Osvalde Lewat konfrontiert die afrikanische Gesellschaft mit ihren Widersprüchen Osvalde Lewat ist eine kamerunische Dokumentarfilmerin, Fotografin und Autorin. Die ausgebildete Journalistin fand im Dokumentarfilm ihr Element. Mit ihren Filmen will sie Ungerechtigkeiten aufzeigen. „Solange die Löwen ihre Geschichte nicht selbst erzählen, werden wir nur die Version des Jägers hören.“, sagt sie. In diesem Jahr veröffentlichte sie ihren ersten Roman mit dem Titel „Les aquatiques“. In dem Buch erzählt sie die Geschichte einer Frau aus einem fiktiven zentralafrikanischen Land, die sich in einer von strengen Regeln beherrschten Gesellschaft emanzipiert. Osvalde Lewat wirft einen klaren, aber wohlwollenden Blick auf den afrikanischen Kontinent, in dem sie aufgewachsen ist. Die Autorin ist heute in unserer Sendung zu Gast. Ist eine Einigung zwischen Paris
und Algier unmöglich? Nachdem Algerien am 2. Oktober seinen Botschafter zu „Konsultationen“ aus Paris abberufen hatte, hat es nun ein Flugverbot über seinem Hoheitsgebiet für französische Militärflugzeuge angekündigt. Den Hintergrund dieser Entscheidungen sollen angebliche Äußerungen Emmanuel Macrons anlässlich einer Begegnung mit etwa zwanzig Enkeln von Kämpfern des Algerienkriegs im Élysée-Palast bilden. Diese Äußerungen sowie die Visabeschränkungen für Staatsangehörige der Maghreb-Länder tragen zur Verschlechterung der französisch-algerischen Beziehungen bei. Was sind die Folgen dieses Konflikts? Können wir auf eine Versöhnung hoffen? Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte, den historischen Beitrag von Xavier Mauduit und den humorvollen Kommentar zu aktuellen Ereignissen von Alix Van Pée. (Text: arte)