Im Laufe der Sendung wird der Forscher der Umweltgeografie Samuel Challéat zu unserer Gesprächsrunde kommen. Er wird darüber berichten, wie die Dunkelheit verschwindet und welche Folgen dieses Verschwinden für die Natur hat, und erzählt uns von seinem Engagement zum Schutz der nächtlichen Dunkelheit. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Rouen. Knapp eine Woche nach dem Brand in dem Lubrizol-Werk haben die Behörden es noch nicht geschafft, die Einwohner Rouens zu beruhigen. Informationen über die von der Katastrophe verursachte Umweltverschmutzung und eine vollständige Auflistung der Substanzen, die in dem Werk gelagert waren, wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Die Beunruhigung ist berechtigt, sind doch die vergangenen Krisen vielen noch in Erinnerung und das Misstrauen der Bürger gegenüber den Politikern groß. Große Debatten. Nach der zweimonatigen „großen nationalen Debatte“, die im Januar 2019 gestartet wurde, beginnt nun eine für drei Monate geplante „breite Konsultation“ zur Rentenreform, die spätestens im Sommer 2020 präsentiert werden soll. Außerdem sollen 150
Bürgerinnen und Bürger der Regierung an drei Tagen Lösungen zu verschiedenen Themen wie Wohnen, Konsum und Verkehr vorschlagen. Sind die Bürger die Zukunft der Demokratie? Im Duell der Woche lässt Benjamin Sportouch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinen Rivalen bei den Präsidentschaftswahlen 2020 Joe Biden gegeneinander antreten. Sonia Chironi berichtet über die Leichtathletik-WM, die am letzten Freitag in Doha (Katar) begonnen hat. Vor dem Hintergrund von Rekordtemperaturen und klimatisierter, nur zur Hälfte gefüllter Stadien wird die Weltmeisterschaft in den sozialen Netzwerken heftig kritisiert, u. a. auch von Athleten. Claude Askolovitch erzählt uns die erschütternde Geschichte der ehemaligen Kindergartenleiterin Christine Renon, die am 23. September im Pariser Vorort Pantin Selbstmord beging. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der englischen Tageszeitung The Independent vom Donnerstag, den 3. Oktober, mit dem Titel „Johnsons Brexit-Lösung: Einrichtung einer doppelten Grenze“. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche. (Text: arte)