„Bürgerpolizei“: 300 Jahre Parallel-Polizei in Frankreich: „Die Frage der Gewalt hängt weniger von objektiven, messbaren Fakten als von einem Gefühl ab. Und das Problem mit dem Gefühl ist, dass es auf einer doppelten Ebene existiert: Es handelt sich um ein soziales und historisches Konstrukt, das sich permanent weiterentwickelt.“ Ist die Polizei ein Instrument der „legitimen Gewalt“ zur Organisation der Gesellschaft? Arnaud-Dominique Houte ist Absolvent der Elitehochschule ENS, Studienrat für Geschichte und hat sich im Rahmen seiner Doktorarbeit für den Beruf des Gendarmen interessiert. Er ist Spezialist für Banditen und diejenigen, die sie verhaften, und hinterfragt heute in seiner Untersuchung Citoyens policiers, Une autre histoire de la sécurité publique en France (Bürgerpolizei, eine andere Geschichte der öffentlichen Sicherheit in Frankreich) die Praxis der Polizei, die Besessenheit für Sicherheitsfragen und die Bürgerbeteiligung in unserer Gesellschaft. Seine historische Untersuchung von zwei Jahrhunderten der Beteiligung der Gesellschaft an ihrer eigenen Sicherheit ist im La-Découverte-Verlag erschienen. Anstieg der Strompreise um 10 % – die Kehrseite der großzügigen Staatshilfen? Die Verbraucherverbände sprechen von einem Skandal und
die Opposition kritisiert die Ankündigung des französischen Wirtschaftsministers Bruno Le Maire am Sonntagabend im Fernsehsender TF1, dass die Strompreise ab dem 1. Februar um fast 10 % steigen würden. Der Basistarif soll um 8,6 % und die Tages- und Nachttarife um 9,8 % steigen. Betroffen sind jeweils 10,6 und 9,3 Millionen Haushalte. Die geplante Erhöhung bedeutet einen Anstieg der Stromrechnung um insgesamt 44 % in zwei Jahren. Die französische Regierung hat die Wiedereinführung der Stromsteuer (TICFE) beschlossen, die zuvor von 32 € auf 1 € pro MWh gesenkt wurde. Ein schmerzhafter Rückschlag nach der Preisdeckelung, die 2021 während der Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine eingeführt wurde. Vor dem Hintergrund des angekündigten Rückgangs der Inflation, der noch nicht wirklich spürbar ist, der hohen Staatsverschuldung, der Mobilisierung der Landwirte und des Versprechens Emmanuel Macrons, die Mittelschicht zu entlasten, ist die Entscheidung der Regierung für eine Anhebung der Stromsteuer riskant. Hätte es eine andere Option gegeben? Ist der neue Strompreis angemessen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)