Als 16-Jähriger im Widerstand gegen die Nazis „Wir waren jung, wir waren verrückt, wir wollten kämpfen, um die Deutschen rauszuwerfen.“ Von 1942 bis 1944 ging Robert Birenbaum als 16-Jähriger in den Widerstand gegen die Besetzung Frankreichs durch die Nazis. Er verteilte Flugblätter, stahl Waffen und Schreibmaschinen, lebte im Versteck, verübte Anschläge, betrieb Sabotage, erlebte Verhaftungen und eine Flucht über die Dächer von Paris … Der Mann, der sich damals „Guy“ nannte, riskierte sein Leben für den Widerstand gegen die Besatzer und die Rekrutierung neuer ausländischer Widerstandskämpfer und Partisanen. Robert Birenbaum war Sohn jüdischer Emigranten – Moshe und Rywka Birenbaum -, die aus dem antisemitischen Polen nach Frankreich geflohen waren, und entschied sich nach der Razzia am Vél’ d’Hiv für ein Engagement in der Résistance. Der heute 97-Jährige erzählt seine Geschichte in dem im Stock-Verlag erschienenen Buch „16 ans, Résistance“. Er ist heute bei uns im Studio zu Gast. Sabotieren die Schiffsangriffe im Roten Meer die
Weltwirtschaft? „Europa wird in Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern die freie Schifffahrt im Roten Meer sicherstellen.“ Am 19. Februar starteten Ursula von der Leyen und die 27 EU-Staaten die Mission „Aspides“ zum Schutz des Seeverkehrs im Roten Meer, wo seit November zahlreiche Schiffe von Houthi-Rebellen aus Jemen angegriffen wurden. Diese behaupten, aus Solidarität mit den Palästinensern im Gazastreifen zu handeln. Die zunächst für ein Jahr ins Leben gerufene Verteidigungsmission wird entlang der wichtigsten Seewege im Roten Meer präsent sein und ergänzt die Seestreitkräfte der USA, Großbritanniens sowie Frankreichs, die bislang darum bemüht sind, die Handelsschiffe zu schützen. Seit Anfang des Jahres sind die Einnahmen aus dem Suezkanal nach Angaben Ägyptens um die Hälfte gesunken. Welche Auswirkungen haben diese Angriffe auf die Weltwirtschaft? Wird damit eine Schwäche der Globalisierung des Handels deutlich? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Paola Puerari. (Text: arte)