„Air“, die Kultband des French Touch, kehrt zum Mond zurück „Wir waren Teil einer Szene, die damals noch nicht als „French Touch“ bekannt war und mit der wir die wunderbarsten Momente erleben konnten.“ Jean-Benoît Dunckel und Nicolas Godin lernten sich im Alter von 15 Jahren im Gymnasium Jules-Ferry in Versailles kennen. 1995 gründeten Jean-Benoît und Nicolas ihre Band mit dem Namen „Air“, und 1998 gelang dem Duo mit dem retro-futuristischen Album „Moon Safari“ der Durchbruch, mit dem sie an die Spitze der elektronischen Musik katapultiert wurden. Ein „schwereloser“ Stil begründete den Erfolg des Duos, der ein Jahr später durch die Komposition des Soundtracks für den Film „Virgin Suicides“ von Sofia Coppola bestätigt wurde. Nach acht Alben und einer Jubiläumstour im Jahr 2016 kehrt „Air“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des ersten Projekts mit einer Neuauflage auf die Bühne zurück. Jean-Benoît Dunckel und Nicolas Godin sind heute in unserer Sendung zu Gast. Frankreich ist Vizeweltmeister im Waffenverkauf Frankreich ist
im Waffenexport sehr erfolgreich. Nach Angaben eines kürzlich veröffentlichten Berichts des Stockholmer Instituts für Internationale Friedensforschung (SIPRI) hat Frankreich inzwischen Russland überholt und dank eines Anstiegs um 47 % in den Zeiträumen 2014–2018 und 2019–2023 den zweiten Platz der Waffenexporteure weltweit erreicht. Dieser Erfolg geht hauptsächlich auf das französische Kampfflugzeug „Rafale“ zurück, das in Indien, Ägypten und den Golfstaaten zum Bestseller geworden ist. Die europäischen Länder hingegen kaufen bevorzugt US-amerikanische Ausrüstungen, die knapp 55 % der Importe ausmachen. Diese Situation der Abhängigkeit von den USA macht die Notwendigkeit eines Projekts für eine europäische Verteidigungsindustrie deutlich. Bis 2030 soll die Hälfte der von EU-Mitgliedstaaten bestellten militärischen Ausrüstung von Europäern geliefert werden. Aber achtet Frankreich auch darauf, wofür seine Kunden die von ihm gelieferten Waffen verwenden? Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)