Folge 4

  • Folge 4 (2019/​2020)

    Folge 4
    Konsumverhalten in der Klimakrise: Können wir so weiterleben wie bisher? Schämen sollen wir uns: Autofahren, mit dem Flugzeug fliegen, Fleisch essen, alles nicht gut fürs Klima. Und das gilt es ja zu retten. Dringend. Nur wie? Das vermeintliche Zauberwort lautet „Grünes Wachstum“. Also Wachstum mit geringem Ressourcenverbrauch, indem unter anderem Unternehmen nachhaltiger produzieren. Nur ist das überhaupt möglich? Können wir theoretisch mit leichten Einschränkungen so weiterleben wie bisher? Der Umweltökonom Niko Paech meint, nein.
    Er fordert im Gegenteil eine Abkehr vom Kapitalismus, meint, dass das Letzte ist, was uns noch bleibt, sesshaft und genügsam zu leben. Ist das die einzige Alternative? Das „Kulturjournal“ spricht auch mit Michael Pollmann, Politiker der Partei Bündnis 90/​Die Grünen und Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg. Wie können, wollen und müssen wir in Zukunft leben? Museumsdetektive: der schwierige Umgang mit dem kolonialen Erbe im Norden Wie gehen Museen mit ihrem kolonialen Erbe um? Sollen sie Ausstellungsstücke behalten oder zurückgeben; vorausgesetzt, es kann überhaupt geklärt werden, woher sie stammen? In Niedersachsen werden jetzt die außereuropäischen Sammlungen umfassend erforscht in einem groß angelegten, dreijährigen Projekt.
    Das Besondere daran ist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Herkunftsländern an diesem Forschungsprojekt beteiligt sind und ihre Kenntnis einbringen. Das „Kulturjournal“ begleitet Nzila Marina Mubusisi, Chefkuratorin am National Museum of Namibia, bei ihrer Recherche im Depot des Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.
    Sie sichtet dort Gegenstände, die mutmaßlich aus Namibia stammen und unter Umständen eine problematische, brisante Herkunftsgeschichte haben. Am Freitag, den 13. September lädt der NDR ein zur Podiumsdiskussion „Museumsdetektive – Auf den Spuren des kolonialen Erbes im Norden“ (Landesmuseum Hannover, Beginn: 19:00 Uhr). Mehr Vielfalt im Theater: Hannovers neue Schauspielintendantin Sonja Anders Mehr Frauen, mehr Vielfalt und ganz viel Theater für eine diverse Stadtgesellschaft.
    Das will die neue Schauspielintendantin Sonja Anders für Hannover. Und damit hat sie noch vor der Eröffnungspremiere schon begonnen: Im Schauspielensemble sind Frauen und Männer paritätisch
    vertreten, der Spielplan reicht von Science-Fiction bis Shakespeare und die Theaterkantine ist demnächst offen für alle. Auf einer exklusiven Führung für das „Kulturjournal“ durch ihr Haus spricht Sonja Anders über ihre Pläne und die für sie drängendsten Fragen der Zeit: Wie wollen wir miteinander leben? Welche Menschenbilder vertreten wir? Lauf zurück ins Leben: der neue Roman von Isabel Bogdan Eine Frau läuft.
    Sie läuft, um weiter zu leben. Denn sie weiß sonst nicht, wohin mit ihrer Trauer. Ihr Mann hat sich umgebracht. Beim Laufen erinnert sich die Frau an die gemeinsame Zeit, sucht nach Antworten: Warum hat er sich das Leben genommen? Was lief falsch in der Beziehung? Hätte sie es verhindern können? Der Roman „Laufen“ von Isabel Bogdan besteht aus dem sprunghaften Gedankenstrom dieser Joggerin in einem eigenen sprachlichen Sound.
    Mit ihrem ersten Roman „Der Pfau“, einem unterhaltsamen Buch über Kolleginnen und Kollegen bei einem Teambuilding-Wochenende, hatte die Hamburger Autorin und Übersetzerin Isabel Bogdan einen Bestseller gelandet. Jetzt überrascht sie mit einem ganz anderen literarischen Stil: „Laufen“ (Kiepenheuer & Witsch) ist das „NDR Buch des Monats“. Ein ganzes Universum in einem Haus: das Wenzel-Hablik- Museum in Itzehoe Er hat eine ganz eigene Welt erschaffen, mit Möbeln, Gemälden, Textilien.
    Mit ungewöhnlichen Formen, Mustern, Farben. Wenzel Hablik (1881 – 1934) war ein Universalkünstler: Maler, Grafiker, Kunsthandwerker, Innenarchitekt und Visionär. Geboren im damaligen Böhmen, kam er 1907 nach Itzehoe und blieb der Liebe wegen. Mit seiner Frau Elisabeth, einer Weberin, arbeitete er auch gemeinsam. Heute gilt Hablik als einer der wichtigsten Vertreter der expressionistischen Architektur und zählt zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten Schleswig-Holsteins.
    Im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe kann man die Welt dieses vielseitigen Künstlers entdecken: vom imposanten Sternenhimmel über innovatives Essbesteck bis zur orientalischen Frisierkommode. Das „Kulturjournal“ stellt das Museum vor in der Reihe „Da muss man hin – Kunst entdecken!“ Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake und der Kulturaufreger der Woche Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Julia Westlake kommentiert den kulturellen Aufreger der Woche. Sie sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.09.2019NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 13.09.2019
02:00–02:30
02:00–
Mo 09.09.2019
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…