• Folge 41
    In dem malerischen Gadertal in den nördlichen Dolomiten hat sich die Südtiroler Lebenskultur perfekt erhalten. Auf dem Gipfel des Gebirgsstockes der Plose ist man auf über 2.500 Meter. Die ORF III Landleben Neuproduktion begleitet mehrere hier verwurzelte Menschen, etwa die Landwirte Lukas Castlunger und Vito Agreiter, den Metzger Christian Agreiter, die Trachtenschneiderin Anita Vittur, die Musikkapelle Müjiga de Badia und Anna Elisabeth Rifeser von den Tertiarschwestern Brixen. Sie alle haben hier im „Val Badia“, wie die Italiener sagen, ihren Lebensmittelpunkt gefunden und sind stolz darauf, die Traditionen ihrer Vorfahren weiterleben zu können. R: Herbert Unterberger (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.06.2024ARD alphaOriginal-TV-PremiereMi 09.03.2022ORF III
  • Folge 42
    Eine der schönsten Wanderungen in den Alpen: Der Dolomiten-Höhenweg Nummer 1 führt von Norden nach Süden durch diese mystische Südtiroler Landschaft, vom idyllischen Pragser Wildsee bis hinunter nach Belluno, wo es nicht mehr weit ist bis zur flachen Ebene und bis zur Adria. Niemand kann sich der Faszination der Dolomiten entziehen: Wuchtige Felsburgen und schlanke Felstürme ragen in den Himmel, wie mit dem Beil geschlagene Scharten trennen die Bergkörper, weite grüne Talbecken gehören zur spektakulären Kulisse. Zu Fuß lassen sich die Dimensionen dieser Bergwelt am eindrucksvollsten ermessen: Zwar kostet das das Filmteam viel Kraft und viele Schweißperlen, aber der Einsatz wird immer wieder reich belohnt – mit atemberaubenden Ausblicken, sympathischen Begegnungen und mit dem Zauber einer stillen Welt voller Kontraste, zwischen Zivilisation und ursprünglicher Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 09.03.2022ORF III
  • Folge 44
    Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 16.03.2022ORF III
  • Folge 45
    Umgeben von Gebirgsmassiven und Alpenbögen hat sich das Joglland sein Wesen aus sanften Hügeln, bunten Feldern und dichten Nadelwäldern erhalten. Die neue Ausgabe von ORF III Landleben spielt an diesem Kraftort. Ein typischer Bewohner des Jogllands ist etwa der Oberförster Walter Unterberger, dessen Vater schon als Waidmann tätig gewesen ist. Weiters zu sehen ist der Sägewerks- und Mühlenbesitzer Bernd Kraußler, der den Roggen, die Gerste, den Weizen, den Hafer verarbeitet, die im Umland der Mühle wachsen und auch die dortige Kulinarik prägen. Ferner porträtiert der Film den Forellenzüchter Franz Korisleitner, den Jäger Bernhard Mayerhofer, den Kunsttischler Andreas Hirt sowie in der Reihe Heimat der Klöster Probst Bernhard Stift Vorau und zeigt auch im Freilichtmuseum Vorau, wie früher das bäuerliche Leben in der Region abgelaufen ist. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 23.03.2022ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 18.03.2022 angekündigt
  • Folge 46
    Die Eisenstraße atmet regionale Geschichte wie nur wenige Orte in Österreich. Ausgehend vom steirischen Erzberg verbindet die Eisenstraße drei Bundesländer, nämlich die Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich, wo die Verarbeitung und der Transport des Rohstoffs Eisen tiefe gesellschaftliche Spuren hinterließen. Martin Vogg hat diese Region filmisch portraitiert und zeigt, wie die Menschen hier bis heute im Bann des großen Erz-Segens der Region stehen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 23.03.2022ORF III
  • Folge 47
    Ein smaragdgrüner See, pittoreske Aussichtspunkte und ein durch und durch typisches bäuerliches Ambiente – das alles zeichnet das Tiroler Pillerseetal aus. Regisseur Christian Papke taucht mit dieser ORF III Landleben Neuproduktion in den Charme des Berglebens dieser Region ein. So etwa am Hof bei der Bauernfamilie Pletzenauer, bei Harald Wechselberger vom Obst- und Gartenbauverein oder bei Peter Eder im Wirtshaus hinter der Kulisse. Beim Dorfhoangascht treffen sich die Schnapsbrennerin Melanie Treffer, die Bäuerin Christine Pletzenauer und die Musiker Franz Rieder und Franz Danhausen. Der Film ist bei einer typischen Landhochzeit dabei und horcht den Die Pramauer Weisenbläsern zu. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 30.03.2022ORF III
  • Folge 48
    Die Eisenbahn hat sich vielerorts vom Fortbewegungsmittel zum Nostalgiemittel gewandelt. Strecken, die nicht mehr rentabel waren und eingestellt wurden, sind heute wieder in Betrieb – diesmal aber nicht, um Fahrgäste von A nach B zu bringen, sondern weil sie die Reise selbst reizt. Gefördert wird dieser Trend von einer sehr großen Fangemeinde alter Loks und Züge, die das Angebot an Schmalspur- und Museumsbahnen gerade an den Wochenenden gerne nützen. ORF III zeigt die schönsten Strecken und blickt in die Technikgeschichte dieser faszinierenden Welt zurück. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 30.03.2022ORF III
  • Folge 49
    Gitti Birk.
    Wer die Region um Lech einmal im Sommer erlebt hat, versteht, dass hier viel mehr zu finden ist als nur ein Wintersportort. Zwischen 1.400 und 1.700 Metern Seehöhe steigt der Weg von Lech nach Zürs an, ein hochalpines Terrain, wie es typisch ist für den Arlberg. Landwirtschaft wird hier seit Ewigkeiten betrieben, bis heute nach bergbäuerlichen Maßstäben, weil hier oben im steilen Gelände viele Maschinen nichts vermögen. Nach getaner Arbeit trifft man sich in der Gemeinde bei einem geselligen Spiel, einer Musi oder einfach im Wirtshaus. Christian Papke hat das gemeinschaftliche Treiben und den Alltag der Menschen hier für diese Landleben-Neuproduktion porträtiert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.04.2022ORF III
  • Folge 50
    Männer mit Kienspänen für Osterkreuz.
    In Stübing in der Steiermark befindet sich eines der größten Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer. Die 97 historischen Gebäude locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Stübing ist aber nicht nur Museum. Hier wird auch Brauchtum gelebt. Am schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor dem Palmsonntag, treffen sich hier jedes Jahr um fünf Uhr in der Früh Menschen, um gemeinsam Palmbuschen zu binden. Der Volksmund spricht den Palmbuschen, die noch vor Sonnenaufgang gebunden werden, besondere Kraft zu.
    Der Heimatdichter Peter Rinner aus Gratkorn weiß einige Bräuche mit viel Ironie zu erzählen. Als Kind konnte er sich schwer vorstellen, dass die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen würden. Sie seien doch viel zu schwer – und außerdem: Was hätten sie dort verloren? Würden sie dort gestimmt? Oder geputzt? In Semriach, der Gemeinde, aus der er stammt, hat er nie gesehen, dass die Glocken gereinigt worden wären. Der Film beschreibt vieles, was hier und in vielen Teilen der Steiermark einmal üblich war. Manches ist noch erhalten, vieles vergessen, wie etwa das Grünausgehen oder das Antlassrennen.
    Anderes hat sich verändert. Betrachtete man früher Osterfeuer als eine günstige Gelegenheit, Müll loszuwerden, ist es heute anders. Peter Rinner kann sich erinnern, dass man im Osterfeuer Autoreifen und Altöl entsorgt hat. Einmal wurde sogar versucht, im Osterfeuer eine kaputte Waschmaschine zu entsorgen. Osterfleisch, Weihfeuer und Fleischweihe, Palmkätzchen und Ostereier sind heute den meisten ein Begriff, die Geheimnisse, die sie umgeben, sind aber vielerorts vergessen. Dieser Film berichtet von ihnen und zeigt die Bedeutung dieser Bräuche: die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen zu stärken. Dokumentation, 2018 (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.04.2022ORF III
  • Folge 51
    Original-TV-PremiereMi 06.04.2022ORF III
  • Folge 52
    Schmied Günter Eggmayr bei der Arbeit.
    Der Grimming, der höchste freistehende Berg Europas, bildet die beeindruckende Kulisse der steirischen Gemeinde Sankt Martin. Wie ein steinerner Riese liegt der Grimming zwischen dem Ennstal und dem Hinterberger Tal in der Obersteiermark. An seinen steilen Hängen hat sich das traditionelle alpine Leben über die Generationen erhalten – nicht nur die Arbeitstechniken der Alten, sondern auch ihre tradierte Wertewelt, die Liebe und das Verständnis der Natur sowie der Sinn für die Gemeinschaft. Wolfgang Winkler zeigt in dieser Landleben-Neuproduktion, wie die Leute hier leben und was sie denken. So besucht er unter anderem die Kunstschmiede Schweiger, die Latschenbrennerei auf der Planneralm, die Bauernhöfe Goschn und Lehen sowie die Grimminghütte auf 966 Meter Seehöhe. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.04.2022ORF III
  • Folge 54
    Steiermark – das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes. Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet. Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße.
    Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.04.2022ORF III
  • Folge 55
    Die Leute kommen hier hoch, um „runterzukommen“, sagt Andreas Beha, der Wirt der Gummenhütte auf dem Kandel. Ein Schwarzwaldsommer zwischen Kühen, Gästen und Gleitschirmfliegen. Von Juni bis November ist die Hütte für Wandernde sowie Mountainbikerinnen und Mountainbiker geöffnet. Der „Andi“ nennt sich auch „Fensterliwirt“, weil er seine Gäste mit Getränken, Wurst, Käseplatten und selbstgemachten Kuchen aus dem Fenster der Hütte versorgt. Zur Hütte mit atemberaubender Aussicht gehören auch über neunzig Kühe, die ihm die Glottertäler Weidegenossenschaft anvertraut hat. Der Film begleitet diese urigen und sympathischen Bergmenschen bei seinem typischen Alltag. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.04.2022ORF III
  • Folge 56
    Abseits der Hauptroute, über die Brennerautobahn nach Süden, führen alte Passstraßen von Sterzing aus über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und von dort dann weiter auf den Mendelpass. Der Film zeigt entlang dieser in Vergessenheit geratenen Wege die eindrucksvolle Berglandschaft und erkundet den Alltag der hier verwurzelten Menschen. Entlang der Passstraße trifft der Gestalter Klaus Röder auf interessante Menschen und lernt deren Handwerk kennen. Traumhafte Berglandschaften säumen den Weg. Und von Bozen aus führt die Route weiter über Kaltern hinauf auf den Mendelpass. Dort erzählen drei Damen aus Tramin von vergangenen Zeiten, als die Etschtaler Bauern hier noch den Sommer verbrachten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 27.04.2022ORF III
  • Folge 57
    Vinschgau, Unterengadin, Nauders am Reschenpass und Bormio – vier alpine Sehnsuchtsorte im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien. Michael Düchs hat sich vorgenommen, diese Gegend mit dem Rad zu erkunden. Er möchte die Natur genießen und die Leute kennen lernen, zum Beispiel bei einer Jause mit Südtiroler Speck auf der Sesvennascharte. Die Berge und die Menschen sind sich an allen Stationen seiner Reise ähnlich, und doch hat jeder Ort, jeder Berg und jedes Tal seinen eigenen Charme. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 27.04.2022ORF III
  • Folge 58
    Holzbildhauer Rupert Kreuzer.
    Sommer im Salzburger Großarltal – jetzt gehen endlich wieder die ganzen Freizeitaktivitäten im Freien los. Diese ORF III Landleben Neuproduktion war unter anderem beim Aufmarsch der Schützenkompanie Hüttschlag, wo auch die Festtagsschnalzer aufgetreten sind. Für das laute Schnalzen der Peitschen braucht es eine stoische Pferderasse, nämlich die Noriker, und die züchtet mit großer Leidenschaft Hubert Seebacher. Peter Huber ist Tischler in Hüttschlag und stellt neben den klassischen Tischlereiprodukten auch die Stöcke zum Stockschießen her. Stockschießen ist wie Eisstockschießen, nur, dass es auch in der schönen Jahreszeit ausgeübt werden kann. Oben auf der Hub-Grundalm hat Monika Gruber Backtag. Ins Tal hinunter fährt sie, wenn sie bei der Trachtenmusi Großarl, wo sie mitspielt, eine Probe oder eine Aufführung hat. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 04.05.2022ORF III
  • Folge 59
    Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen, die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 04.05.2022ORF III
  • Folge 61
    Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser, das aus dem Berg kommt, muss für alle landwirtschaftlichen Flächen reichen. Mit der sogenannten Rieselbewässerung, die das Wasser über eine leicht abschüssige Ebene über die ganze Fläche des Feldes verteilt, haben die Menschen hier eine seit Generationen bewährte Form gefunden, die auch entsprechend gepflegt und verwaltet wird. Die Rieselbewässerung steht hier exemplarisch für den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 11.05.2022ORF III
  • Folge 63
    Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick über die steirischen Gipfel und Täler, die diesen Gebirgszug säumen. Touristen kennen die Gegend vom sommerlichen Wandern, Skifahrer schätzen das kleinere Skigebiet Klippitztörl. Wie in vielen alpinen Regionen in Österreich finden sich auch hier noch angestammte Bewohnerinnen und Bewohner, die die bergbäuerlichen Aufgaben, aber auch die Lebenstraditionen ihrer Eltern und Großeltern weiterführen. Hier, wo manche Hütte noch gar nicht so lange Strom hat, lebt es sich in angenehmer Distanz zur Modernisierung. Dafür bleibt mehr Zeit, um das Panorama zu bewundern und den Wind in den Latschen raunen zu hören. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 18.05.2022ORF III
  • Folge 64
    Das Waldviertel hat als Sehnsuchtsort zuletzt an Ansehen gewonnen – immer mehr Menschen zieht es bei den immer heißeren Sommern in die etwas höher gelegeneren und etwas kühleren Regionen Niederösterreichs. Hier sind Traditionen rund um kirchliche Feiertage wie Christi Himmelfahrt noch tiefer verankert. Früher gab es zu diesem Anlass gemeinsame Kutschenfahrten oder Wanderungen mit der Familie. Und natürlich steht auch der Kirchbesuch auf dem Programm. Gestalter Wolfgang Niedermair zeigt in dieser Neuproduktion für ORF III Landleben den Alltag der Menschen rund um Altenburg. Das dortige Benediktinerkloster gilt als geistliches Zentrum der Region, das mit seinem Schulbetrieb auch eine wichtige infrastrukturelle Funktion übernimmt. Gerade zu den Feiertagen spielt sich das gemeinschaftliche Leben überwiegend hier ab. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 25.05.2022ORF III
  • Folge 65
    Der zweite Teil der ORF III Neuproduktikon steht im Zeichen des steirischen Mariazellerlandes, wo Einheimische zu ihren Lieblingsorten führen. Im Naturpark Mürzer Oberland stechen vor allem zwei Sehenswürdigkeiten heraus: Der Wasserfall Totes Weib, der 40 Meter in die Tiefe stürzt und der Erlebnisweg Roßlochklamm. Im Naturschutzgebiet Karlschütt sieht man dagegen unberührte, vom Tourismus kaum erschlossene Landschaften und einen unglaublichen Pflanzenreichtum. Ein weiteres Highlight ist die Schneealm im Mürzer Oberland, wo passionierte Wanderer auf ihre Kosten kommen.
    Weiter geht es über Thörl und Aflenz nach Mariazell, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Hoch hinaus geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, steil bergab zum Erlaufsee. Die Reise führt weiter ins Ennstal nach Sölk zur Kaltenbachalm, weiters zur Putzentalalm und über den Schwarzensee nach Stainach – Pürgg. Wo der zweithöchste Berg der Steiermark empor ragt. Der heilklimatische Kurort Gröbming eignet sich hervorragend für einen Zwischenstopp. Nach einer Wanderung auf den Stoderzinken wird man am Gipfelkreuz mit einer einmaligen Aussicht belohnt und kann auch gleich das Friedenskircherl besuchen.
    Besonders Mutige haben hier die Gelegenheit die traumhafte Landschaft auf einzigartige Weise zu genießen. Zahlreiche Flugschulen bieten Paragliding-Flüge an. Die Reise führt über die Riesacheralm und die Reiteralm schließlich nach Schladming. Vermutlich eine der bekanntesten Regionen der Steiermark. Denn der Ort ist nicht nur für Skifahrer ein Mekka, ebenso ziehen die Klettersteige und Hängebrücken am Dachstein jedes Jahr zahlreiche Kletterer und Bergsteiger an. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 25.05.2022ORF III
  • Folge 66
    Ein Sommer im burgenländischen Seewinkel – die Sonne vertikal am Himmel, eine leicht lehmige Brise, die den Duft Pannoniens in sich trägt. Wer vom Neusiedlersee ostwärts fährt, kommt in eine ganz eigene Welt, in der bei aller Modernisierung vieles noch immer so aussieht wie zu alten Zeiten. Die Bauern und Winzer pflegen ihren Felder und Reben, Gäste werden bewirtet. Wer näher hinsieht, erkennt noch die alten dörflichen Strukturen und Zusammengehörigkeiten, von denen die Menschen dort nach wie vor leben. Karin Schiller hat das Leben im Seewinkel für diese ORF III Landleben Neuproduktion dokumentiert und porträtiert diese österreichische Sehnsuchtsregion. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.06.2022ORF III
  • Folge 67
    Das Narzissenfest im Ausseerland ist jedes Jahr eines der Highlights in der österreichischen Brauchtumspflege. Die Ausseer begrüßen damit traditionell den Frühling und scheuen keine Mühen, für den Festumzug zu Wasser und zu Land die tollsten Skulpturen aus den Narzissen zu bauen. ORFIII geht dieser Tradition, ihren Wurzeln und der jährlichen Begeisterung dafür auf den Grund. Dazu präsentiert die Neuproduktion auch die landschaftlichen Schönheiten des Ausseerlandes, das nicht nur durch seine „weiße Pracht“ – die Narzissen – sondern auch durch eine pittoreske Kulisse an Bergen, Felsen und Seen besticht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.06.2022ORF III
  • Folge 68
    In der Südsteiermark beginnt der Sommer immer schon etwas früher als sonst wo in Österreich. Die Adria ist nicht weit, entsprechend mild ist das Klima rund um Deutschlandsberg und Leibnitz. Die Geselligkeit ist den Menschen hier in die Wiege gelegt, das liegt schon am traditionellen Weinbau und an den anderen kulinarischen Schwerpunkten, die die sonnige Lage begünstigt. Gestalter Leopold Fuchs erzählt in dieser Neuproduktion für ORF III Landleben vom südsteirischen Zugang zur Natur und zum Leben. Er hat einige typische Vertreterinnen und Vertreter dieser Gegend in ihrem Alltag begleitet und porträtiert sie bei der landwirtschaftlichen Arbeit und bei der gemeinsamen Kulturpflege. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.06.2022ORF III
  • Folge 69
    Die Wachau lädt zum Träumen ein, genau jetzt zum Sommerbeginn. Die Leute, die hier leben, veranstalten jedes Jahr um diese Zeit ein grandioses Spektakel: Zur Sommersonnenwende entzünden die Menschen spektakuläre Feuer, die die Dämmerung erhellen und wie Signalfeuer zum Himmel hin brennen. Der uralte Brauch des Sonnwendfeuers wird hier von den Menschen mit großer Hingabe gelebt. Landleben porträtiert diese Region und zeigt die Ausformungen dieser sommerlichen Tradition. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.06.2022ORF III
  • Folge 70
    Fast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Neuproduktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 29.06.2022ORF III
  • Folge 72
    Zu den Festen, die man in Tirol nicht versäumen darf, gehört das Haller Radieschenfest. Aus der Region um Hall in Tirol kommt mehr als die Hälfte der in ganz Österreich verkauften Radieschen. Die Menschen arbeiten hier hart für diese jährliche Ernte – es ist auch heute noch über weite Strecken mühsame Handarbeit geblieben, die kniend und gebeugt verrichtet wird. Jedes Frühjahr treffen sich die Menschen zum Radieschenfest. Es gibt einen Bauernumzug, Österreichs größtes Radieschenbrot – und natürlich eine Radieschenprinzessin. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.07.2022ORF III
  • Folge 73
    Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich Bregenz mit seiner Seebühne. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.08.2022ORF III
  • Folge 74
    Traditionsreiches Schmiedehandwerk, die eisenverarbeitende Industrie und unberührte Naturlandschaften mit hohem Freizeitwert prägen den Verlauf der Ybbs. Der Fluss entspringt im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet bei Mariazell, fließt durch das westliche Mostviertel und mündet nach rund 130 km bei der gleichnamigen Stadtgemeinde Ybbs in die Donau. Die Dokumentation von Thomas Zeller begleitet die Ybbs in ihrem Verlauf. Der Film erzählt von altem Handwerk, moderner Industrie, historischen Stadtkernen und vielfältigen Freizeitangeboten im Ybbstal. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.08.2022ORF III
  • Folge 75
    Der Bauer hängt vom Wetter ab – ist es gnädig gelaufen und die Ernte sicher eingefahren, dankt er dem Lieben Gott. Der Erntedank hat seit Jahrhunderten nichts von seiner großen Bedeutung verloren. Ein Hagelschauer oder wenige Tage Kälte zur falschen Zeit können das Jahreswerk eines ganzen Hofes zunichtemachen. Christian Papke hat an einigen ausgewählten Orten die Erntedankfeierlichkeiten für ORFIII begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 31.08.2022ORF III
  • Folge 76
    Falkensteiner Landwirtin mit ihren Schafen.
