2016, Folge 1813–1836

  • Folge 1813 (60 Min.)
    Mein Rezept: Gebratene Avocado mit Jakobsmuschel Eventköchin Elli Neubert serviert eine raffinierte Vorspeise mit feiner Jakobsmuschel und gebratener Avocado. Die Muscheln mariniert sie mit Curry und Pflanzenöl, bevor das zarte Muskelfleisch, das leicht nussig und süßlich schmeckt, in der Pfanne glasig gebraten wird. Die Avocado, ein sogenanntes Superfood, ist reich an Vitaminen und wertvollen Fettsäuren. Elli Neubert brät die cremige Avocado zusammen mit Frühlingszwiebeln kurz an. Dazu kommen viele frische Kräuter und knackiger Friséesalat.
    Alltagspsychologie: Zivilcourage kann man Mut lernen? Immer wieder kommt es vor, dass Menschen zum Beispiel in der Bahn oder im Bus belästigt, bedrängt und gemobbt werden. Und niemand schreitet ein, alle schauen weg. Psychologe Michael Thiel weiß: Was da passiert, ist nicht schön, aber keinesfalls ungewöhnlich. Dabei ist Zivilcourage eigentlich gar nicht so schwer: Man kann üben, mutiger zu werden.
    Auf’n Schnack: Gracia-Patricia Walters und Selina Sümenich die Lady Guards aus Ratzeburg (S-H) Lady Guards, so werden weibliche Bodyguards genannt. Und genau das ist der außergewöhnliche Beruf von Gracia-Patricia Walters und Selina Sümenich aus Ratzeburg (S-H). Immer öfter fordern Prominente, wie zum Beispiel Herzogin Kate oder auch Bundeskanzlerin Merkel, weibliche Bodyguards an. Denn: Sie sind unauffälliger im Auftritt, wirken nicht so bedrohlich und können gerade deswegen sehr erfolgreich Personen schützen.
    Tietzer kommt: … zu den Rugby-Spielern nach Hannover (Nds.) Rugby gehört in Deutschland nicht zu den bekanntesten Sportarten. Der Sportverein Hannover 78 hat die Faszination des Rugbys schon lange entdeckt. Rund 200 begeisterte Sportler treten regelmäßig in kleineren und größeren Wettkämpfen an, sogar in der deutschen Rugby-Bundesliga. Reporter Sven Tietzer wurde von den muskelbepackten Männern in Hannover aufs Feld eingeladen und darf sich beim Training selbst ausprobieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.04.2016NDR
  • Folge 1814 (60 Min.)
    Auf’n Schnack: Gitte Haenning die Kultsängerin zu Gast im Norden „All by myself“ heißt der neue Konzertabend, den Gitte Haenning auch in vielen Städten Norddeutschlands wie Hamburg, Oldenburg oder auf Sylt präsentiert. Unvergessen sind bekannte Hits der dänischen Sängerin wie „Ich will ’nen Cowboy als Mann“ oder „So schön kann doch kein Mann sein“, aber auch Blues, Jazz und Folk gehören zu ihrem Repertoire. Gitte ist selbstbewusst, stark, fröhlich und schafft es nach mehr als 60 Jahren auf der Showbühne, sich immer wieder neu zu erfinden. An Hamburg hat sie viele Erinnerungen, schließlich war sie hier einmal verheiratet.
    Floristik: Mediterrane Kräuter toll in Szene gesetzt Kräuter sind nicht nur wohlriechend, heilsam und aromatisch, sie können auch absolut dekorativ sein. Floristin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds.) stellt sie in Gefäßen wie alten Kochtöpfen, Backformen oder Zinkwannen zusammen, die sie mit grün-gelbem Zitronenthymian und Rosmarin oder mit silber-grauem Lavendel, Currysträuchern oder Sternblumen bepflanzt. Eine duftende Zierde für Balkone und Terrassen.
    Mein Tierarzt: Gesunde Zähne beim Hund Zahnstein, Parodontose und Karies, davor sind auch Hunde nicht gefeit. Deswegen sollten regelmäßige Zahnkontrollen beim Hund genauso selbstverständlich sein wie beim Menschen. Tierarzt Dr. Fabian aus Hamburg gibt Tipps, wie die Zähne beim Tier gesund bleiben. Übrigens: Auch beim Hund können die Zähne schief sitzen. Dann kann, wie auch beim Menschen, eine Zahnspange helfen. Über die Therapien und die Kosten informiert der Tierarzt von Manteuffel.
    Live unterwegs: Start in die Fahrradsaison in Heide (S-H) Die Fahrradsaison geht wieder los. Bevor sich Reporterin Annika de Buhr allerdings aufs Rad schwingt, will sie nochmal einen Check-up machen lassen. Bei Böttcher Fahrräder in Heide (S-H) bekommt sie Tipps, wie der erste Ausflug ins Freie richtig launig wird. Platte Reifen, kaputte Lampen usw. sind nach dem Check-up Geschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.04.2016NDR
  • Folge 1815 (60 Min.)
    Meine Landküche: Gebratenes Doradenfilet an Zitronengras-Soße Landküchenkoch Kenneth Stoltenberg vom Marienhof in Neustadt in Holstein (S-H) serviert ein gebratenes Doradenfilet. Das feste, würzige Fischfilet brät er auf der Hautseite knusprig und verfeinert es mit einer frisch-herben Soße mit Zitronengras. Dazu wird das Zitronengras mit Gemüsefond, Knoblauch und Schalotten aufgekocht und mit Sahne abgerundet. Farblich abgestimmt wird das Gericht mit einem bunten Kartoffelpüree.
    Live unterwegs: … mit Schäferin Birgit Voigtländer und ihren Lämmern in Aukrug (S-H) Auf den Wiesen von Schäferin Birgit Voigtländer hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Fast täglich kommen neue Lämmer zur Welt. Reporterin Annika de Buhr ist zu Besuch und darf nicht nur einen Blick auf die Jüngsten werfen, sondern sich auch selbst mal als Schäferin probieren. Das kann doch nicht so schwer sein! Man wird sehen.
    Reisegeschichten: Hamburg feiert den Hafengeburtstag 2016 Wenn Traditionsschiffe und Kreuzfahrtriesen auf Großsegler aus aller Welt treffen, wenn Schlepper auf dem Wasser Ballett tanzen und sich die Landungsbrücken in eine bunte Vergnügungsmeile verwandeln, dann feiert Hamburg Hafengeburtstag! Vom 5. bis 8. Mai 2016 ist die Freie und Hansestadt Anlaufpunkt für wasserbegeisterte Touristen. Natürlich kann man außerdem auch einen Blick auf die Elbphilharmonie werfen, über die Reeperbahn bummeln oder sich einen Musical-Besuch gönnen. NDR Reisereporter Uwe Bahn präsentiert die Highlights an Elbe und Alster.
