2021, Folge 24–45

  • Folge 24
    Mit der Corona-Pandemie haben sich große Teile unseres Lebens ins Netz verlagert. Soziale Medien erleben einen regelrechten Boom, doch gerade Kinder sind dabei vielen Risiken ausgesetzt. Freundschaft, erste Liebe, Sex – Kinder und Jugendliche suchen ihre Identität auch im Internet und probieren sich aus. Nackt-Selfies werden schnell als Mutprobe oder Liebesbeweis verschickt, ohne an Konsequenzen zu denken. Immer wieder kommt es zu Missbrauchsfällen, Identitätsdiebstahl und Mobbing. Das Problem: Die digitalen Welten liegen meist im Verborgenen, außerhalb der Reichweite der Erwachsenen. So konnte beispielsweise TikTok seine Beliebtheit im Jahr 2020 steigern wie kein zweites soziales Netzwerk.
    Dabei ist die App weit mehr als „lustige Filme mit Chartmusik“, zu denen Nutzer ihre Lippen bewegen und tanzen. Experten weisen auf Probleme wie mangelnden Datenschutz und Schleichwerbung hin. Auch sogenannte Challenges, eine Art digitale Mutprobe, erregen gerade weltweit viel Aufmerksamkeit. Die WISO-Dokumentation bringt Eltern und ihre Kinder zusammen und lässt die jüngere Generation erzählen, was sie an den Social-Media-Plattformen reizt. Mit welchen Tricks sie die elterlichen Sperren der Lieblings-Apps trotz Verbots aufheben oder die Bildschirmzeit unbemerkt ausdehnen.
    Die Doku beleuchtet zudem die Gefahren von Cybergrooming, der Kontaktaufnahme mit dem Ziel des sexuellen Missbrauchs. Experten gehen davon aus, dass für jedes Kind, das im Netz aufwächst, vermutlich das Risiko besteht, mit einem digitalen Sexualdelikt konfrontiert zu werden. Kann das neue Jugendschutzgesetz das verhindern? Die WISO-Dokumentation geht diesen und anderen Fragen nach. Sie taucht ein in die Welten minderjähriger Mediennutzer und beleuchtet deren Faszination für digitale Plattformen, aber auch Chancen und Risiken, die diese bergen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.07.2021ZDFDeutsche Online-PremiereMo 28.06.2021ZDFmediathek
  • Folge 25
    Das Schicksal der Corona-Hunde: Tierheime klagen über Ansturm /​ Ärger um Betriebsrenten: Pensionskasse kürzt Rentenzusagen /​ Paketzusteller fühlen sich ausgenutzt: Selbstständig, doch völlig abhängig (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.07.2021ZDF
  • Folge 26
    FFP2-Masken deutscher Hersteller: Schlechte Chancen für Unternehmen /​ Neues Schuljahr in Coronapandemie: Wo bleiben die Luftfilter? /​ Preisvergleich für Zahnersatz: Zahnauktionen /​ Hochwasserschäden: Welche Versicherung zahlt was? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.07.2021ZDF
  • Folge 27
    Versicherungsschutz bei Hochwasser: Pflicht zur Elementarversicherung? /​ Schulen nach den Sommerferien: Wo bleiben die Luftfilter? /​ Die Banken und die Sparer: Negativzinsen für alle? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.07.2021ZDF
  • Folge 28
    Im Streitfall entscheidet oft ein Gutachten: über Haftungsfragen, das Sorgerecht oder die Höhe einer Entschädigung. Offiziell unterstützen Gutachter die Gerichte mit ihrer Expertenmeinung. Doch häufig folgen die Richter einfach den Sachverständigen – und das „blind“, wie Juristen kritisieren. Die Folge: Nicht Gerichte, sondern Gutachter entscheiden dann faktisch über Geldsegen oder Pleite, Freiheit oder Gefängnis. Doch müssen Gutachter tatsächlich den notwendigen Sachverstand nachweisen, um tätig werden zu können? Gibt es eine vorgeschriebene Ausbildung oder Kontrollbehörden? Jedes Jahr werden in Deutschland allein im Auftrag der Gerichte rund 400 000 Gutachten erstellt.