    Er gilt als Perle des Salzkammergutes und ist wegen seines tiefen, kalten Wassers berühmt. Hier am Attersee haben sich die traditionellen Berufe noch erhalten, wie etwa der Fischer, der zeitig am Morgen auf den See hinausfährt, oder den Almbauern, der sich um seine Kühe kümmert und dann eigenhändig die bäuerlichen Produkte im Ort ausführt. Gestalterin Birgit Mosser hat sich das typische gemeinschaftliche Leben in dieser Region angesehen und zeigt, wie die Leute hier bei der Arbeit und in der Freizeit zusammenhalten. Außerdem zeigt sie in wunderschönen Panoramabildern die einzigartige Gegend. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 07.09.2022ORF III
  • Folge 77
    Es ist Tirols längstes Seitental und schmückt sich verschwenderisch mit einer ganzen Reihe von Dreitausendern. Auf fast 3.800 Meter führt die Wildspitze, die höchste Erhebung. Kein Zweifel: im Ötztal ist man im Hochgebirge. Wer das malerische Tal mit seiner typischen Ache nur vom Winter her kennt, dem zeigt dieser Film, was hier alles im Sommer auf einen wartet. Denn neben den großen landschaftlichen Reizen sind es die verwurzelten Menschen, die maßgeblich zum Charme dieser Region beitragen. Franz Malle etwa ist nicht nur Almwirt, sondern bewirtschaftet mit seiner Familie das Hochplateau seiner Heimat. Am Sennelar Almefest und am Ötzer Kirchtag kann man die Ötztaler hautnah erleben, und beim Schafübertrieb führen die Hirten ihre Tiere zurück ins Winterquartier. Eine Reise durch den Hoch- und den Spätsommer, die voll ist von typischem alpinem Flair. R: Florian Prögler (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.09.2022ORF III
  • Folge 78
    Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.09.2022ORF III
  • Folge 79
    Das Villgratental zählt zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften im Alpenraum. Es ist ein nach wie vor bergbäuerlich geprägtes Hochtal, verbunden mit jahrhundertealten Traditionen und nachhaltiger Bewirtschaftung. Auf dem Peintnerhof in Innervillgraten züchtet die Familie Mair Zebu-Rinder. Hoch oben auf den Almen verbringen sie selbstständig ihren Sommer. Mit seinem Motorrad sieht Peter Mair hin und wieder nach dem Rechten. Jungbäuerin Stefanie Hoffmann hat im Herzen des Villgratentals das sogenannte dorf.ladele ins Leben gerufen. Es ist nicht nur der Nahversorger der Einheimischen, sondern auch ein Ort des täglichen Austauschs. Die traditionelle Musikkapelle von Innervillgraten sorgt für gute Stimmung bei Festen und feierlichen Anlässen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.09.2022ORF III
  • Folge 80
    Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Steil und unwegsam ist die Berggemeinde in die Landschaft gebaut, das Ortszentrum liegt knapp unter tausend Meter Seehöhe. Die bäuerliche Tätigkeit ist hier wie in alten Tagen körperliche Schwerstarbeit, und entsprechend haben sich die Ideale und Traditionen der altbäuerlichen Gesellschaft lebendig gehalten. Birgit Mosser zeigt diesen beeindruckenden Ort in seinem gemeinschaftlichen Zusammenleben und stellt einige Artefakte dieser hochalpinen Region vor. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.09.2022ORF III
  • Folge 81
    Saalbach und Hinterglemm kennen die meisten vom Skifahren. Das namensgleiche Glemmtal aber sagt nur wenigen etwas, und noch weniger wissen, wie schön dieses Tal, das zum Salzburger Pinzgau gehört, in den Sommermonaten ist. Diese Neuausgabe von ORF III Landleben taucht ins traditionelle bergbäuerliche Leben des Glemmtals ein und zeigt vom Bauernhof über den Forstbetrieb bis zur Käserei die typischen Tätigkeiten der Menschen hier. Gemeinschaft hat in dieser Region noch einen hohen Stellenwert – in Vereinen, bei Festen oder beim freizeitlichen Zusammenkommen spüren sich die Leute und schauen aufeinander. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 28.09.2022ORF III
  • Folge 82
    Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen „Zauberberg“ trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. Landleben zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 28.09.2022ORF III
  • Folge 83
    Das Montafon ist ein heimisches Hochgebirge, wie es leibt und lebt. Weiter westlich lassen Rätikon, Silvretta und Verwall grüßen. Die Gegend ist sowohl für das Braunvieh als auch für das Steinschaf bekannt, die auf den teils unwegsamen Weiden die Kraft des Sommers tanken, bevor es wieder zurück in die Winterbehausungen geht. Die ORF III Landleben Neuproduktion besucht unter anderem die Steinschafzucht der Familie Bitschnau und die Almhütte Fellimännle und ihre zahmen Murmeltiere. Auf dem Bartholomäberg gibt es einen einmaligen Aussichtspunkt in die Schweizer Alpen und zum Piz Buin. Die Sommer sind kurz hier oben, umso mehr nützen und genießen die Menschen hier die warme Jahreszeit. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 05.10.2022ORF III
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.09.2022
  • Folge 84
    Gemeinschaftliches Leben, Geselligkeit und Zusammengehörigkeit – so bietet sich das traditionelle Leben in den Türnitzer Alpen dar. Gestalter Martin Vogg zeigt den Alltag der Menschen hier, etwa den Holzhof der Herzerl-Mitzi, wo gemeinsam mit dem Enkel Holz gefällt und auf die Pirsch gegangen wird. Danach musizieren sie in der Gaststube. Die Haflinger-Freunde machen einen gemeinsamen Reitausflug in die Berge um Türnitz. In St. Aegyd in einem romantischen Seitental bauen die Eisenbahnfreunde an der alten Diesellok, die den Zugsverkehr bis vor wenigen Jahren nach St. Aegyd aufrechterhalten hat und am Bahnhof von St. Aegyd geparkt ist. Die Halterhütte am Traisenberg ist ein fixer Stopp für alle St. Aegyder, die auf den Traisenberg gehen. In der Alpenvereinshütte am Türnitzerhöger treffen einander die Musikanten aus Hohenberg und spielen mit toller Aussicht in die Berge. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 12.10.2022ORF III
  • Folge 85
    Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 12.10.2022ORF III
  • Folge 86
    Auch im Herbst und Winter beeindruckt das Mariazellerland durch seine landschaftliche Schönheit. Auf dem Weg von Mariazell nach St. Lambrecht liegt die Grebenzen, eine reizvolle alpine Landschaft mit einem Ski- und Ausflugsgebiet. Gestalter Thomas Bogensberger hat Land und Leute für diese Landleben-Folge besucht und erzählt neben den Geschichten typischer Menschen von hier auch von der gelebten Frömmigkeit um die Basilika und um das Stift, die historisch zusammen gehören. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 02.11.2022ORF III
  • Folge 87
    Umrahmt im Norden von den Nockbergen wie dem 2.000 Meter hohen Tschiernock, dem Platt- oder Rosennock fügt sich der auf knapp 600 Metern liegende malerische Millstätter See ein. Hier hat sich auch ein traditionelles bergbäuerliches Leben erhalten, das Gestalter Martin Vogg in dieser Neuausgabe von ORFIII Landleben porträtiert. Er begleitet Alm-Betreiber, Bauern, Handwerker und andere Berufe bei ihren typischen Arbeitsabläufen. Und er zeigt auch, wie es hier abseits der Arbeit zugeht, wenn die Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 16.11.2022ORF III
  • Folge 88
    Wenn der Herbst die Steiermark bunt färbt, richten sich die Augen jedes Jahr auf das Vulkanland im Oststeirischen Hügelland. Hier, wo Boden und Klima ideal sind für den Weinbau, wissen die Menschen den Beginn der kühleren Jahreszeit zu zelebrieren. Gestalter Michael Weinmann hat diese einzigartige Region bereist und zeigt in dieser Landleben Neuproduktion sowohl die landschaftliche Schönheit als auch die eng mit der Natur verbundenen Leute. Hier arbeiten und leben zu können, empfinden die allermeisten von ihnen als Geschenk. Die landwirtschaftliche Arbeit ist durch die Technik in den letzten Jahrzehnten zwar leichter geworden, aber ohne das tradierte Wissen der Alten würde es auch heute nicht gehen. Entsprechend halten die Menschen hier auch zusammen und wissen den Wert einer Gemeinschaft zu schätzen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 23.11.2022ORF III
