Jean-Pierre Bibring: Der Mensch ist allein im Universum Sind wir allein im Universum? Diese jahrtausendealte Frage beantwortet Jean-Pierre Bibring in seinem neuen im Odile-Jacob-Verlag erschienenen Buch Seuls dans l’Univers. De la diversité des mondes à l’unicité de la vie (Allein im Universum. Von der Vielfalt der Welten zur Einzigartigkeit des Lebens). Der Astrophysiker und Spezialist für das Sonnensystem behauptet, dass es Leben nur auf der Erde gebe, da sie als einziges Objekt im Sonnensystem über flüssige Wasserflächen verfüge, was für das Leben unerlässlich sei. Seiner Meinung nach ist die Annahme, dass Lebewesen an einem anderen Ort im Universum existieren, ein Glaubenssatz und keine Wissenschaft. „Die Vorstellung, anderswo als auf der Erde eine Umgebung zu schaffen, die für die Existenz der Menschheit notwendig ist, macht keinen Sinn“, sagt er. Folglich lehnt er die Idee einer Eroberung des Weltraums ab: „Viele sehen den Weltraum als Gebiet, das es zu erobern gilt, weil insbesondere der Kapitalismus alles ausbeutet, auch den Weltraum.“ Jean-Pierre Bibring ist heute in unserer Sendung zu Gast. Zwei Jahre nach der Ermordung von Samuel Paty: Nimmt der Islamismus an Schulen zu? Verstöße gegen die
Laizität in Schulen nehmen zu. Die am Donnerstag veröffentlichten Statistiken zeigen, dass allein im September 313 Verstöße gegen die Laizität registriert wurden. Die meisten gemeldeten Vorfälle betreffen das Tragen von religiösen Symbolen und Kleidungsstücken. Bildungsminister Pap Ndiaye sprach von dem „berühmten Phänomen der Abayas“, einem langen islamischen Gewand, das mehr als die Hälfte der Meldungen betraf. Der Minister kritisierte in diesem Zusammenhang die sozialen Netzwerke, insbesondere TikTok. Dort würden Schülerinnen zum Tragen religiöser Kleidung in der Schule aufgefordert. Gleichzeitig erklärte Pap Ndiaye: „Die Republik ist stärker als TikTok.“ Außerdem meldeten zwei Lehrer in den letzten Tagen eine Morddrohung gegenüber ihrer Person, was an die Ermordung des Geschichtslehrers Samuel Paty erinnert – ein Ereignis, das die Lehrerschaft bis heute prägt. Wie soll man zwei Jahre nach dem Tod Patys und ein Jahr nach der Verabschiedung des Separatismus-Gesetzes auf diese Zunahme von Verstößen gegen die Laizität an Schulen reagieren? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge unserer beiden Kolumnisten Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)