Auf dem Weg zu einer populären Eroberung des Universums Jean-Philippe Uzan, Forschungsdirektor am CNRS am Institut für Astrophysik in Paris, veröffentlicht „Une histoire populaire de l’univers“ [Die Geschichte des Universums verständlich machen]. Das Buch bietet mehr als eine bloße Beschreibung der Himmelskörper, denn der Spezialist für Kosmologie und Allgemeine Relativitätstheorie unternimmt den Versuch, den Weg der Wissenschaft nachzuzeichnen und einen Blick auf ein Universum zu werfen, das aus „Schwarzen Löchern“ und Exoplaneten besteht. Werden YouTube, TikTok, Instagram Pflichtetappen für in Vergessenheit geratene Politiker? Influencerin oder Influencer zu werden, lässt sich nicht einfach improvisieren. Am 5. August 2025 startete François Bayrou seinen YouTube-Kanal, um seine Budgetplanung für 2026 vorzustellen. Ein
neuartiger Versuch politischer Kommunikation – aber mit bescheidenem Echo: gerade einmal 100.000 Aufrufe in vier Tagen und 7.800 Followers. Andere, wie Jordan Bardella, wecken deutlich mehr Interesse im Netz und zählen rund 2,2 Millionen TikTok-Followers. Angesichts des immer stärkeren Booms von Kurzvideoformaten stellt sich die Frage: Sollten die „klassischen“ Medien aufgegeben werden, um die Bürger direkt anzusprechen? Dann zeichnet Quentin Darmon ein Porträt der Schauspielerin Pamela Anderson, die ihre Karriere – von Baywatch bis vor die Kamera von Gia Coppola – auf überraschende Weise weiterentwickelt hat. Die Megalithen von Carnac in der Bretagne sind in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Für Théophile Cossa ist es ein Anlass, sich zu fragen, wie eigentlich die Aufnahme einer Stätte in diese Institution abläuft. (Text: arte)