  • Folge 89
    Wer den Herbst so richtig erleben möchte, kann das am besten im Mostviertel tun. Zwischen Donau und Ötscher haben sich die Menschen wegen des milden Klimas dem Obstanbau und der -ernte verschrieben. Gestalter Christian Papke kommt bei ihrer filmischen Reise unter anderem durch das Traisen-, das Gölsen- und das Pielachtal – alles voralpine Bilderbuchwelten, in denen sie typische Menschen wie Fassbinder Mathias Stockinger porträtiert. Jedes Jahr findet der Pielachtaler Dirndlkirtag in einer anderen Gemeinde des Dirndltales statt. Hier dreht sich alles um die roten Früchte der Kornelkirsche. Mit dieser Veranstaltung feiert man die Dirndlfrucht und die Ernte gebührend und kürt auch eine Dirndlkönigin und -prinzessin. Steile Abhänge an der Donau, ausgedehnte Ackerflächen im Süden, stille Wälder, grandiose Ausblicke und sagenhafte Ruinen prägen den Dunkelsteinerwald. Und eine besondere Vorliebe für die Wildrose und ihre Früchte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 30.11.2022ORF III
  • Folge 90
    Wien ist die zweitgrößte „steirische Stadt“. Rund 100.000 Steirerinnen und Steirer leben heute in der Donau-Metropole. Sie alle kamen aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Wien: Beruf, Karriere, Liebe, Studium, Lebensgefühl, Zufall …und sie hinterließen Spuren in der Stadt – von der Käse-Krainer bis zu den ganz großen Sehenswürdigkeiten wie die Karlskirche oder das Schloss Schönbrunn. . (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 17.12.2022ORF III
  • Folge 91
    Ein Zwanzig-Seelen-Dorf auf über 1.300 Meter Seehöhe, rundherum die tief verschneiten Tiroler Hänge zwischen den Orten Berwang und Namlos – wer hier einen Winter verbringt, versteht, warum die Einheimischen ihre Gemeinde „Ende der Welt“ nennen. Gestalter Klaus Röder zeigt das winterliche Leben rund um das Gasthaus Wechner in Mitteregg, porträtiert die Wirtsleute der Ehenbichler Alm und besucht mit einem Bergbauern aus Namlos das Almdorf Fallerschein. Die winterliche Ruhe gibt dieser Gegend etwas von einem Dornröschenschlaf, auch wenn sich das Umland dem Skitourismus verschrieben hat. Jeder kennt hier jeden, Gemeinschaft gehört hier zum Überlebensinstinkt. Ein Film über ein Bilderbuch-Bergdorf. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 11.01.2023ORF III
  • Folge 92
    Das Kleinarltal.
    Ein Pongauer Winter – für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind. Entsprechend groß schreibt man hier die Tradition. Auch im Winter – für die bäuerliche Arbeit meistens eine Phase der Ruhe – bleibt natürlich die Verantwortung für den Hof und für die Tiere. Urlaub wie die Touristen bleibt für viele, die hier leben, meistens ein ferner Traum. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 11.01.2023ORF III
  • Folge 93
    Zwischen Reutte und Füssen, nahe am Rande Tirols, liegt der kleine Ort Musau. Das Lechtal weitet sich hier und kurz darauf fließt der Lech auf die deutsche Seite und mündet dort in den Forggensee. Gestalter Klaus Röder, der selbst hier aufgewachsen ist, begleitet für diesen Film einige Musauer bei ihrer täglichen Arbeit, zeigt das Dorfleben und die Bräuche, wie das Scheibenschießen beim winterlichen „Funkenfuirar“. In Musau leben knapp vierhundert Menschen. Viele von ihnen sind „Grenzgänger“ und arbeiten im „Deitschen draußen“, wie man hier sagt, also im grenznahen Deutschland jenseits der Tiroler Landesgrenze.
    Landwirte gibt es noch ein paar, Touristen so gut wie keine. Früher führte die Straße durch den Ort. Hier, kurz vor der Grenze, deckten sich die Ausflügler im kleinen Dorfladen mit Schokolade, Zigaretten und Spirituosen ein. Heute wird der Verkehr auf die Umgehungsstraße am Ort vorbei Richtung Fernpass geleitet. Nur am Wochenende bei Stau, lotst das Navi so manchen Urlauber durch das beschauliche Musau. Die Menschen hier sind offen und hilfsbereit, jeder schaut auf den anderen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 18.01.2023ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 07.12.2022
  • Folge 94
    Dachstein.
    Wenn der Weltcup in Schladming halt macht, ist die Saison an ihrem jährlichen Höhepunkt angekommen. Das berühmte „Night-Race“ fesselt zigtausende Besucher und Fernsehzuschauer. Dabei ist Schladming in kleinen Teilen noch immer das, was es einst war, bevor der Skisport im Winter die Parole übernahm: ein beschaulicher Ort voller landschaftlicher Reize, geprägt von der einer bergbäuerlichen Lebenskultur. ORF III Landleben zeigt in dieser Produktion das unbekannte Schladming, jene Menschen und Orte, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 26.01.2023ORF III
  • Folge 95
    Original-TV-PremiereFr 27.01.2023ORF III
  • Folge 96
    Kaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter – mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Gerade das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORFIII Landleben von Patrick Pongratz (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 01.02.2023ORF III
  • Folge 97
    Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen – das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 01.02.2023ORF III
  • Folge 98
    Am Südufer des Traunsees geht es lustig zu im Fasching: Ebensee ist zu dieser Jahreszeit so etwas wie das Epizentrum der guten Laune. Mit viel Liebe bereiten sich die Menschen hier monatelang auf dieses Fest vor. Hier gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Landleben begleitet die Leute hier bei ihren Vorarbeiten zu dem Fest und zeigt, welche Gaudi sie haben, wenn es dann so richtig losgeht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 08.02.2023ORF III
  • Folge 99
    Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 08.02.2023ORF III
  • Folge 100
    Zu den reizvollsten Gegenden im Nationalpark Hohe Tauern zählt das Fuschertal. Umrahmt von gletscherbedeckten Dreitausendern verläuft es rund zwanzig Kilometer auf einen beeindruckenden Talschluss zu. Die Winter sind hier lange, und selbst im Sommer bleiben die höchsten Gipfel rundherum weiß. Wolfgang Winkler portraitiert in dieser ORFIII Landleben Neuproduktion das Leben hier heroben in der kalten Jahreszeit, die zwar viel Härte für den Alltag mit sich bringt, allerdings bei klarer Luft und blauem Himmel phantastische Naturerlebnisse ermöglicht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.02.2023ORF III
  • Folge 101
    Es zählt zu den vielleicht urigsten Tälern des Osttiroler Hochgebirges: das Defereggental, das gerade im Winter romantische Abgeschlossenheit ausstrahlt. Die Leute haben gelernt, mit allen Jahreszeiten hier heroben zurecht zu kommen, erinnert sich „Hittl-Wirt“ Albin Kleinlercher. Damit Zimmer für zahlende Gäste frei wurden, rückte die ganze Familie auf einem großen Strohsack zusammen. Der meterhohe Schnee im Winter schloss die Höfe gelegentlich ein. Die bäuerliche Arbeit war hier immer schon beschwerlich und ist es bis heute geblieben. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt die Schönheiten der weißen Landschaft, und wie sich die Menschen hier darin ihr Leben eingerichtet haben. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.02.2023ORF III
  • Folge 103
    Zwischen Kaunergrat und Glockenturmkamm, im Tiroler Navistal, findet nur alle fünf Jahre in der Grasse ein Musikfest statt. ORFIII Landleben hat die einzigartige Stimmung um diese Riesenveranstaltung eingefangen: den Einzug von sechsundzwanzig Musikkapellen samt allen ihren Gästen, den Fassanstich, den berühmten Marschier-Wettbewerb, den Empfang der Schützen und als Höhepunkt die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Gestalter Christian Papke hat sich dort unter die Leute gemischt und begleitet unter anderem die Ortsbäuerin Beate Gfall sowie die beiden Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz.