    Auf’n Schnack: Amanda Kleinbart die Hornistin des NDR Elbphilharmonie Orchesters Anfang 2017 zieht das NDR Elbphilharmonie Orchester (vormals: NDR Sinfonieorchester) in die Elbphilharmonie ein. Zurzeit sind die Musikerinnen und Musiker in ganz Hamburg auf Werbeplakaten zu bewundern. Eine von ihnen ist Amanda Kleinbart aus Hamburg. Die 29-Jährige sorgt laut Plakat mit ihrem Horn für den Klang-Kick. „Mein Nachmittag“ stellt die Profi-Musikerin vor. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.04.2016NDR
  • Folge 1816 (60 Min.)
    Mein Garten: Einfarbige Beete der gelbe Garten im Frühjahr – live aus Ellerhoop (S-H) Wer optische Ruhe im Garten erreichen will, bepflanzt Beete bewusst einfarbig. Durch verschiedene Gelbtöne zum Beispiel, feinen Farbschattierungen in der Blüte und vor allem unterschiedlichen Strukturen, wird so Spannung im Beet erreicht. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker aus Uelzen (Nds.) kombiniert zitronenfarbene Töne mit warmem Sonnengelb und zeigt, worauf es bei der einfarbigen Beetgestaltung ankommt. „Mein Nachmittag“ freut sich über den Besuch von Zuschauerinnen und Zuschauern im Fernsehgarten in Ellerhoop.
    Einfach und gesund: Smoothies mit Wildkräutern Nadin Fischer vom Wildkräuterhotel Gutshaus Ehmkendorf (M-V) meint, Wildkräuter sollte man essen. Giersch und Brennnessel sind nicht nur gesund, sondern schmecken auch gut, zum Beispiel als Smoothies. Wichtig ist nur, die richtigen Zutaten für die cremigen Mixgetränke zu kombinieren. Die studierte Sportwissenschaftlerin bereitet drei verschiedene Smoothies zu und erklärt, wie sie wirken.
    Auf’n Schnack: Laura Maria Schwengber die Gebärdendolmetscherin für Musikshows Sie ist ausgebildete Dolmetscherin für Gebärdensprache. Laura Maria Schwengber reicht aber einfaches Dolmetschen von Berichten nicht. Da Musik ihre zweite Leidenschaft ist, begleitet die temperamentvolle Frau auch Konzerte und Musikvideos mit Gebärdensprache. Für den NDR wird sie den Eurovision Song Contest auf der Internetseite www.eurovision.de in Gebärdensprache dolmetschen. Mehr als 50 Videos, von Udo Lindenberg bis Silbermond, hat sie schon für die Internetseite des NDR Radiosenders N-Joy übersetzt.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.04.2016NDR
  • Folge 1817 (60 Min.)
    Mein Backtag: Ostfriesentorte live aus Schild’s Bauernhofcafé in Wangerland (Nds.) Weil täglich viele Radfahrer an seinem Hof vorbei kamen, stellte Landwirt Hinni Schild drei Tische nach draußen und bot den Touristen Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an. Das ist inzwischen 15 Jahre her, aus den drei Tischen ist ein stattliches Hofcafé geworden. Der Renner: Ostfriesentorte mit Branntwein-Rosinen.
    Auf’n Schnack: Wolfgang Walter der Kartoffelzüchter aus Sanitz (M-V) „Viele wissen heute gar nicht mehr, wie eine gute Kartoffel schmecken kann“, sagt Wolfgang Walters. Sein Betrieb in Sanitz (M-V) züchtet neue Kartoffelsorten, die er dann als Pflanzkartoffeln verkauft. Mehr als 60 Sorten sind im Angebot. Perfekte Kartoffeln sind gleichmäßig groß, haben gelbes Fleisch, schöne Schale und schmecken! Aber bis dahin ist Geduld gefragt: Zehn Jahre dauert es, bis eine neue Sorte auf den Markt kommt.
    Mein Tier: Zughundesport (Dogscooting) Was bringt das? Es ist fast wie beim Schlittenhunderennen: Der Hund zieht sein Herrchen mit einem Gespann hinter sich her, das auf Rollen läuft. Das nennt sich Zughundesport oder neudeutsch: Dogscooting. Ein unnützer Modetrend oder sinnvolle Aktivität für den Hund? Was sagen Tierschützer dazu? Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße in Hamburg klärt auf. Und sie bringt Tiere mit ins Studio, für die ein neues Zuhause gesucht wird.
    Alltagswissen: Wie entstaube ich meine Wohnung? Die kleinen Partikel des gemeinen Hausstaubs setzen sich überall nieder und bilden eine dünne Schicht auf Schrank, Fernseher und Sofa. „plietsch.“-Reporter Tim Berendonk entführt in die geheimnisvolle Welt des Staubes und zeigt, wie man Wollmäuse und Co. effektiv beseitigen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.04.2016NDR
  • Folge 1818 (60 Min.)
    Mein Rezept: Heidschnuckenkeule mit Kapernsoße und Schneidebohnen Das Schaffleisch aus der Lüneburger Heide ist für seinen angenehmen, wildähnlichen Geschmack bekannt. Sternekoch Heinz Wehmann kocht die Heidschnuckenkeule zusammen mit Kräutern und Suppengrün. Dadurch entsteht ein aromatischer Fond, den er für seine Kapernsoße verwendet. Als Beilage werden Schneidebohnen mit Speck und neue Kartoffeln serviert.
    Auf’n Schnack: Martin Kühn der Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteiniges Wattenmeer 80.000 Ringelgänse rasten zurzeit im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Dort stärken sie sich in den Salzwiesen noch bis Ende Mai für den Weiterflug nach Sibirien, wo sie den Sommer verbringen werden. Ranger Martin Kühn vom Nationalpark verfolgt das alljährliche Naturschauspiel und erklärt, warum die Ringelgänse den Norden so lieben und wo man sie am besten sehen kann.
    Alltagspsychologie: Scheidung nach der Silberhochzeit was kommt dann? Immer öfter trennen sich Paare nach langer Ehe. Meistens geht das von den Frauen aus, nachdem sie die Kinder großgezogen und dem Ehemann den Rücken frei gehalten haben. Etwa 15 Prozent der Scheidungen bundesweit folgen weit nach der Silberhochzeit. Die Tendenz ist steigend. Beziehungsexpertin Nina Deißler erklärt, warum gerade immer mehr Frauen im Alter das wagen, was in ihrer Jugendzeit total verpönt war.
