Spionage: eine jüdische Französin in Nazi-Deutschland Blaue Augen, blondes Haar, perfekte Deutschkenntnisse und eine Portion Mut … Marthe Hoffnung aus Lothringen hatte in den 1940er Jahren alle Eigenschaften, um sich als deutsche Frau ausgeben zu können. Als ihr Verlobter erschossen und ihre kleine Schwester deportiert wurde, entschloss sie sich, für Frankreich zu kämpfen. Sie absolvierte eine intensive Ausbildung, erlernte das Morsealphabet, die Orientierung mit einem Kompass, Verschlüsselungstechniken, die verschiedenen deutschen Uniformen und natürlich den Umgang mit Waffen. 1944 wurde sie in den Geheimdienst der 1. französischen Armee aufgenommen und war bereit für ihren Einsatz als Spionin in Deutschland. Marthe hielt ihre Geschichte bis 1996 geheim, und erzählte sie erst auf Bitte der Shoah Foundation. Der Dokumentarfilm „Chichinette, ma vie d’espionne“ von Nicola Alice Hens, der ab dem 30. Oktober 2019 im Kino zu sehen ist, erzählt ihre Geschichte. Marthe Hoffnung ist in „28 Minuten“ zu Gast. Trump hat
sich verstrickt: Kann die Welt ohne amerikanische Führung auskommen? Ein Jahr und zehn Tage vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat Donald Trump Grund zum Zweifel. Am Dienstag, den 24. September, wurde der erste Schritt eines Amtsenthebungsverfahrens gegen ihn eingeleitet. Dem amerikanischen Präsidenten wird vorgeworfen, seinen ukrainischen Kollegen um Ermittlungen gegen seinen politischen Rivalen, den Demokraten Joe Biden, gebeten zu haben. Am Dienstag, den 22. Oktober, untermauerte eine neue Zeugenaussage den Verdacht der Demokraten, dass Donald Trump seine Macht für politische Zwecke missbraucht haben könnte. Diese Verdachtsmomente sowie der Verdacht einer Gefährdung der Staatssicherheit und der Behinderung der Justiz – da die Trump-Administration den Kongress daran gehindert hat, Zugang zu dem vollständigen Geheimdienstbericht des Whistleblowers zu erhalten – sind alles Elemente, die den politischen Gegnern Trumps in die Hände spielen. Werden die nächsten zwölf Monate die letzten der Trump-Präsidentschaft sein? (Text: arte)