    Sarah Schnegg spielt Klarinette und ist Schneiderin, für diverse Musiker hat sie für das Fest die Festtagskleidung genäht. So auch für Peter Larcher, er ist Musiker bei der Musikkapelle Kaunertal und Kunde bei Sarah. Außerdem arbeitet er als Zahirte auf der Nasserein Alm, schaut wöchentlich nach den Tieren. Dort oben ist Sarahs Bruder Matthias Schnegg der eigentliche Hirte. Peter Larcher besucht Matthias auf die Alm. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 08.03.2023ORF III
  • Folge 104
    August und Waltraud Hohl betreiben rund um das Kainachtal einen entlegenen Bergbauernhof, auf dem man dauernd mit den Kräften der Natur zu kämpfen hat. Ständig müssen die beiden hier gegen Hangrutschungen ankämpfen und das Futter für die Tiere einbringen. Obwohl die Maschinen auch hier oben Einzug gehalten haben, muss noch immer viel von Hand gemacht werden. In Kainach Breitenbach steht ein altes Bauernhaus aus 1680, das kurz vor dem Abriss gestanden ist, bevor sich ein paar beherzte Einheimische seiner Rettung angenommen haben. Der Heimathistoriker Ernst Lasnik hat das Baujuwel gemeinsam mit ein paar Altbauern liebevoll restauriert.
    Heute kann man dort besichtigen, wie einst das traditionelle bergbäuerliche Leben hier funktioniert hat. Andere Einblicke bekommt man im alten Sensenwerk in Ligist. Der 85-jährige Schmied dort hat hier schon als Lehrling gearbeitet und wurde als junger Lehrling von der Austria Wochenschau interviewt. Regisseur Wolfgang Scherz hat diese Fernsehtrouvaille ausgegraben und zeigt, warum auf den Bergen rund um das Kainachtal vieles noch immer so funktioniert wie einst unter den Eltern und Großeltern. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.03.2023ORF III
  • Folge 105
    Kajakfahren in idyllischer Kulisse.
    Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.03.2023ORF III
  • Folge 106
    Im Sommer leben Jule und Tobi Milz mit ihren vier Kindern auf der Alpe Osterberg im Allgäu, die auf der Sonnenseite an der Grenze zum Kleinwalsertal liegt. Einsam ist es auf der Alpe auf knapp 1.300 Metern Höhe selten. Die Alpe liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena dort hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe.
    Abschied zu nehmen fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben auf dem Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend. Zweimal täglich, selbst bei Sturm und Regen, schaut Tobi nach seinem Vieh, das sich weit über das felsige Gelände verteilt. Sein jüngster Sohn German und der vierzehnjährige Junghirte Jodok ziehen mit ihm hinauf auf die Gatteralpe. Sein Ältester, Thade, ist in dieser Zeit bereits selbst als Hirte im nahegelegenen Rappenalptal unterwegs. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.03.2023ORF III
  • Folge 107
    Im steirischen Hügelland, rund um die Orte Stübing und Rein, kann man die Steiermark so spüren, wie sie wirklich ist. Nicht zufällig gibt gerade hier das Freilichtmuseum Stübing einen Eindruck von der Lebensweise früherer Generationen und ihrer bäuerlichen Arbeit. Auch wenn die Technisierung nach und nach in die Landwirtschaft eingezogen ist, an der Nähe der Menschen zur Natur hat sich nicht viel geändert. Auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft ist nach wie vor prägend für das Leben hier. Entsprechend helfen einander die Leute nicht nur bei der Arbeit, sondern kommen auch in ihrer Freizeit zusammen. R: Thomas Bogensberger (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.03.2023ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 03.11.2022
  • Folge 109
    Das malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem „Hildegardinum“ für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als „Gärtner Europas“ aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSo 02.04.2023ORF III
  • Folge 110
    Man mag das Kaunertal einen beschaulichen Ort nennen. Aber alle fünf Jahre geraten die Menschen hier in Aufruhr, denn dann findet dort in der Grasse ein Musikfest mit sechsundzwanzig Kapellen statt. Der Großevent – das Festzelt, der Einzug der Musikkapelle Kaunertal und aller ihrer Gäste, der Fassanstich, der berühmt-berüchtigte Marschierwettbewerb und der landesübliche Empfang der Schützen – halten die Menschen auf Trab. Und natürlich die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Regisseur Christian Papke erzählt in dieser Landleben Neuproduktion rund um dieses einzigartige Fest, wie die Menschen hier in Tirol alltäglich leben: Ortsbäuerin Beate Gfall und die Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz. In den Bergen ist auch Jäger Otto Eckhart unterwegs. Zusammen mit Wildtierbiologin Martina Just sind sie auf den Spuren des Steinwilds im Naturpark Kaunergrat. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 12.04.2023ORF III
  • Folge 111
    Auf Kärntens Almen scheint manchmal die Zeit fast stehen geblieben zu sein: die Bergbauern bringen das Heu von den steilen Hängen nach wie vor weitgehend händisch ein, die Schwender biegen ihre Ruten im Feuer, um damit die Holzzäune festzubinden, der Gamsbartmacher und die Trachtenschneiderin haben dieselben Werkzeuge wie die Generationen vor ihnen. Andreas Sacherer hat sich auf eine Tour durch die Kärntner Almregionen begeben und zeigt viele Menschen in ihren traditionellen und regionstypischen Tätigkeiten. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die innere Ruhe, die diese Menschen ausstrahlen, etwas mit der paradiesischen Natur zu tun hat, die die umgibt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 12.04.2023ORF III
  • Folge 112
    Auf sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach – ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion typische Menschen der Region porträtiert. Die Schuhplattler-Gruppe Landl hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Nach der Probe des Tanzes kühlen sich alle in den Salza bei einer Rafting-Tour ab, der Zusammenhalt ist alles, und die meisten der Gruppe sind auch beruflich gemeinsam bei der Feuerwehr.
    Die in der Nähe gelegene Wasserlochklamm ist auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Die Streuobstwiesen braucht der Veitlbauer für seinen Schnaps. Die Jagdhornbläser kommen verkosten und bedanken sich mit einem Ständchen. Die Almwirtin der Kölblalm ist am Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. In Johnsbach reisen diverse Volksmusiker beim Kölblwirt an, um gemeinsam zu musizieren. Bei der Pferderückung wird Forstarbeit noch wie in alten Zeiten getätigt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 19.04.2023ORF III
  • Folge 113
    Es ist ein alljährliches Spektakel auf dreitausend Metern Seehöhe: Tausende Schafe überqueren am Beginn der Weidesaison die Ötztaler Alpen und werden aus Südtirol kommend auf die Ötztaler Weidegebiete getrieben. Im Herbst geht es dann wieder zurück. Für die Tiere und auch für die Menschen ist es eine anstrengende und gefährliche Wanderung, die auch über Gletscher führt. Wolfgang Niedermair hat diesen einzigartigen Tross begleitet und zeigt die Rauheit und die Schönheit der Natur, durch die er führt. Das Leben erscheint hier den Alltagssorgen entrückt, doch die Anforderungen an Körper und Geist sind hoch und die Luft dort oben ist kalt und dünn. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 26.04.2023ORF III
  • Folge 114
    Gegenden wie der Vinschgau und das Ahrtnal sind ideale Rückzugsorte, wo man Körper und Geist baumeln lassen kann. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen hier. Sie bestellen Tag für Tag die Natur und erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft. In der warmen wie in der kühlen Jahreszeit entschädigt die kolossale Kulisse die Menschen für die harte Arbeit und das raue Wetter. Regisseur Stefan Nicolini porträtiert in dieser Dokumentation seine Heimat und die dortigen Gebräuche wie den „Scheibenschlagen-Sonntag“, an dem glühend heiße Birkenscheiben vom Berg ins Tal geschossen werden, die Weinernte in Terlan und die Grödner Holzschnitzerei. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.05.2023ORF III
  • Folge 115
    Das Leben in den Bergen kann beglückend sein, wenn die Arbeit getan ist und sich ein Sonnenuntergang über dem Alpenkamm abzeichnet. Es kann aber auch entbehrungsreich und hart sein, wenn in dem kargen Land Wind und Wetter das Sagen haben. So ist es auch heute noch in den höheren Regionen, die das Murtal einsäumen. Matthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner haben sich bewusst gegen den städtischen Komfort und für die Herausforderungen der Seehöhe entschieden und fühlen sich dafür jeden Tag belohnt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.05.2023ORF III
  • Folge 116
    Inmitten der traumhaften Bergkulisse des Hochschwab liegt die Gemeinde Wildalpen. Jede Woche durchstreift Rudolf Navratil das Gebiet entlang der Salza auf der Suche nach einem geeigneten Platz, um seine Angelrute auszuwerfen. Der passionierte Fliegenfischer schätzt die Ruhe und das melodische Tosen des Flusses. Heinz Baumann, der Obmann der Musikkapelle Wildalpen, trifft die letzten Vorbereitungen für das große Musikfest. Die Mitglieder der Kapelle treten immer in ihrer traditionellen Tracht mit Gamsbart auf.