    Tietzer kommt: … zu den Flößern auf der Aller in Winsen (Nds.) Erst vor einigen Wochen hat Reporter Sven Tietzer im Wald bei Mellendorf (Nds.) Bäume für ein Floß gefällt. Nun fährt es endlich auf der Aller. Bei Winsen fängt Sven die Flößer ab und darf beim Schleusen in Marklendorf helfen. Außerdem macht er sich natürlich auf die Suche nach seinen eigenhändig gefällten Baumstämmen, die von der Aller-Leine-Flößerei in dem neuen Floß verbaut worden sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.05.2016NDR
  • Folge 1819 (60 Min.)
    Mein Tierarzt: Katzen impfen: Worauf muss man achten? Veterinäre raten, jährlich die Impfung von Hund oder Katze aufzufrischen. Tierärztin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) erklärt, wie oft man seine Katze tatsächlich impfen lassen sollte, und gibt Tipps, wie man Tiere am besten auf den Besuch beim Tierarzt vorbereitet, damit sie keinen Stress haben.
    Auf’n Schnack: Anja Reschke – das Gesicht des NDR Magazins „Panorama“ Der 3. Mai ist „Internationaler Tag der Pressefreiheit“. Anja Reschke leitet die Abteilung Innenpolitik des NDR Fernsehens und moderiert das Magazin „Panorama“. 2015 wurde sie von einer Fachjury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ zur Journalistin des Jahres gewählt. „Mein Nachmittag“ spricht mit ihr über die Arbeit der Presse. Wie glaubwürdig ist diese? Wie neutral kann sie sein? Man darf gespannt sein, was die erfahrene Journalistin zu sagen hat.
    Floristik: Dekorative Sukkulenten in trendigen Schalen Sukkulenten sind nach wie vor voll im Trend, sehen dekorativ aus, sind robust und pflegeleicht. Die Hauswurzpflanzen, die man in jedem Gartencenter kaufen kann, können für lange Zeit in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern. Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) dekoriert Schalen, Kugeln und Kränze mit den kleinen kompakten Schönheiten.
    Live unterwegs: Antike Schätzchen bei PATIO Antiques in Hamburg Sybille Krüger und Ralf Trosiner zeigen in ihrem Antiquitätengeschäft in Hamburg Sinn für Außergewöhnliches. Skandinavische Klassik, französischer Landhausstil oder exotische Schätze aus Asien: Bei PATIO Antiques findet man alles, was das Zuhause liebenswert macht. Reporter Sven Tietzer darf sich in dem Laden umschauen und auch einen Blick auf die außergewöhnlichen Lampen werfen, die die Antiquitäten noch einmal ganz neu in Szene setzen. Und auch Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst hat wieder Zuschauer besucht und deren Kunstgegenstände geschätzt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.05.2016NDR
  • Folge 1820 (60 Min.)
    Meine Landküche: Zitrus-Dorsch an Erdnuss-Brokkoli und Radieschen Landküchenchef Alexander Ramm aus dem Jagdhaus in Heiligendamm (M-V) verwendet für seine Gerichte gern Fisch aus heimischen Gewässern wie Dorsch, auch Kabeljau der Ostsee genannt. Vor dem Braten legt er das feste Fischfilet für mehrere Stunden in Zitronensaft ein. So wird es schön zart und bekommt ein frisches Aroma. Dazu passt Brokkoli, grob gerieben wird er mit gerösteten Erdnüssen und Butter in der Pfanne geschwenkt. Damit das Gericht mit einer leichten Schärfe abgerundet wird, serviert Alexander Ramm einen mit Zitronenabrieb verfeinerten Radieschensalat und lockeren Senfschaum.
    Live unterwegs: Leckeres Fleisch aus Norddeutschland Galloway-Rinder aus Wistedt (Nds.) Judith Reinhard aus dem niedersächsischen Wistedt züchtet schottische Galloway-Rinder. Sie sind für besonders gutes Fleisch bekannt. Die Nachfrage danach ist hoch. Auf eine Leber müssen Kunden jahrelang warten. Am neuen „Mein Nachmittag“-Grill wird getestet, ob die Geschmacksversprechen gehalten werden.
    Auf’n Schnack: Timm Kruse der Meditations-Experte aus Kiel (S-H) Buchautor Timm Kruse war als rasender Fernsehreporter im Norden unterwegs. Seit einem Spontantrip nach Indien ist Meditieren seine Leidenschaft. In seinem neuen Bestseller gibt er Tipps, wie man es im Alltagsstress schafft, ausgeglichen und entspannt zu bleiben.
    Reisegeschichten: Helgoland Roter Fels in der Nordsee Lummen, die sich in die Tiefe stürzen, Kegelrobben, die im Sand dösen, und fangfrische Taschenkrebse, die als Spezialität gelten. Die Hochseeinsel Helgoland ist in vielerlei Hinsicht einmalig, findet NDR Reisereporterin Ariane Peters. Nirgendwo ist die Luft so rein, jod- und sauerstoffreich wie auf der roten Nordseeinsel, die rund 70 Kilometer vor der Küste liegt. Schon die Anreise mit dem Schiff oder Katamaran ist ein Erlebnis. Am Hafen passieren Besucher eines der Wahrzeichen der Insel: die bunten Hummerbuden. Wo einst Fischer ihre Ausrüstung unterbrachten, lädt heute eine maritime Meile mit kleinen Ausstellungen, Kunst und Bistros zum Bummeln und Stöbern ein. Ein Tipp für Schnäppchenjäger: der Einkauf ist auf der Insel zoll- und steuerfrei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.05.2016NDR
  • Folge 1821 (60 Min.)
    Mein Rezept: Strudel vom Reh Küchenchef Tarik Rose dreht das Rehfleisch aus der Schulter durch den Fleischwolf und zeigt, wie einfach man Hackfleisch zu Hause selber zubereiten kann. Das magere Hack vom Reh schmeckt er mit Knoblauch, Thymian, Muskat und Paprika ab und wickelt es anschließend in einen dünnen Strudelteig, der durch das Backen herrlich knusprig und luftig wird.
    Auf’n Schnack: Michelle Rost und Mario Otto – die Lupinen-Bauern aus Altenpleen (M-V) Michelle Rost aus Altenpleen hat zusammen mit Landwirt Mario Otto aus Poseritz den Lupinen-Kaffee wieder entdeckt. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt dieser als Ersatz für Bohnenkaffee. Der neuartige Lupinen-Kaffee ist koffeinfrei und bekömmlich und schmeckt, beteuert Michelle Rost. Auch Brotaufstrich und eine Art Schokolade kann man aus Lupinen herstellen.
