Dominique Blanc kehrt mit „La douleur“ auf die Bühne zurück „Das Theater muss Leidenschaften auslösen, es ist kein Ort zum Schlafen, sondern zum Nachdenken und zur Anregung der Intelligenz.“ Obwohl sie dreimal durch die Aufnahmeprüfung für das Konservatorium fiel, hat Dominique Blanc ihre Leidenschaft für die Bühne nie aufgegeben. Als sie an der Pariser Theaterschule Cours Florent studierte, wurde sie zur Muse des Regisseurs Patrice Chéreau, der ihr einige der meistbeachteten Rollen ihrer Karriere bescherte. Die mit vier Césars und vier Molières ausgezeichnete Schauspielerin kann heute auf etwa 50 Filme und 40 Theaterstücke zurückblicken. Sie ist Mitglied der Comédie-Française und steht in Marguerite Duras La douleur erneut auf der Bühne. Das 2010 zum ersten Mal adaptierte Solostück ist vom 28. September bis 9. Oktober im Théâtre National Populaire in Villeurbanne und vom 23. November bis 10. Dezember im Théâtre de l’Athénée in Paris zu sehen. Dominique Blanc ist heute bei uns im Studio zu Gast. Sind Atomkraftwerke
heute Kriegswaffen? „Wir müssen das größte Atomkraftwerk der Ukraine und Europas schützen“, sagte der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde Rafael Grossi vor dem Hintergrund der kürzlich gestarteten Inspektionsmission. Das seit Beginn des Ukraine-Krieges unter russischer Kontrolle stehende Kernkraftwerk Saporischschja, das größte in Europa, steht im Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit, seit Gebiete in der Nähe der Stadt und ihrer Reaktoren bei russischen Luftangriffen bombardiert wurden. Am 25. August erreichte die Sorge einen neuen Höhepunkt, als ein Brand in der Nähe der Anlage Stromleitungen beschädigte und das Kraftwerk vom Stromnetz getrennt werden musste. Neben dem Risiko eines Atomunfalls bereitet auch die Gefahr Sorgen, dass der Standort zum Kampfgebiet wird, um die Energieproduktionskapazität zu kontrollieren. Sind Atomkraftwerke heute Kriegswaffen? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)