    Georg Steferl, Oberschützenmeister der Schützengesellschaft Wildalpen stellt sein Können bei einem Preisschießen unter Beweis. Die Schützengesellschaft erfreut sich immer größerer Beliebtheit und zählt mittlerweile schon fünfzehn Mitglieder. Regelmäßig trifft sich die Gruppe zum Üben für die Tuniere. Aus Wildalpen speist sich eine der beiden Hochquellleitungen, die das alpine klare Wasser nach Wien transportieren. Die Wiener Hochquellleitung feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. R: Isabel Gebhart (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 17.05.2023ORF III
  • Folge 117
    Eines der größten Almgebiete Österreichs ist gleichzeitig die Heimat mehrerer alter Erbhöfe – Höfe, die schon viel Vergangenheit gesehen haben und seit vielen Generationen in einer Familie gehalten werden. In der wunderbaren, naturbelassenen Landschaft leben Menschen, die hier Hütten bewirtschaften und sich täglich in den Dienst dieser Kulturlandschaft stellen. Die Tradition ist dabei Hilfe und Hypothek zugleich: Wer würde schon aufgeben wollen, was die Ururgroßväter aufgebaut haben? Und doch zeigt sich, dass gerade in diesen hoch gelegenen Gegenden, wo die maschinelle Modernisierung nur behutsam eingezogen ist, das Wissen der Altvorderen nach wie vor einen hohen praktischen Wert hat. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.05.2023ORF III
  • Folge 118
    Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte – kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter Seehöhe bietet das Almhochland die optimalen Voraussetzungen für die Rinderzucht. Der bergbäuerliche Alltag, wie man ihn hier vorfindet, könnte aus einem Hochglanzkatalog stammen. Das hat auch mit der Naturverbundenheit und der Liebe der Menschen hier zu ihrer Heimat zu tun. Eine ORF-III-Neuproduktion von Martin Pichl für Heimat Österreich. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.05.2023ORF III
  • Folge 119
    Maibaumaufstellen in Payerbach.
    Obwohl der Semmering nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach ist hier fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb einst von ihrem Vater übernommen und auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt – Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die ORFIII-Neuproduktion begleitet außerdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndl – eine Schuhplattler Gruppe, die nur aus Frauen besteht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 31.05.2023ORF III
  • Folge 120
    Ein Naturparadies wie aus dem Bilderbuch können die Menschen am Karnischen Kamm bestaunen. Nahe der Österreichisch-Italienischen Grenze zeigt sich die Natur noch in ihrer unberührten Form und glänzt mit einer großen Artenvielfalt. Rund um den Karnischen Kamm sind viele Brauchtümer und Traditionen erhalten geblieben und das Leben läuft oft noch so wie damals. Hoch in den Bergen bewirtschaften Bauern auch heute ihre Getreidefelder und backen Brot nach dem Rezept der alten Generationen. Regisseur Martin Vogg trifft Einheimische und begleitet sie bei ihrem Alltag in der ländlichen Idylle. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 07.06.2023ORF III
  • Folge 121
    Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Landleben Neuproduktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.06.2023ORF III
  • Folge 122
    Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.06.2023ORF III
  • Folge 123
    Der Längsee, einer der zahlreichen naturbelassenen Badeseen mitten in Kärnten, ist ein Anziehungspunkt für Wasserratten und Fischer. Doch auf der anderen Seite ist dieses sommerliche Naturidyll auch die Heimat einheimischer Familien, sehr oft mit bäuerlichem Hintergrund. Gestalter Leopold Fuchs zeigt, wie das echte Leben hier in den Kärntner Alpen so läuft, und was für die Menschen hier das Besondere an dieser Region ist. Eingebettet zwischen dem Stift St. Georgen mit seinen beeindruckenden Gartenanlagen und der Burg Hochosterwitz, dem Kärntner Wahrzeichen schlechthin, steht der See auch für eine bunte Landwirtschaft: unter anderem werden Islandpferde gezüchtet oder sogar Akzente im Weinbau gesetzt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.06.2023ORF III
  • Folge 124
    Ein ganz besonderes Kleinod der heimischen Alpen ist der Nationalpark Kalkalpen. Gesäumt von den Flüssen Steyr, Enns und Krems, beherbergt er unter anderem mit dem Buchenwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs mit vielen Buchen-Altbeständen. So reichhaltig an Natur, so offenbart sich das Landleben in der Region. Sei es beim geselligen Wirtshauskegeln, beim Bezirksmusikfest zum Jubiläum der Trachtenmusikkapelle oder beim launigen Mostfrühschoppen. Im „Tal der Feitelmacher“ sowie im Freilichtmuseum Schmiedleithen finden sich auch Spuren ansässiger Eisenverarbeitung. Als Kuriosum kann man die Enns mit Flößen oder mit einer schwimmenden Almhütte befahren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 28.06.2023ORF III
  • Folge 125
    Im Pinzgau und in Pongau findet man die Dinge noch so, wie sie einmal waren. Je höher die Lage und je schwieriger das Terrain, umso weniger hat die Modernisierung Einzug gehalten. Deswegen machen die Menschen hier vieles so, wie sie es von den vorangegangenen Generationen übernommen haben. Das gilt auch für die agrarische Arbeit. Das Pflanzen und Ziehen von Obst und Gemüse ist in dieser Seehöhe nicht einfach. Es braucht viel Vorwissen, um bei diesem Klima der Natur Fruchtertrag abzuringen. Und wer wäre hier berufener als Gärtner Josef Starkl? Er präsentiert diese Sendung mit seinem jahrzehntealten Fachwissen. Lukas Dallinger und Kathi Hochhold portraitieren in dieser ORF III Landleben-Produktion typische Bewohnerinnen und Bewohner dieser Region. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 28.06.2023ORF III
  • Folge 127
    Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 30.08.2023ORF III
  • Folge 128
    Gletscher, Berge und Seen prägen diesen malerischen Lebensraum im Salzburger Pinzgau. Hier sind alte Bräuche und Traditionen erhalten geblieben. Im Winter veranstaltet der Ort das größte Nostalgie-Skirennen Europas und sobald es im Frühjahr taut, führt der Rinderzuchtverband seine traditionelle Rinderversteigerung durch. Auch das Vereinsleben hat einen hohen Stellenwert rund um den Zeller See. Die Landjugend Maishofen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum und auch der örtliche Schützenverein zählt viele Mitglieder. Neben den landwirtschaftlichen Herausforderungen im Bergbauerngebiet, spielt auch der Sport eine große Rolle bei den Einheimischen – sie gehen fischen oder treffen sich beim Plattenwerfen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.09.2023ORF III
  • Folge 129
    Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein „Bürscher Krotta“ jeden August das „Wagafest“ veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim „Donnschtig-Hock“ zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte „Funkaküachli“ aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 13.09.2023ORF III
  • Folge 131
    Vom Schafberg oder vom Zwölferhorn eröffnet sich ein sensationeller Blick über das Panorama des Wolfgangsees. Von etwa 1.800 Metern Höhe blickt man auf einen der größten Seen Österreichs herunter und erlebt das sommerliche Ambiente dieser typischen Alpenregion. Für ORFIII Landleben hat Gestalter Christian Papke diese Region filmisch bereist und zeigt wie hier der Alltag zwischen Landwirtschaft, Tradition und Tourismus verläuft. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 27.09.2023ORF III
  • Folge 132
    Am Nordrand der Alpen, in den Radstädter Tauern, erstreckt sich die Region um Obertauern vom Salzburger Pongau in den Lungau hinein. Die Twenger Alm auf knapp 2.000 Metern wird traditionell mit Pinzgauer Milchkühen und Tauernschecken-Ziegen bewirtschaftet. Von der Tauernkaralm, eine der letzten Almen mit Rauchkuchl, begeben sich gerne naturhungrige Wanderer zum idyllischen Tauernkarsee zum Fliegenfischen. Auf der so genannten „Alten Alm“ findet sich die höchst gelegene Schaubrennerei Österreichs und die erste Brennerei in Obertauern, wo auch Obst aus eigenem Anbau verarbeitet wird. Oder auf der Tauernkarleitenalm trifft man ein Sennerehepaar, das auch selbst Brot macht. Ohne Zusammenhalt der Familie geht es auch an den umliegrenden Bauernhöfen nicht. Sie halten Bienenvölker, Pinzgauer Rinder, pflegen die Gastfreundschaft, widmen sich der Norikerzucht oder setzen im hauseigenen Museum dem bäuerlichen Leben ein Denkmal. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 04.10.2023ORF III
  • Folge 134
    Roman Posch zeigt Kindern seine Mühle.
    Das Pöllauer Tal in der Oststeiermark ist eine Region, in der Brauchtum gelebt und Vielfalt gefördert wird. Von luftigen Höhen bis zu sanften Hügeln, vom Ausblick auf der Alm bis zum Picknick unterm Baum. Hier zeigt sich die Natur facettenreich und die Menschen sind bodenständig. Roman Posch betreibt bereits in dritter Generation eine alte Mühle. Sie ist über 500 Jahre alt und bis heute in Verwendung, um die regionalen Getreideprodukte zu verarbeiten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 25.10.2023ORF III
  • Folge 135
    Auf 1.200 Metern Seehöhe, in der Mitte zwischen Bozen und Trient, liegt die Vierhundert-Seelen-Gemeinde Altrei. Im Fleimstal ist Altrei die einzige deutschsprachige Gemeinde. Der Südtiroler Gestalter Stefan Nicolini, in dieser Region bestens bewandert, hat diese im Trentino gelegene Gegend für eine neue Ausgabe von Landleben für den ORFIII Heimat-Mittwoch begleitet und zeigt den Arbeits- und Freizeitalltag der Menschen hier. Käser Alberto produziert einen speziellen Frischkäse, den es nur in Altrai gibt, während Michl Amort im Wald das Harz der Lärchen sammelt, um mit seiner Frau Angelika daraus Salben zu machen. Die Vegetation ist hier für die Höhe ausgesprochen üppig und saftig, da sich der Ort auf einer südexponierten Terrasse befindet. Mitten im Naturpark Trudner Horn gelegen, gilt die Region als Paradies für Bergwanderer. Auch die ansässige Zwergenschule macht einen Ausflug in die Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 08.11.2023ORF III
  • Folge 136
    Im Unteren Gailtal, das sich malerisch entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz zieht, ist die Kultur stark vom Austausch mit dem Fremden bestimmt. So zogen die Bauern früher als Säumer mit ihren Pferden über die Berge, und traten als Händler mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt. Die Almen und Wiesen werden wie einst von Bergbauernfamilien bewirtschaftet, die sich heute mehr denn je ihrer Rolle als Landschaftspfleger bewusst sind. Eine große Bedeutung hat das Slowenische, das sich nicht nur in Flurnamen und Liedern wiederfindet. Unter den Bräuchen sticht besonders der Untergailtaler Kirchtag heraus, der in Feistritz abgehalten wird. Hier hat sich das Brauchtum in seinem besten Sinn erhalten, und hier kommen die Leute zusammen und leben die in dieser Region so wichtige Gemeinschaft. Gestalter Martin Vogg portraitiert für ORF III Landleben diese Region und die Menschen, die hier oft schon seit Generationen verwurzelt sind. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 08.11.2023ORF III
  • Folge 137
    Steinernes Meer.