    Tietzer kommt: zum Ansegeln in den Segler-Verein Stade von 1913 (Nds.) Slippen, Fieren und Auftakeln heißt es wieder im Segler-Verein Stade. Die Schiffe müssen saisonbereit gemacht und zu Wasser gelassen werden. Viele helfende Hände und der Seglernachwuchs packen mit an, damit alle Mitglieder ihre Boote sicher in den Hafen bekommen. Reporter Sven Tietzer freut sich schon aufs Ansegeln in Stade, nur auf die Tide müssen alle ein Auge haben, sonst haben sie keine Handbreit Wasser unterm Kiel.
    Alltagspsychologie: Besser helfen statt gaffen Verhalten am Unfallort Wenn auf der Straße ein Unfall passiert, fahren viele vorbei, statt zu helfen. Es wird schon irgendjemand die Polizei rufen. Andere zücken sogar das Handy und filmen. Das ist nicht schön, sondern beschämend. Aber der Mensch ist nun mal neugierig, meint Psychologe Michael Thiel. Doch was viele oft vergessen: Für die Unfallopfer kann es traumatisch sein, in einer solch schrecklichen Lage fotografiert zu werden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.05.2016NDR
  • Folge 1822 (60 Min.)
    Floristik: Tischdekoration mit Blüten und Gras selbst gemacht Zu Pfingsten macht fantasievoller Blumenschmuck einen gedeckten Tisch noch schöner. Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) zeigt, wie aus schlanken Grasbündeln, Steckmasse und frischen Blüten in warmen Orangetönen ein modernes Blumenarrangement entsteht. Diese stilvolle Dekoration kommt besonders gut auf einer langen Tafel zur Geltung.
    Mein Tierarzt: Burn-out beim Hund Stress, emotionale Erschöpfung, ausgebrannt sein: Auch Hunde können einen Burn-out bekommen. Das sagen zumindest Wissenschaftler aus Österreich. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg wirft einen kritischen Blick auf die Forschung. Er erklärt aber auch, woher der Stress beim Hund kommen kann und wie man seinem Vierbeiner mit Entspannungsübungen helfen kann.
    Live unterwegs: Freiheit auf vier Rädern 60 Jahre VW-Bulli in Hannover (Nds.) Vor 60 Jahren ist in Hannover der erste VW-Bulli vom Band gerollt. Ein Auto, das eine ganze Generation geprägt hat und für Freiheit auf vier Rädern steht. Fast zehn Millionen Fahrzeuge der T-Reihe sind mittlerweile gebaut worden, und jedes einzelne Modell erzählt eine Geschichte. Für Reporter Sven Tietzer geht ein Traum in Erfüllung. Er darf in die VW-Bulli-Werkstatt in Hannover-Limmer, in der Oldtimer wieder auf Vordermann gebracht werden.
    Auf’n Schnack: Stefanie Otte und Jürgen Langemeyer – Aktive beim Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein in Kiel (S-H) Stefanie Otte und Jürgen Langemeyer aus Kiel wissen, was es heißt, mit den Folgen eines Schlaganfalls zu leben. Die 31-Jährige war dabei, als ihr Vater einen Schlaganfall erlitt und reagierte im entscheidenden Moment richtig, weil ihre Großmutter bereits einen hatte. Jürgen Langemeyer aus Kiel ist selbst betroffen und findet, dass die Nachsorge von Schlaganfallpatienten verbessert werden muss. Beide engagieren sich im Schlaganfall-Ring Schleswig-Holsten in Kiel und zeigen, wie man einen Schlaganfall erkennen und im Ernstfall helfen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.05.2016NDR
  • Folge 1823 (60 Min.)
    Meine Landküche: Rinderhüftsteak mit Speckkartoffeln und Spargel Landküchenchef Maik Kavelmann aus dem rustikalen Landgasthof Zur Schmiede aus Göhren-Lebbin an der Mecklenburgischen Seenplatte serviert im Studio ein deftiges Rinderhüftsteak mit feinen Beilagen. Das Steak wird kurz und kräftig angebraten, damit es von innen noch eine schöne rosa Farbe hat. Spargel darf zu dieser Jahreszeit natürlich nicht fehlen. Er wird mit Orange verfeinert und bekommt so eine fruchtige Note. Die neuen Kartoffeln werden nach dem Kochen mit würzigem Bacon umwickelt und knusprig in der Pfanne gebraten.
    Auf’n Schnack: Udo Hilfers – der Storchen-Pfleger aus Berne-Glüsing (Nds.) In diesem Jahr sind so viele Störche wie noch nie aus ihren Winterquartieren in die Wesermarsch zurückgekehrt, sagt Udo Hilfers von der Storchenstation Wesermarsch in Berne-Glüsing. Der Stationsbetreiber rechnet mit insgesamt 130 Storchenpaaren, die in den Nestern ihren Nachwuchs großziehen. Mancher Storch hat sich auf der Rückreise verletzt und muss in der Pflegestation fit gemacht werden. Die Wesermarsch auf Storchen-Rekord-Kurs! Da will „Mein Nachmittag“ gern mehr wissen.
    Live unterwegs: Etwas fürs Auge die Kunststätte Bossard in Jesteburg (Nds.) Südlich von Harburg, in Jesteburg, liegt die Kunststätte Bossard. Ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulpturen, Malerei und Garten, die der Schweizer Bildhauer Johann Bossard mitten in der Heide errichtet hat. Reporter Sven Tietzer darf sogar einen Blick in das Musikzimmer werfen, das gerade renoviert wird. Und „Mein Nachmittag“ ist bei den Vorbereitungen für das Gartenfest am Pfingstwochenende dabei.
    Reisegeschichten: Liguriens schönste Küstenorte Italien im Sommer Steile Klippen, verträumte Dörfer und wunderschöne Weinberge: So präsentiert sich die ligurische Region Cinque Terre nur wenige Kilometer südöstlich von Genua. Die Gegend verzaubert die Touristen mit ihrem eigenen Dolce-Vita-Charme und ist zu Recht weltberühmt. NDR Reisereporter Uwe Bahn war an Liguriens Küsten unterwegs und stellt schöne Orte wie San Remo, Savona oder Genua vor. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.05.2016NDR
  • Folge 1824 (60 Min.)