    Die Expertise der Sachverständigen ist gefragt – aber oft auch fragwürdig. Jeder kann sich „Gutachter“ und „Sachverständiger“ nennen. Die Bezeichnungen sind nicht geschützt. Trotzdem ist die Einschätzung der vermeintlichen Experten in vielen Bereichen ausschlaggebend: bei Streitigkeiten mit Versicherungen oder im Auftrag der Gerichte – oder wenn es um Haftstrafen geht.
    Die Folgen für alle, die auf einen Sachverständigen angewiesen sind, sind häufig fatal. Immer wieder erweisen sich Gutachter als nicht neutral und unparteiisch, kommt es zu Gefälligkeits- oder Falschgutachten. So wie im Fall von Norbert Kuß. Zusammen mit seiner Frau hatte der Beamte eine zwölfjährige Pflegetochter aufgenommen. Das Mädchen war psychisch auffällig, es gab Streit – schließlich beschuldigte die Pflegetochter Kuß des sexuellen Missbrauchs. Der beteuerte immer wieder seine Unschuld. Ein sogenanntes aussagepsychologisches Gutachten wurde erstellt.
    Das bewertet die Aussagen der Pflegetochter als „mit hoher Wahrscheinlichkeit glaubhaft“. Norbert Kuß wurde daraufhin verurteilt und landete im Gefängnis – für fast zwei Jahre. Doch nach seiner Haftentlassung wurden gravierende Mängel an eben diesem Gutachten festgestellt. Er verklagte die Gutachterin auf Schadensersatz und Schmerzensgeld – erfolgreich. In einem Wiederaufnahmeverfahren wurde nachträglich seine Unschuld festgestellt. Die investigative Dokumentation von Andreas Baum entlarvt ein Gutachter-System, das in vielen Fällen nur scheinbar von Sachverstand geprägt und rein auf Profit ausgerichtet ist.
    Wenn die Wünsche der Auftraggeber Priorität haben und neutrale Expertisen nur eine untergeordnete oder gar keine Rolle spielen, dann hat auch Korruption leichtes Spiel. So konnte ein Frankfurter Oberstaatsanwalt mehr als zehn Jahre lang Gutachten an Firmen eines alten Schulfreundes vergeben – und kassierte kräftig mit. Dabei gehörte die Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen zu seinen Hauptaufgaben! Der Fall Alexander Badle machte 2020 Schlagzeilen und beschäftigt jetzt seine früheren Kollegen und das Gericht.
    Im Film von Andreas Baum äußert sich Badles Anwalt ausführlich und spricht auch über das weitgehend unkontrollierte Gutachter-System in Deutschland. Insider packen aus, sie erzählen von verschiedenen Tricks und davon, wer falsche Gutachten erstellt, wer davon profitiert – und wer die Leidtragenden sind. Ein Film über die Macht der Gutachter und Machtmissbrauch. Deshalb werden Kontrollinstanzen gefordert für alle sogenannten Sachverständigen in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.08.2021ZDF
  • Folge 29
    Reich an Kosten, arm an Rendite – was einst als Hoffnungsträger für mehr Rente beworben wurde, hinterlässt bei vielen Deutschen einen bitteren Nachgeschmack. Sie fühlen sich von Berater*innen über den Tisch gezogen, verzweifeln an komplexen und bürokratischen Riester-Verträgen. Was bleibt, ist Frust und Wut auf verpasste politische Reformen. Ist die Riester-Rente noch zu retten? WISO trifft Menschen, die auf Riester gesetzt haben. Der Rentner in spe, der in zwei Jahren in den Ruhestand geht, und die junge Familie, die noch gut 30 Jahre Arbeit vor sich hat. Beide blicken ernüchternd auf ihre Riester-Verträge.