    Die Leoganger Steinberge im Norden des Salzburger Pinzgaus haben ihren Namen von exponiertem, felsigem Terrain, das ihre Wanderwege durchqueren. Auf hiesigen Almen kann man etwa zünftige Pinzgauer Spezialitäten oder herrliche Ausblicke genießen, so auf das Grießener Hochmoor. Nach einem Abstecher in die Mountain-Destillerie, die das älteste und größte private Brennrecht Österreichs besitzt, erfährt man die Lebens- und Feierlust der Einheimischen beim Musikanten- und Schuhplattlertreffen oder beim Hoffest der Saalfelder Bauernschaft. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.11.2023ORF III
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.11.2023
  • Folge 138
    Johann Maier beim einer traditionellen Methode des Zäunens auf der Gerliten Alpe.
    Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.11.2023ORF III
  • Folge 139
    Oldtimerclub Neusiedler See.
    Das burgenländische Leithagebirge ist einer der östlichen Ausläufer der Alpen und bildet gemeinsam mit dem Neusiedlersee einen Welterbe-Naturpark. Umrahmt vom Schilfgürtel des Steppensees und den sanften Abhängen der Erhebungen gedeiht der Boden für ein Landleben zwischen Weinbau und Kirschbäumen. In Jois ist es die „Herzkirsche“. Neben gelebten Traditionen wie dem „Maibaumschmeißen“ oder dem „Martiniloben“, geht im Sommer ein Historisches Kostümfest über die Bühne, das der „Zeit der Osmanenbelagerung“ und den „Fürsten der Renaissance“ gewidmet ist. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.11.2023ORF III
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023
  • Folge 140
    Pillerseetal.
    Rund um den Tiroler Pillersee läuft das Leben noch so, wie es einst war. An den einst bäuerlichen Gepflogenheiten und Traditionen hat sich wenig verändert. Das Naturidyll in der Nähe von Kitzbühel erhebt sichauf bis zu zweieinhalb tausend Meter, bewaldete Hügel wechseln sich mit blankem Fels und hart eingeschnittenen Schluchten ab. Regisseur Christian Papke zeigt, wie sich das traditionelle Leben hier abseits aller Neuerungen und abseits des Tourismus erhalten hat. Gerade im Winter, wenn der Schnee das erste Mal durch das Land gegangen ist, liegt das Weiß wie ein zauberhafter Schleier über diesem Panorama. Doch während die Natur ruht, geht der Alltag der Menschen hier weiter. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.11.2023ORF III
  • Folge 141
    Brodjaga Musi, machen Tanzmusik, gibt es seit 12 Jahren, spielen bei der Jausenstation Himmelreichbauer den Wildschützenmarsch.
    Der Hochanger bei Bruck an der Mur, ist einer der beliebten Hausberge der Brucker. Am Fuß dieses 1.300 Meter hohen Gipfels in den Mürzsteger Alpen befindet sich eine Auffangstation für verunfallte und geschützte Wildtiere. Rund um den Hochanger werden Rotwild und Wasserbüffel gezüchtet, Alpakas zum Spazierengehen hergerichtet oder nach alter Tradition Roggenbrot im mit Lärchenholz beheizten Steinofen gebacken. Brauchtum und Volkskultur werden genauso groß gehalten wie der auf jährliche Martini-Markt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 29.11.2023ORF III
  • Folge 142
    Mollner Maultrommel Ensemble.
    Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen. (Text: ORF)
    Deutsche Online-PremiereSa 13.04.2024ZDFmediathekOriginal-TV-PremiereMi 29.11.2023ORF III
  • Folge 143
    Bürgeralm.
    Zu den schönsten Orten der Steiermark zählt die Aflenzer Bürgeralm. Unterhalb des Hochschwabs an der 1.800 Seemeter hohen Windgruppe gelegen, bietet sie ein herrliches Panorama und lädt im Sommer Wanderer und Gäste zum Verweilen ein. Gestalter Udo Maurer hat mehrere hier verwurzelte Menschen besucht und porträtiert ihr Leben in diesem rauen, aber auch wieder beglückenden Ambiente. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.12.2023ORF III
  • Folge 144
    Filzmoos während der blauen Stunde.
    Winterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.12.2023ORF III
  • Folge 145
    Trachtenverein.
    Kaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter – mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORF III Landleben von Patrick Pongratz. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 13.12.2023ORF III
  • Folge 146
    Talschluss Defereggental.
    Das Tiroler Defereggental zählt im Winter zu den kältesten, aber auch zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Der Schnee legt sich dick über die Nadelbäume, die Wiesen und die kargen Felsen. Regisseur Hans Jöchler hat um Weihnachten herum die Stimmung dieser Region eingefangen und untermalt sie mit traditioneller Advents- und Weihnachtsmusik, die dort seit Generationen gesungen wird. Mit den prominentesten Gruppen aus Osttirol zaubert er einen musikalischen Advent in die Stuben. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.12.2023ORF III
  • Folge 147
    Mitten im Voralpenland am Rande der Kalkalpen liegt der Högl. Der Blick vom Bergrücken des Högl geht weit in die Berchtesgadener und Salzburger Alpen hinein und auf der anderen Seite ins Land hinaus bis nach Oberösterreich und bei klarer Sicht bis in den Bayerischen Wald. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg. Am Kleinhögl hat in den achtziger Jahren Franz Stumpfegger im Stall des Hofes eine Wirtschaft eröffnet. Heute führt sein Sohn Severin ein Lokal, das zur vielbesuchten Konzertbühne geworden ist. Andere Bauern haben große Ställe gebaut für die Milchkühe. Die Familie Lohwieser hat keine Kühe mehr, aber ihre Flächen wollten sie nicht verpachten. Georg Lohwieser hat auf seinen Wiesen große Gehege für Damm und Rotwild angelegt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.01.2024ORF III
  • Folge 148
    Generic picture of winter view
    Winter auf dem Land – das heißt Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren. Viele dieser Freizeitbeschäftigungen lieben Kinder und Jugendliche auf dem Land seit Generationen. Oft werden Schlittschuhe, Schlitten und anderes Sportgerät noch von den Großeltern verwendet. Sportarten wie das Eisstockschießen sind beliebte gesellschaftliche Treffpunkte, wo es nicht primär um das Gewinnen geht, sondern um den angeregten Austausch zwischen den Menschen. Christian Papke portraitiert die Winterhobbys der Österreicherinnen und Österreicher an einigen Orten ländlicher Idylle. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.01.2024ORF III
  • Folge 149
    Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz und Stephan Bydlinski haben in dieser ORF III Landleben Produktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 17.01.2024ORF III
  • Folge 150
    Rund um den Achensee – Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch und besonders im Winter zeigt er sich von seiner schönsten Seite. Für die Einheimischen ist es eine vergleichsweise ruhige Zeit, denn der Wintertourismus bringt weniger Trubel mit sich. Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Für Leonhard Hintner ist im Jänner die beste Erntezeit. Er ist Waldbauer und richtet sich beim Holzschlagen sowohl nach der Jahreszeit als auch nach den Mondphasen. Im anliegenden Achenkirch pflegen die Einheimischen eine ganze Reihe von Kunsthandwerken – von geschnitzten Schützenscheiben bis zur Glasmalerei findet man hier alles, was das Künstlerherz begehrt. – Im Bild: Der Achensee liegt auf einer Höhe von 900 Metern und ist der größte See Tirols. Foto: ORF/​Telepool/​BR. Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe. Kontakt: foto@orf.at
    Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch und besonders im Winter zeigt er sich von seiner schönsten Seite. Für die Einheimischen ist es eine vergleichsweise ruhige Zeit, denn der Wintertourismus bringt weniger Trubel mit sich. Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Für Leonhard Hintner ist im Jänner die beste Erntezeit. Er ist Waldbauer und richtet sich beim Holzschlagen sowohl nach der Jahreszeit als auch nach den Mondphasen. Im anliegenden Achenkirch pflegen die Einheimischen eine ganze Reihe von Kunsthandwerken – von geschnitzten Schützenscheiben bis zur Glasmalerei findet man hier alles, was das Künstlerherz begehrt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.01.2024ORF III
  • Folge 151
    Murtal.