    Mein Garten: Jetzt vorsorgen: biologische Schädlingsbekämpfung – live aus Ellerhoop (S-H) Wenn sich gefräßige Schädlinge wie Läuse, Schnecken oder Dickmaulrüssler über die Pflanzen hermachen, greifen viele Gartenbesitzer zur chemischen Keule. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker aus Uelzen (Nds.) rät, rechtzeitig vorzusorgen. Wer jetzt im Frühjahr seine Pflanzen mit umweltverträglichen Mitteln stärkt, kann dazu beitragen, dass Schädlings- und Pilzbefall gar nicht erst entsteht.
    Auf’n Schnack: Cindy und Wolfgang Jahnke – die Ziegenmilchbauern aus Sörup (S-H) Cindy und Wolfgang Jahnke aus Sörup (S-H) stellen seit 14 Jahren Produkte aus Ziegenmilch her: Butter, Käse und auch Eis. Jetzt zum Frühling sind die neuesten Eiskreationen und Käsesorten des Betriebs, der zum Verein Käsestraße Schleswig-Holstein gehört, produziert. „Mein Nachmittag“ testet, ob Ziegenmilch geschmacklich wirklich gegen Kuhmilch bestehen kann.
    Süße Ecke: Schokoladenpudding hausgemacht Konditorin Birgit Parbs aus Mölln (S-H) zeigt, wie ein selbst gemachter Pudding aus echter Schokolade gelingt und gar nicht aufwändig ist. Der besondere Clou: weiße und dunkle Schokolade werden im Wechsel geschichtet.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.05.2016NDR
  • Folge 1825 (60 Min.)
    Mein Backtag: Rhabarber-Joghurt-Torte – live aus dem Hofcafé Ottilie in Mittelnkirchen (Nds.) Als Pfingstausflug bietet sich ein Besuch im Café von Kerstin Hintz auf dem Obsthof Ottilie im Alten Land an. Dort gibt es Kaffee und Kuchen, Obst, Eis und der eigene Honig kommen hier in Bioqualität auf den Tisch.
    Mein Tier: Liebt mich meine Katze? Diese Frage lässt viele zunächst schmunzeln, ist aber ernst gemeint. Denn tatsächlich beschäftigt Katzenhalter das Seelenleben ihrer Tiere. Weitere Fragen sind: Versteht die Katze, was ich will? Kann sie meine Stimmungen nachempfinden? Anke Darius vom Tierheim Elmshorn (S-H) gilt als Katzenflüsterin. Sie wird erläutern, was eine Katze empfinden kann. „Mein Nachmittag“ stellt eine Katze aus dem Tierheim vor, die in ein freundliches, neues Zuhause vermittelt werden soll.
    Auf’n Schnack: Ulrike Müller die Tierwissenschaftlerin aus Hamburg Wolfe und Luchse leben inzwischen wieder direkt in heimischen Gefilden. In der Regel sind sie so scheu, dass der Mensch sie gar nicht zu Gesicht bekommt. Gerade wurde aber in Niedersachsen der erste Wolf erschossen, weil er immer wieder den Menschen zu nahe kam. Ulrike Müller ist den Tieren von Niedersachsen bis Sachsen, von Polen über Bayern bis in die Slowakei nachgespürt, um zu klären: ein Leben mit Raubtieren, geht das?
    Alltagswissen: Alkohol gesund oder gefährlich? Bier auf Wein, das lass’ sein. Wein auf Bier, das rat’ich dir: Was ist dran an solchen Volksweisheiten in puncto Alkohol? Fördert ein Schnaps wirklich die Verdauung und ein Schlummertrunk guten Schlaf? Ein Glas Rotwein gilt für manche Menschen sogar als Medizin, es sei gut fürs Herz. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, ist den Fragen zum Thema Alkohol nachgegangen und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.05.2016NDR
  • Folge 1826 (60 Min.)
    Floristik: Der Strauß des Monats – Mai Wo gibt’s denn sowas? Blumen, die sich 2–3 Wochen in der Vase frisch halten? „Kalanchoes sind echte Blühwunder!“, verspricht Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). Die kompakten, kleinblütigen Schönheiten, besser bekannt als „Flammendes Käthchen“, gibt es jetzt auch als Schnittblumen. Für unseren Strauß des Monats werden sie von einigen großen Blüten, wie Wicken oder Clematis, begleitet und kommen so besonders gut zur Geltung.
    Mein Tierarzt: Rohes Fleisch oder Fertigfutter? – Die beste Ernährung für den Hund Für viele Hundehalter ist die Wahl des richtigen Futters beinahe eine Glaubensfrage. Zur Zeit steht die Ernährung mit rohem Fleisch ganz obenan – genannt: Barfen. Es soll artgerechter sein und vor allem deutlich gesünder als Fertigfutter. Das Thema wird strittig diskutiert, auch im Internet. Wir wollen von unserem Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg wissen, was er davon hält. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Und wie füttert unser Tierarzt seinen eigenen Hund Nemo?
    Auf’n Schnack: Andy Herzog & Ulrich Schuppelius – die Hafenmanager von Kröslin (M-V) Andy Herzog ist seit sechs Jahren Hafenmeister in der Marina Kröslin vor der Ostseeinsel Usedom (M-V). Zusammen mit seinem Kollegen Ulrich Schuppelius sorgt er dafür, dass die Yachten und Segelboote zum Saisonstart rechtzeitig und gut ins Wasser kommen. Ein verantwortungsvoller Job, zumal die Yachten betuchter Besitzer schon mal mehrere Millionen Euro wert sind. Nicht immer geht alles glatt. Wir freuen uns auf unterhaltsame Hafen-Geschichten aus Vorpommern.
    Live unterwegs: Antike Schätzchen aus dem Looper Antik-Café bei Neumünster (S-H) Susanne und Heiner Gier haben in ihrem Antiquitätengeschäft in Loop bei Neumünster ihre Leidenschaften verbunden: Denn in dem ehemaligen Kuhstall ihres Bauernhofes trifft Café auf antik. Die süßen Torten werden nämlich an den alten Stühlen und Tischen serviert. Die umstehenden Kommoden, Schränke und Accessoires bilden eine lebendige Wohlfühl-Atmosphäre. Reporter Jo Hiller schaut sich in dem außergewöhnlichen Antik-Café um und macht sich auf die Suche nach ganz besonderen Stücken. Auch Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst war zu Besuch bei unseren Zuschauern und hat dort antike Biergläser unter die Lupe genommen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.05.2016NDR
  • Folge 1827 (60 Min.)