    Laufende Kosten verschlingen horrende Summen, und an eine gute monatliche Rente ist nicht zu denken. „Für mich ist die Riester-Rente gescheitert. Leider hat man keine andere Chance, als sein mühsam angespartes Kapital den Banken und Versicherungen zu schenken“, zieht der 63-jährige Manfred Siebert in der Doku Bilanz. Alleinerziehende und Geringverdiener*innen scheinen auf den ersten Blick von den staatlichen Zulagen zu profitieren. Aber ist das tatsächlich so? Verbraucherschützer*innen kritisieren: „Das sind quasi Steuergelder und hat nichts mit tollen Angeboten der Versicherer zu tun“, sagt Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten.
    Für Dorothea Mohn vom Bundesverband der Verbraucherzentrale ist die Riester-Rente „ein ziemliches Geschenk an die Finanzindustrie“. Selbst Namensgeber Walter Riester fordert die Politik und Finanzwirtschaft zum Handeln auf. Nach zwei Jahrzehnten stellt WISO die Riester-Rente auf den Prüfstand: Wer hat vom Riestern profitiert? Hat das Modell ausgedient? Können Reformen die staatlich geförderte Altersvorsorge noch auf sichere Füße stellen? Am Ende muss sich sparen wieder lohnen und mehr Rente aufs Konto bringen, sonst steht die Riester-Rente vor dem Aus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.08.2021ZDF
  • Folge 30
    Die Mieten in Deutschland steigen seit nunmehr 15 Jahren immer weiter. Längst ist das nicht nur so in den gefragten Großstädten, sondern auch auf dem Land gehen die Preise jetzt durch die Decke. Nach einer Studie fehlen in 77 untersuchten deutschen Großstädten von Aachen bis Wuppertal mehr als 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Fast die Hälfte aller Mieter in Großstädten zahlen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens für ihre Miete. Die Gründe sind vielseitig: Die Zahl der Sozialwohnungen hat sich seit 2006 fast halbiert. Instrumente wie die Mietpreisbremse laufen oftmals ins Leere. Außerdem wird günstiger Wohnraum nicht ausreichend neu geschaffen, weil sich der Wohnungsbau durch hohe Boden- und Baukosten vielerorts nicht mehr lohnt.
    Folge: Der Markt entspannt sich nicht. In München, Heidelberg, Berlin und Hamburg kommen Menschen zu Wort, für die der angespannte Mietmarkt dramatische Folgen hat. So wie für Martina K. aus Eppelheim bei Heidelberg. Die 58-Jährige erfährt vom örtlichen Maklerbüro, dass ihre Wohnung zum Verkauf steht; mit einer Kündigung wegen Eigenbedarfs soll sie aus der Wohnung raus. Ein Schock für die Buchhalterin, denn eine neue, bezahlbare Wohnung in Heidelberg zu finden, ist extrem schwer. Architekturkritiker Gerhard Matzig beobachtet diese Entwicklungen seit Jahren.
    Er hält die „verfehlte Wohnraumpolitik“ für „Staatsversagen“. Schon 2018 hatte sich die Bundesregierung vorgenommen, den Wohnungsbau voranzutreiben, bezahlbares Wohnen zu gewährleisten und Baukosten zu senken. Doch heute sehen viele die Bilanz der Wohnraumoffensive kritisch. Was sind die Gründe für den angespannten Markt? Was bedeutet die Wohnungsnot für die Mieter? Welche Ideen und Konzepte gibt es, Wohnen endlich wieder bezahlbar zu machen? Und: Ist der Umzug aufs Land überhaupt noch eine Alternative? Mit einer Recherche-Reise quer durch die Republik versuchen die Autorinnen Christiane Henningsen und Babette Hnup, Antworten in einem der großen Wahlkampfthemen zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.08.2021ZDF
  • Folge 31
    Wie läufts mit der Luca-App? Die Schwächen bei der Nachverfolgung /​ Wie erkenne ich Kundenfallen? Die Tricks der Preisgestalter /​ Spotify versus Musiker: Wie viel Geld landet beim Künstler? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.08.2021ZDF
  • Folge 32
    Genesen – geimpft – geschützt? Wie sinnvoll sind Antikörpertests? /​ E-Bike-Kauf mit versteckter Kamera: Wie gut ist die Beratung? /​ Wie wir zum Kaufen verlockt werden: Die Tricks des Handels (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.08.2021ZDF
  • Folge 33
    Die Inflation und die Folgen: Was uns allen droht – Die Parteien und die Mobilität: Welche Ideen sind umsetzbar? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.09.2021ZDF
  • Folge 34 (41 Min.)
