Sterbehilfe debattiert, plädiert er für eine Verbesserung der Palliativmedizin und betont die Komplexität des Themas, insbesondere in seinem Buch „Penser la fin de vie“ (Überlegungen über das Lebensende). Er ist heute bei uns im Studio zu Gast. Waffenruhe in Gaza: Steht Netanjahus zwischen Biden und der israelischen extremen Rechten? „Es ist Zeit, dass der Krieg aufhört
und der Tag danach beginnt“: Präsident Joe Biden ergriff am Freitag, den 31. Mai, das Wort und schlug einen Drei-Phasen-Plan vor, der zu einer „dauerhaften Waffenruhe“ in Gaza führen soll, und nahm Israel und die Hamas zur Verantwortung. Die erste Phase sieht eine sechswöchige vorläufige Waffenruhe vor, die Freilassung der am stärksten gefährdeten Geiseln in Gaza, im Gegenzug würden Hunderte palästinensische Gefangene freigelassen und die israelische Armee würde sich aus den „dicht besiedelten Gebieten“ in Gaza zurückziehen, wohin die Flüchtlinge zurückkehren könnten. In der zweiten Phase würden die von der Hamas festgehaltenen Soldaten freigelassen und die israelischen Streitkräfte würden sich vollständig aus Gaza zurückziehen, was eine „dauerhafte Einstellung der Feindseligkeiten“ ermöglichen würde. Die dritte Phase, der Plan für den Wiederaufbau des Gazastreifens, würde sich über drei bis fünf Jahre erstrecken. Washington forderte die Vereinten Nationen zur Unterstützung seines Plans auf. Wird Netanjahu den amerikanischen Plan akzeptieren und damit die Spaltung seiner Regierungsmehrheit riskieren? Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)