    Meine Landküche: Kalbsfilet auf Fregola (Nudeln) mit Zitronen-Thymian-Sauce Michael Niebuhr ist Küchenchef im traditionsreichen Landgasthof „Nordenholzer Hof“ aus dem gleichnamigen Ort in der Nähe von Oldenburg (Nds.). Im Studio verwöhnt er den Gaumen mit einem zarten Kalbsfilet auf Fregola – einer gerösteten Nudelspezialität von der Insel Sardinien. Das Kalbsfilet brät Michael nur kurz an und gart es im Ofen fertig. Eine Zitronen-Thymian-Sauce bringt eine fruchtig-frische Note. Dazu serviert er noch feine, köstliche Leckereien: grünen Spargel im Parmaschinken-Mantel, kurz gebratene Garnelen und aromatisierte Cherrytomaten.
    Auf’n Schnack: Marie Ubben & Jens Pollmann – Plattschnacker aus dem Supermarkt in Großefehn (Nds.) Im Supermarkt von Großefehn in Ostfriesland wird plattdeutsch großgeschrieben. Hier werden die Kunden op platt bedient, plattdeutsche Schilder weisen auf die Waren in den Regalen hin. Für Marktangestellte, die platt nicht so gut beherrschen, gibt es Sprachkurse. Eine Marketingidee von Edeka oder der Anfang einer niederdeutschen Einzelhandelskultur? Das wollen wir von den Marktmanagern Marie Ubben und Jens Pollmann aus Ostfriesland wissen.
    Live unterwegs: Summ, summ, summ – die Schau-Imkerei in Plau am See (M-V) Die Bienen sind wieder unterwegs auf den Feldern rund um den Plauer See. Und das freut natürlich die Betreiber der Schau-Imkerei in Plau. Denn die kleinen, fleißigen Brummer produzieren jetzt viel leckeren Mecklenburger Honig. Reporter Jo Hiller wird sich unter das Bienenvölklein mischen – natürlich ganzkörpergeschützt.
    Reisegeschichten: Island – Insel aus Feuer und Eis In Island geht es ziemlich heiß her. Kein anderes Land dieser Erde hat so viel Feuer unter der Erdkruste wie Island. Heiße Quellen und Lavawüsten gehören zum Landschaftsbild genauso wie Gletscher, grüne Wiesen, wilde Pferde und Wasserfälle. NDR Reisereporterin Ariane Peters ist in Island auf Entdeckungstour gegangen und hat sich von der spektakulären Natur aus Feuer und Eis in ihren Bann ziehen lassen. Sie erzählt, zu welcher Jahreszeit sich ein Island-Urlaub besonders lohnt und welche Orte man auf seiner Reise auf keinen Fall auslassen sollte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.05.2016NDR
  • Folge 1828 (60 Min.)
    Mein Garten: Brennnesseln und Giersch – lästig oder nützlich? Jeder Gartenbesitzer kennt mindestens einen Geheimtipp, wie man wucherndes Unkraut im Garten wieder los wird: abbrennen, vergiften, ausgraben? Trotzdem entwickelt sich der hartnäckige Giersch in vielen Beeten zur echten Plage. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh verrät, welche Maßnahmen wirklich helfen und wofür man die gesunden Wildkräuter z. B. in der Küche einsetzen kann.
    Service: Knigge am Kaffeetisch – wie man beim Besuch nichts falsch macht Kann es eine Papierserviette sein – oder besser eine aus Stoff? Und wohin eigentlich mit dem Teebeutel? Darf man Rührkuchen mit der Hand essen? An der Kaffeetafel kann jeder so einige kleine Fehler vermeiden und so einen perfekten Nachmittag gestalten. Juliane Eisenführ zeigt, wie es gelingt, dass die Gäste sich richtig wohlfühlen und erklärt, was ein stilsicherer Gastgeber sonst noch wissen sollte.
    Auf’n Schnack: Corinna Jordan & Marco Schütte – die Hafendockter Crew aus Hamburg Nein, kein Rechtschreibfehler: Hafendockter heißt der Verein, der sich der Restaurierung eines Hamburger Kleinods angenommen hat. Ursprünglich trug die 1929 erbaute Barkasse den Namen „Hafenarzt“ und schipperte mit Hamburger Hafenärzten zu den Schiffsbesatzungen im Hafen. Im Jahr 2000 sank die Barkasse, und 2014 erblickte Marco Schütte den „Schrotthaufen“. Nach dem Motto „Wat mutt, dat mutt“ haben er und seine Crew das Schiff wieder seefest gemacht.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Wir erzählen es Ihnen in unserer Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.05.2016NDR
  • Folge 1829 (60 Min.)
    Mein Backtag: Erdbeer-Quarktorte mit Nussboden – live aus dem Café Vierlanden (HH) Ein mehr als hundert Jahre altes Haus, ein romantischer Garten, hinterm Deich die Dove-Elbe: In diesem Paradies hat Margret Lang vor acht Jahren ihr Café und Dinkelbackstube eröffnet. Denn alle ihre hausgemachten Torten, Kuchen und Brote sind aus Dinkelmehl gebacken.
    Mein Tier: Junge Katzen – was muss ich beachten? Vor einigen Wochen haben wir mit Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH) einige junge Bengalkatzen vorgestellt. Die ungewöhnlich hübschen Tiere konnten wir rasch vermitteln. Über die Katzen und ihre neue Familie haben wir einen Film gedreht. Janet wird erläutern, was zu beachten ist, wenn wir junge Katzen aufziehen. Außerdem werden wir wieder eine herrenlose Katze in ein neues Zuhause vermitteln.
    Auf’n Schnack: Claus Brennecke & Gero Krumme – Schlachter und Bauer aus Goslar (Nds.) Für Gero Krumme ist es wichtig, dass seine Schweine gut aufwachsen. Dabei verzichtet er auf Medikamente und hält die Tiere auf Stroh. Landschlachter Claus Brennecke kauft bei Gero Krumme Schweine für die Schlachtung. Obwohl beiden das Tierwohl am Herzen liegt, verzichten sie auf Bioprüfsiegel. Wir wollen wissen, warum? Ist regional besser als Bio?
    Alltagswissen: Grill-Irrtümer Endlich wieder Grillsaison. Rauchschwaden ziehen durch unsere Gärten oder vom Balkon. Unser Experte für Alltagswissen Tim Berendonk schmeißt für uns den Grill an und hat sich mit den angeblichen Weisheiten rund ums Grillen beschäftigt: „Ist Spiritus der beste Grillanzünder, und sorgt nur der Kohlegrill für den perfekten Geschmack?“ Tim macht Sie plietsch! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2016NDR
  • Folge 1830 (60 Min.)
