Tom Mustill, der Wal-Flüsterer Der britische Biologe, Regisseur, Autor und Filmproduzent Tom Mustill hat sich auf Tierdokumentationen spezialisiert. Seit seiner Begegnung mit einem Wal im Jahr 2015 ist er von diesen Tieren fasziniert und untersucht ihre Beziehung zu den Menschen sowie ihre Kommunikationsfähigkeit. 2019 erschien sein Dokumentarfilm Humpback Whales: A Detective Story. Sein Buch Die Sprache der Wale erscheint am 14. März in deutscher Sprache im Rowohlt-Verlag. Außerdem setzt sich der Dokumentarfilmer für eine umweltfreundlichere Produktion mit lokalen Filmteams und dem Recycling von Videomaterial ein. So hat er beispielsweise das Video #NatureNow – Greta Thunbergs Aufruf zum Erhalt der Artenvielfalt – 2019 mithilfe von Second-Hand-Bildern produziert. Tom Mustill ist heute bei uns im Studio zu Gast. Rentenreform: Fällt die Entscheidung im Parlament oder auf der Straße? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Mobilisierung gegen die Rentenreform mit einem neuen Streik am 16. Februar ist die Stimmung in der Nationalversammlung angespannt. Seit
Beginn der Prüfung des Gesetzentwurfs am 6. Februar häufen sich die Beleidigungen zwischen Abgeordneten. Seit 2017 gab es mehr Disziplinarstrafen als in der Zeit zwischen 1958 und 2017. Die Abgeordneten haben fünfzig Tage Zeit, um die zwanzig Artikel zu prüfen, bislang wurden jedoch nur zwei zur Abstimmung vorgelegt. Erstes Ärgernis für die Regierung: Der Artikel über den Seniorenindex wurde gestern Abend abgelehnt. Die Gewerkschaften warten auf die Abstimmung über Artikel 7, der die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters regelt. Um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen, haben sie ihre Bereitschaft angekündigt, ganz Frankreich am 7. März zum Stillstand zu bringen. Wird Emmanuel Macron diese Reform bis zum Ende durchziehen? Oder ist eine Rücknahme des Textes oder eine Nichtanwendung – wie beim Vertrag über die Ersteinstellung (CPE) unter Jacques Chirac – denkbar? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)