Lisa Mandel nutzt das Zeichnen als Psychotherapie Zeichnen war für Lisa Mandel seit jeher ein psychotherapeutisches Mittel. Als Kind zeichnete sie Comics, um die Langeweile und Einsamkeit zu vertreiben, und als Erwachsene nutzte sie das Zeichnen, um ihre zahlreichen Süchte – Alkohol, Videospiele, Essen – zu überwinden. In der Kunsthochschule rieten ihre Professoren ihr, sich der Illustration von Jugendbüchern zuzuwenden. „Mitte der 1990er Jahre war das der Beruf, den Comiczeichner ausübten.“ Doch Lisa Mandel beschloss, weiter Comics zu zeichnen. In ihren Zeichnungen erzählte sie ihr Leben und thematisierte ihre eigene mentale Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen. Zunächst veröffentlichte sie ihre Werke als Miniserie in den sozialen Netzwerken und brachte 2019 einen Comic mit dem Titel Une année exemplaire (Dt.: Ein beispielhaftes Jahr) heraus. In Se rétablir (Dt.: Gesund werden), das in ihrem eigenen Verlag erschienen ist und beim Comic-Festival von Angoulême ausgewählt wurde, sammelt sie Erfahrungsberichte von Menschen mit psychischen Störungen, von ADHS bis hin zur
bipolaren Störung. Lisa Mandel ist heute in unserer Sendung zu Gast. Panzer für die Ukraine: Macht Europa einen weiteren Schritt in den Krieg? Europa hat bei seinem Engagement im Krieg in der Ukraine einen weiteren Schritt getan: Großbritannien wird demnächst 14 Panzer zur Unterstützung der ukrainischen Truppen liefern. Auch Deutschland, Polen und Finnland erklären sich zur Lieferung mehrerer Panzer bereit. Die NATO unterstützt diese Entscheidung nun, da sich die Lage geändert hat: Nach mehreren heftigen Angriffen in den letzten Wochen ist Russland dabei, mehrere Orte in der Ostukraine – wie Soledar und Bakhmut – zu besetzen. Außerdem könnte der Kreml bis zu 500.000 neue Soldaten mobilisieren. Während Europa nun direkt an dem Konflikt beteiligt ist, bleibt Frankreich wieder einmal im Hintergrund. Geht die Europäische Union mit den Panzerlieferungen ein Risiko ein? Ist Frankreich zu zögerlich? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)