    Mein Rezept: Graupenrisotto mit Holsteiner Granat (Krabben) Sternekoch Heinz Wehmann serviert ein Risotto nach norddeutscher Art und verwendet dafür statt Reis Graupen, auch Rollgerste genannt. Verfeinert wird das Gericht mit grünem Spargel und frischen Gartenkräutern. Dazu reicht er fangfrische Krabben.
    Alltagspsychologie: Wie wünschen Männer sich ihre Partnerin? Die meisten Männer hätten gern eine humorvolle, gebildete und selbstbewusste Frau. Was ist, wenn die Angebetete intelligenter ist als „Er“, lauter lacht als seine Kumpels, besser einparkt und richtig viel von Fußball versteht? Beziehungsexpertin Nina Deißler erklärt, warum Männer das eine sagen und sich das andere wünschen.
    Auf’n Schnack: Peer Vollmer, Hypnotiseur aus Hamburg Seriöse Therapeuten können durch Hypnose bei einer Vielzahl von Erkrankungen helfen. Profisportler nutzen Hypnose als Energiequelle. So hat der Hamburger Hypnotiseur Peer Vollmer beim vergangenen Marathon in der Hansestadt fast 200 Läufer mit einer Blitzhypnose motiviert. Funktioniert das bei jedem? Dazu will „Mein Nachmittag“ mehr erfahren.
    Tietzer kommt: … auf die Halbinsel Eiderstedt zum Verein Eiderstedter Kultursaison (S-H) Die Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein hat viel zu bieten. Eine Gruppe von Kulturschaffenden will die Nordseehalbinsel bekannter machen und gründete hierfür 2012 den Verein Eiderstedter Kultursaison. Geworben wird für 200 interessante Orte, die per Auto oder Rad oder auch zu Fuß erkundet werden können. Reporter Sven Tietzer geht mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.05.2016NDR
  • Folge 1831 (60 Min.)
    Floristik: Sommerliche Blütenkränze Floristin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds.) zaubert aus duftendem Flieder, prächtigen Pfingstrosen und romantischen Glockenblumen einen frischen, sommerlichen Blütenkranz, der auf jedem Gartenfest die Blicke auf sich zieht. Die Kränze sind leicht nachzumachen.
    Mein Tierarzt: Wenn der Hund alt wird Ältere Hunde werden langsamer, hören nicht mehr so gut, das Fell ergraut. Bei manchen Rassen kommen Gelenk- oder Schilddrüsenprobleme hinzu. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg gibt Tipps, wie man dem Vierbeiner die letzten Lebensjahre so angenehm wie möglich gestaltet.
    Auf’n Schnack: Maike Brunk, Touristenführerin aus Hamburg Maike Brunk aus Hamburg kennt den Hafen und begleitet Touristen auf einer Barkasse in den Osten der Hansestadt. Durch die Hafencity geht die Fahrt vorbei am Sperrwerk Billwerder Bucht bis zur Billerhuder Insel. Ein dreistündiger Trip auf idyllischen Wasserstraßen. „Mein Nachmittag“ will von der gebürtigen Nordfriesin wissen, wo es an Elbe und Bille am schönsten ist.
    Live unterwegs: Seenot-Rettungstraining in Elsfleth (Nds.) Immer wieder geraten Menschen in Seenot. Zum Glück gibt es speziell ausgebildete Rettungskräfte, die auch bei rauer See Ruhe bewahren. Und dafür müssen die Helfer üben, wie etwa im Trainingszentrum Wesermarsch in Elsfleth (Nds.). Hier werden Stürme und Notfälle simuliert. Reporterin Annika de Buhr wirft sich in die meterhohen Wellen und lässt sich retten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.05.2016NDR
  • Folge 1832 (60 Min.)
    Meine Landküche: Sauer gekochte Entenkeule mit Bratkartoffeln Landküchenchef Jan Löwel vom Landgasthof Stahmer in Hohenfelde (S-H) serviert eine gutbürgerliche, traditionelle Küche mit feinen Eigenkreationen, zum Beispiel sauer gekochte Entenkeule. Das Fleisch wird in einem Sud aus Essig, Wasser, Salz, Zucker und verschiedenen Gewürzen gekocht und anschließend im Ofen gebacken. Als Beilage gibt es knusprige Bratkartoffeln und süßes Backobst.
    Auf’n Schnack: Jörg Ganzhorn, Professor für Tierökologie und Naturschutz aus Hamburg Es ist eine Ehre! Der Hamburger Biologe Jörg Ganzhorn ist Namensgeber für eine Affenart, die auf Madagaskar neu entdeckt wurde. Die Lemurenart heißt jetzt Microcebus ganzhorni. Dabei handelt es sich um kleine Affen, die nachtaktiv sind. „Mein Nachmittag“ gratuliert zum Forschungserfolg und ist ganz neugierig, mehr über die bislang unbekannten Tiere zu erfahren.
    Live unterwegs: Leben in der Nordsee – Das Multimar Wattforum in Tönning (S-H) Die faszinierende Welt der Nordsee: im Informationszentrum Multimar Wattforum in Tönning (S-H) sind mehr als 250 Arten von Fischen, Krebsen, Muscheln und Schnecken zu entdecken. Reporterin Annika de Buhr geht auf Tauchstation und schaut auch bei den Walen vorbei. Einer der Meeressäuger ist ein 18 Meter langer Pottwal, der vor 19 Jahren im Wattenmeer gestrandet war.
    Reisegeschichten: Die Dänische Südsee – Ærø und Fünen In Dänemark leben laut Meinungsumfragen die glücklichsten Menschen. Vielleicht liegt es am friedlichen, idyllischen Inselleben. Rund 1.500 kleine Eilande gibt es im Königreich. Die schönsten Inseln liegen in der sogenannten Dänischen Südsee, behaupten nicht nur die Einheimischen. NDR Reisereporter Tilmann Bünz hat mit seinem Folkeboot Dänemarks Ostseeinseln Ærø und Fünen von der Wasserseite aus entdeckt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.05.2016NDR
  • Folge 1833 (60 Min.)
    Mein Garten: Iris Die Staude des Jahres 2016 live aus dem Arboretum in Ellerhoop (S-H) Die Iris ist nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannt, man kennt sie auch unter dem Namen Schwertlilie. Es gibt mehr als 250 Arten. Einige gedeihen gut am Wasser, andere besser im Staudenbeet. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker aus Uelzen (Nds.) erklärt die unterschiedlichen Ansprüche an Standort und Boden.