    Krankenhäuser: Personal am Limit: Halten die Arbeitgeber Zusagen ein? /​ Tanken: Fragen um neue Pflicht-Info: Verwirrung an der Zapfsäule /​ Trotz Inflation: Sparen beim Heizen: Den Gasanbieter ganz leicht wechseln (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.09.2021ZDF
  • Folge 35
    Wege aus der Wohnungsnot: Positivbeispiele aus Münster /​ Schwindel mit Billig-Kaschmir: Wie Kunden testen können /​ Perspektiven für sterbende Dörfer: Industrie-Ansiedlung auf dem Land (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.10.2021ZDF
  • Folge 36
    Löhne und Inflation: Die Folgen der Geldentwertung /​ Rasierschaum als Backofenreiniger? Was reinigt am besten? /​ Skyr im Test: Muss es das Markenprodukt sein? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.10.2021ZDF
  • Folge 37
    Steigende Energiekosten – Wie die Politik unterstützen könnte /​ Der Trick mit der Toilette – Rohrreinigungsbetriebe unter der Lupe /​ Möbel für den Müll – Warum Möbel-Recycling oft scheitert (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.10.2021ZDF
  • Folge 38
    Daten sind die Währung des Internets. Sie sind bares Geld wert, für Firmen, die gezielt werben wollen, aber auch für Kriminelle. Denn im Internet werden wir immer heimlich ausspioniert. Die Doku zeigt, was passiert, wenn wir im Internet sogenannte Cookies akzeptieren und auch, ob bei Ablehnung wirklich keine Daten gesammelt werden. Und: Hacker versuchen, illegal wertvolle Daten wie Passwörter abzugreifen. Thema der Dokumentation ist auch, wie harmlose Gewinnspiele dazu führen können, dass Menschen Opfer von betrügerischen Telefonanrufen werden. Denn ob Informationen zum Einkaufs- und Zahlungsverhalten oder biometrische Gesichtsdaten: Nichts ist vor den Datensammlern sicher.
    Besonders lukrativ sind aber alle kriminellen Aktivitäten, vom illegalen Datenhandel bis hin zum Einbruch in die Datennetze von Unternehmen oder Privatpersonen – mit bösen Folgen für Betroffene: Identitätsdiebstahl, Betrug oder Erpressung. Gezeigt wird unter anderem der Fall einer Unternehmerin, deren Pflegeservice gut läuft. Zum Ausbau der Firma beantragt sie einen Kredit. Der wird jedoch abgelehnt wegen eines schlechten SCHUFA-Scores. Der Grund: Kriminelle hatten ihre Kontodaten gestohlen und damit im Internet eingekauft.
    Die Folge: ein Negativ-Eintrag für das Opfer. Gezeigt wird aber auch der Fall eines Mittelständlers, dessen Firmen-Computer von Kriminellen verschlüsselt wurden – auf einen Schlag geht nichts mehr, dem Unternehmer droht die Pleite. Die Forderung der Erpresser: 250 000 Euro, zahlbar in Bitcoins. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Die Fallzahlen im Bereich der Cyberkriminalität steigen seit Jahren. So wurden 2020 in Deutschland 108 000 Delikte registriert – doch die Dunkelziffer ist sehr viel höher.