    Service: Nahrungsmittelunverträglichkeit mit Dr. Michael Tank aus Hamburg Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen oder Juckreiz auslösen. Viele verzichten dauerhaft auf diverse Lebensmittel oder wählen Produkte ohne Laktose oder Fructose. Das muss nicht sein, sagt der ganzheitliche Mediziner Dr. Michael Tank aus Hamburg: Wenn die Ursache für die Unverträglichkeit gefunden und behoben wird, können die Patienten wieder ganz normal essen.
    Auf’n Schnack: Peter Hick, Intendant der Störtebeker Festspiele auf Rügen (M-V) In Ralswiek auf Rügen laufen die Vorbereitungen für die Störtebeker Festspiele. Die Naturbühne am Großen Jasmunder Bodden wird im Juni wieder zur großen Abenteuerarena für Geschichten um den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker. Peter Hick ist Intendant und Begründer der Festspiele, die 1993 starteten. Sieben Millionen Zuschauer haben das Spektakel bislang gesehen. „Mein Nachmittag“ spricht mit Peter Hick über den großen Erfolg der Festspiele.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.05.2016NDR
  • Folge 1834 (60 Min.)
    Mein Backtag: Himbeer-Nuss-Kuchen, live aus dem Schweizer Haus in Tating (S-H) Seit 18 Jahren betreibt Britta Steinbrück aus Tating zusammen mit ihrem Mann das Café im Schweizer Hause. Das schöne alte Haus liegt mitten im Hochdorfer Garten, der schon seit 1979 geschütztes Denkmal bäuerlicher Gartenkultur ist.
    Mein Tier: Mit dem Hund zur Arbeit? Viele Hundehalter möchten ihren Vierbeiner gern mit zur Arbeit nehmen. In einigen Unternehmen sind Hunde durchaus willkommen, andere lehnen das ab. Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz (Nds.) gibt Tipps und erläutert, wie das Miteinander von Hund und Mensch im Büro gelingt.
    Auf’n Schnack: Isabella Neukirchen-John, Schwertkämpferin aus Schwastorf bei Waren (M-V) Die Schwertkämpferin Isabella Neukirchen-John aus Schwastorf zeigt ihr Können auf Mittelaltermärkten. Mit 18 Jahren trat sie in eine Schwertkampftruppe ein. Dort lernte sie auch ihren Mann kennen, der sie beim Schwertkampf erobern musste. Inzwischen haben die beiden einen riesigen Kornspeicher, in dem die Mittelalter-Fans nicht nur Schwertkämpfe präsentieren wollen.
    Alltagswissen: Tattoos Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland haben ein Tattoo. Was unter die Haut gestochen wurde, lässt sich allerdings nur sehr schwer wieder entfernen. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, ist tief in die Tradition des Tätowierens eingetaucht. Man glaubt es kaum, wer alles ein Tattoo als Körperschmuck hatte. Tim Berendonk macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.05.2016NDR
  • Folge 1835 (60 Min.)
    Mein Rezept: Selbst gemachter Ketchup mit Kartoffelecken Eventköchin Elli Neubert präsentiert ihr Rezept für selbst gemachten Ketchup. Sie verwendet eine Kombination aus Kreuzkümmel, Fenchel, Nelke und Pfeffer. Das gibt den passierten Tomaten den besonderen Pfiff. Verfeinert wird der Ketchup mit Apfel, Knoblauch, Zwiebel und Cola. Elli Neubert erklärt, warum das süße Getränk bestens in ihren Ketchup passt.
    Alltagspsychologie: Besser helfen statt gaffen Wenn ein Unfall passiert, fahren viele einfach weiter, statt zu helfen. Andere zücken sogar das Handy und filmen. Das ist nicht schön, aber der Mensch ist neugierig, sagt Psychologe Michael Thiel. Doch was die „Neugierigen“ oft vergessen: Für die Unfallopfer kann es traumatisch sein, wenn sie in der Not fotografiert werden.
    Auf’n Schnack: Dr. Johannes Wimmer, Mediziner aus Hamburg Dr. Johannes Wimmer tritt als Online-Arzt Dr. Johannes im Internet auf und erklärt ärztliche Fachbegriffe, Laborwerte, Untersuchungen und Befunde. „Wissen ist die beste Medizin“, sagt der Arzt einer Hamburger Notaufnahme. Jetzt informiert Dr. Wimmer unterhaltsam und verständlich über Medikamente.
    Tietzer kommt: zum Rk Flugdienst nach Appen bei Pinneberg (S-H) Ausgemusterte Militärmaschinen der Bundeswehr sind die Leidenschaft der Reservistenkameradschaft (Rk) Appen bei Pinneberg. Mehr als 150 Männer und Frauen schrauben in ihrer Freizeit an alten Dornier-Flugzeugen und bringen sie wieder in die Luft. Reporter Sven Tietzer sieht sich die „Do“s, wie die Maschinen liebevoll genannt werden, an und fliegt mit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.05.2016NDR
  • Folge 1836 (60 Min.)
    Floristik: Originelle Kräuterregale Floristmeisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) verpasst ausrangierten kleinen Holzpaletten einen bunten Anstrich und baut sie zu einem schmalen Bord um. Darin finden Kräutertöpfe und mediterrane Pflanzen ihren Platz. Ein vertikaler Kräutergarten für Hauswände, Balkone und Terrassen.
    Mein Tierarzt: Akupunktur für das Haustier Die chinesische Heilmethode Akupunktur wird auch in Tierarztpraxen angewendet. Tiermedizinerin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) heilt manche ihrer Patienten mit Nadeln und erklärt, in welchen Fällen Akupunktur einem kranken Tier gut helfen kann.
    Auf’n Schnack: Dr. Anke Seegert, stellvertretende Gartenchefin der Herrenhäuser Gärten in Hannover Hunderttausende Besucher flanieren jedes Jahr begeistert durch die farbenprächtigen Gartenanlagen in Hannover. Verantwortlich für Pflanzenauswahl und Gestaltung ist Prof. Dr. Anke Seegert. Ihre Arbeit ist nicht immer ganz einfach, besonders dann nicht, wenn sich ein geschützter Käfer in den Linden des Parks niedergelassen hat.
    Live unterwegs: „Antike Schätzchen“ aus dem Querdielenhaus in Langendorf (S-H) Wilhelm Buttnop aus Langendorf (S-H) führt seit mehr als 20 Jahren ein Antiquitätengeschäft im historischen Querdielenhaus. Zum Verkauf stehen Möbel aus drei Jahrhunderten, Gläser, Pforten, Krüge aus Steinzeug, Leuchter, Bilder und Rahmen. Reporter Sven Tietzer geht vor Ort auf Entdeckungstour. Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst nimmt diesmal ein Gemälde einer Zuschauerin unter die Lupe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.05.2016NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…