    Allein die deutsche Wirtschaft erleidet nach Schätzungen von Branchenverbänden einen jährlichen Schaden von 220 Milliarden Euro – weltweit sind es Billionen. Der Film zeigt, wie leicht Kriminelle Zugriff auf geheime Bankdaten erlangen und wie offen diese auf illegalen Plattformen gehandelt werden – ohne Wissen der Opfer. Insider packen aus und erklären, wie sie mit gestohlenen Daten das große Geld verdienen. Daten- und Verbraucherschützer geben Tipps, wie man sich schützen kann, und fordern eine größere Schlagkraft der Ermittler gegen das wachsende Problem der Cyberkriminalität. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.10.2021ZDF
  • Folge 39
    Die Deutschen lieben Wein. Vor allem, wenn er günstig ist. Fast die Hälfte des Weins wird mittlerweile im Discounter verkauft. Weinproduktion und -verkauf sind ein globales Geschäft. Mit Schattenseiten für Umwelt und Beschäftigte. Der beliebteste Import-Wein aus Übersee ist Wein aus Südafrika. Gut und günstig – das ist das Image. Doch der starke Preisdruck sorgt für schwierige Zustände auf südafrikanischen Weingütern. Auch Wein aus der Region Bordeaux wird in Deutschland geschätzt. Rund 15 Millionen Liter importiert Deutschland pro Jahr.
    Viele französische Winzer*innen erreichen die gewohnte Qualität aber nur mit Pestiziden, die sich im Wein nachweisen lassen. Und auch hierzulande ist das von den Winzer*innen gepflegte Image vom edlen, reinen Tropfen nur ein Teil der Realität. Denn neben Pestiziden im Weinberg dürfen auch nach der Ernte im Weinkeller inzwischen mehr als 50 Zusatzstoffe eingesetzt werden. Längst nicht alle sind harmlos. Die WISO-Doku von Anna Fein, Erik Hane und Stefan Hanf gehen der Frage nach, welche Folgen die Globalisierung des Weinmarkts für Mensch und Natur hat.
    Die Autor*innen sind den Schattenseiten des Weins auf der Spur: Auf südafrikanischen Weingütern recherchieren sie die Arbeitsbedingungen. Sie sprechen mit Wissenschaftler*innen über den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Schönungsmitteln im Weinbau. Sie besuchen in der Region Bordeaux unter anderen eine Bio-Winzerin, die versucht, auf möglichst natürliche Weise qualitativ hochwertige Weine zu produzieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.11.2021ZDF
  • Folge 40
    Corona: Sorglos in die neue Welle? Impfdurchbrüche und Maskenmuffel /​ Sojamilch: Gesund, günstig, gut? Die Milch-Alternative im Check /​ Strom vom Balkon: Kleine Solaranlagen Was darf ich, wann lohnt es sich? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.11.2021ZDF
  • Folge 41
    Medikamente gegen Corona – Wann sind sie verfügbar? /​ 3G am Arbeitsplatz – Was bedeutet das für Arbeitnehmer? /​ Dachdecker im Check – Wenn auf dem Dach gepfuscht wird (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.11.2021ZDF
  • Folge 42
    Vorsicht: Fakeshops im Internet: Bestellt – bezahlt – reingefallen /​ Wie erreicht man Impfskeptiker?: Druck oder Überzeugung? /​ Adventskalender mit Kosmetikartikeln: Gespart oder draufgezahlt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.11.2021ZDF
  • Folge 43
    In der Weihnachtsbäckerei: Der Mandel-Check – teuer oder billig? /​ Winterurlaub in der Pandemie: Wann sind Stornierungen möglich? /​ Worauf man bei B-Ware achten muss: Neuwertig, aber nicht unbenutzt (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.11.2021ZDF
  • Folge 44
    Corona-Kontrollen in Mainz: 2G+ in der Gastronomie /​ E-Rezept: Papierlos bei Arzt und Apotheke /​ Elterndiskriminierung: Entlassung wegen Elternzeit (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.12.2021ZDF
  • Folge 45
    Schwanger und an COVID erkrankt: Was Corona mit Mutter und Kind macht /​ Impfpass-Fälschern auf der Spur: Wer steckt hinter dem Betrug? /​ Smartphones gebraucht kaufen: Worauf man achten muss (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.12.2021ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WISO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…