    Wenn sich Reif und Schnee über das Murtal legen, offenbart sich der ganze friedliche Zauber dieser Region. Hier, wo sommers alles sprießt, sorgt das weiße winterliche Kleid der Landschaft für ein überaus stimmungsvolles Ambiente. Gestalter Michael Weinmann besucht die dortigen Sehnsuchtsorte und zeigt, wie sich die kalte Jahreszeit bei den bergbäuerlichen Familien abspielt. Etwa bei Cilli Spreitzer, die mit ihrem Mann den höchstgelegenen Bergbauernhof von St. Georgen am Kreischberg auf 1.275 Metern betreibt. Ursprünglich war sie Bäckerin, sie wurde 1983 zur jüngsten Bäckermeisterin Österreichs. Ihr jüngerer Sohn Harald ist Musiker, gemeinsam mit seiner Familie und Freundin Theresa musiziert er oft am Wochenende. Viktor Seidl führt gemeinsam mit seiner Frau eine Pension in St. Rupprecht ob Murau. Der 70-jährige repariert und wartet als gelernter Mechaniker im Winter seine Landwirtschaftsgeräte, damit sie im Sommer wieder einsatzfähig sind. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 31.01.2024ORF III
  • Folge 152
    Kinder der Volkstanzgruppe „D’Wildkogler“ fahren eine Runde auf der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt.
    Rund um den Wildkogel läuft das Leben oft noch so wie früher. Der Gasthof Weyerhof mit seiner fast 900-jährigen Geschichte vereint Tradition und Moderne. Gut geschützt liegt der Hof an einer massiven Felswand, über ihm thront auch seit Jahrhunderten die Ruine Weyer – ein ehemaliger Schutz und Wachturm. Vieles im Weyerhof ist selbstgemacht. Hier wird getöpfert, geschliffen, renoviert, gebacken, gekocht, genäht, gemalt und gestaltet – von jedem der Mehrgenerationen-Familie Meilinger auf seine Art. Sarah Dreier aus Neukirchen ist im Winter fast immer nur draußen. Ihre Liebe zur Natur und zum Sport prägt ihren Alltag in der malerischen Winterlandschaft.
    Ebenfalls aus Neukirchen ist Matthias Kammerlander, der einst mit Freunden beschlossen hat, er wird Brenner. Und aufgrund der Nähe zum Großvenediger schuf er einen eigenen Venedigerbrand. Alois Nindl, der Bärbauer aus Bramberg, beeindruckt nicht nur als Bauer. Seit Bestehen präpariert er mit Hingabe die längste beleuchtete Rodelbahn Österreichs und die Loipen im Tal, was einen unverzichtbaren Beitrag zum winterlichen Freizeitangebot darstellt. Der Salzburger Wollstadel und die Wollfrauen stehen für Handwerkskunst. In der Winterzeit zeigt sich ihr Können in wärmenden und einzigartigen Wollprodukten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 07.02.2024ORF III
  • Folge 153
    „Winterparadies Weissensee“, Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.
    Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 07.02.2024ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 09.02.2022 angekündigt
  • Folge 154
    800 Jahre altes Gehöft der Bergbauernfamilie Lerchner in Lessach im Lungau.
    Eine Zauberlandschaft im Winterkleid – Alfred Ninaus und sein Team streifen mit der Kamera durch den Lungau und zeigen, wie sich das typische Leben in den Bergdörfern Tamsweg, Tweng und Lessach abspielt. Etwa am Bergbauernhof der Martina Brugger auf über 1.400 Metern, wo noch der achtzigjährige Altbauer lebt, der seine Erfahrungen bis heute in den bergbäuerlichen Alltag einbringt. Oder Franz Kaml, der mit seiner Familie auf über 1.200 Metern in dritter Generation eine Landwirtschaft betreibt. Daneben führt er noch ein kleines Sägewerk. Sein Sohn präpariert nebenbei die Langlaufloipe der Gemeinde Tweng. Der Film zeigt die winterliche Seite des alpinen Lebens hier, wo die Arbeit nur äußerlich ruht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.02.2024ORF III
  • Folge 155
    Schlittenfahrt in Filzmoos.
    Winter auf dem Land und in den Bergen – das heißt einerseits Gemütlichkeit in der Stube bei knisterndem Feuer im Kamin. Doch auch die Natur draußen hält ihre winterlichen Freuden bereit: Man trifft sich beim Eisfischen, Eisstockschießen oder Eislaufen. Diese Volkssportarten halten die Gemeinschaft zusammen, auch wenn Minusgrade sonst eher zum Zuhausebleiben einladen. Christian Papke hat für Landleben mehrere heimische Regionen und ihre Winterfreuden portraitiert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.02.2024ORF III
  • Folge 156
    Klösterle Ethel Hoon.
    Lech in Vorarlberg. Auf über 1.400 Meter Seehöhe und mit dem Omeshorn im Hintergrund. Viele kennen den kleinen Ort vom Skifahren. Die Einheimischen kümmern sich zwar einen Großteil Ihrer Winterzeit um die Touristen, aber auch sonst haben sie genug zu erledigen: Ob das nun die frühe Stallarbeit wie bei den Hubers ist oder auch etwas Freizeitlicheres wie eine Schneeschuhwanderung unter Freunden mit Wanderführer Toni Grissemann. Wobei man als Außenstehender bei minus 20 Grad vielleicht schon etwas tapferer sein muss. Für die Bevölkerung vor Ort stellt das aber kein Problem dar.
    Belohnt wird solch ein Ausflug jedenfalls in einem der letzten Häuser im Zuger Tal, dort steht ein altes Holzhaus aus dem 16. Jahrhundert: das Klösterle. Und in diesem bereiten sich schon die jungen Wirtsleute Ethel aus Singapur und Jakob aus Südtirol auf die Ankunft der hungrigen Schneeschuhwanderer vor. Die wirkliche Ruhe in der Natur gibt es vor allem ganz hinten im Tal. Denn dort wohnen nur noch die Hirsche und die Rehe. Doch im Winter müssen die Menschen hier der Natur zu Hilfe kommen.
    Einer von ihnen ist Jägermeister Manfred Vonbank. Der Wald ist seit Jahrhunderten Holzlieferant für die Bewohner von Lech. Auch Sigi Jochum nutzt das eigene Holz, um Wandschindeln für das Haus seines Sohnes zu machen. Und durch den Wald sind auch Anna Stöckler und ihr Vater Josef unterwegs, denn sie sind die einzigen im Ort, die mit den Pferdeschlitten fahren, während in Lech selbst Clemens Walch in seinem alten Backofen noch einmal Holz nachlegen muss, um die richtige Temperatur für sein Brot zu erreichen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.02.2024ORF III
  • Folge 157
    Lawine 1937.
    Die Natur ist voller Nahrung – wer weiß das besser als jene Menschen, die ihr Leben von Berufs wegen in der Landschaft verbringen und nicht in der Mittagspause auf eine Wurstsemmel gehen können. Viel altes Wissen hat sich hier erhalten, wie man von Frühjahr bis Herbst von den Früchten der Natur leben kann. Leben von der Wiese und dem Wald – die Sennerinnen, Almbauern und Hirten, die sich so ernährten, hielten sich auf diese Weise gesund und fit. Heute greifen viele auf diese natürliche Ernährungstechnik zurück. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.02.2024ORF III
  • Folge 158
    Das Salzburgerland lebt von seinen Traditionen, gerade im Winter. Vom Eisstockschießen über das Schneewandern bis zum häuslichen Musizieren reicht die Palette an Möglichkeiten, wie die Menschen hier die kalte Jahreszeit genießen. Gestalter Markus Fischer hat die Einheimischen für diese Landleben Neuproduktion mit der Kamera begleitet und zeigt, wie die „ruhige Saison“, oder auch „die stade Zeit“, hier verläuft. Unter anderem trifft er Alfred Lichtenau, der mit Gleichgesinnten einer alten Gepflogenheit frönt: Er beherbergt Zugvögel, die normalerweise in den Süden fliegen würden, über die kalte Jahreszeit hinweg und lässt sie im Frühjahr wieder frei. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 28.02.2024ORF III
  • Folge 159
    Die Kinder der Kindervolkstanzgruppe Rabenstein an der Pielach.
    Das Pielachtal im Mostviertel hat sich als das „Tal der Dirndln“ einen Namen gemacht – damit ist nicht die Tracht, sondern die Kornelkirsche gemeint. Zwei, die ihr Leben der Dirndl verschrieben haben, sind Christina und Michael Enne. Sie sind Landwirte und auf diese für die Gegend typische Frucht spezialisiert. Die Landleben-Neuproduktion begleitet außerdem Ewald Hochebner beim Fischen auf der Pielach und besucht Stefan Heindl, der noch das alte Handwerk des Sensendengelns beherrscht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 06.03.2024ORF III
  • Folge 160
    Landwirtin Sandra Pumberger mit ihren Kindern.
    Ein besonderes Naturwunder in Oberösterreich ist die Schlögener Schlinge. Dieser Ort, wo die Donau eine eindrucksvolle Kurve macht, stellt auch den größte Zwangsmäander Europas dar. Diese ORFIII-Landleben Neuproduktion besucht Menschen, die rund um diesen einzigartigen Ort ihr Zuhause gefunden haben. Einer von ihnen ist Helmut Holl. Er ist Fährmann und sorgt gemeinsam mit seinem Vater dafür, dass Radfahrer, Spaziergänger und Autos den Weg über die Donau finden. Und während Christian Arthofer gerade seine Schafe von einer Wiese auf die andere treibt, musizieren die traditionellen Arienbläser. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 13.03.2024ORF III
  • Folge 161
    Weide.
    „Zwischen den Gurktaler und den Lavanttaler Alpen liegt der Neumarkter Sattel. Rund um diesen Gebirgszug geht es noch ruhiger zu und die Menschen leben im Einklang mit der Natur. Eine feste Größe in der Region ist die Familie Salchenegger. Sie bewirtschaftet einen traditionellen Bauernhof mit Rindern und Mangalitzaschweinen und die Salcheneggers sind auch handwerklich geschickt – ihren Traktor reparieren sie selbst. Aber auch, wenn es in Neumarkt am Sattel beschaulich zugeht, gibt es für die Menschen immer etwas zu tun. Die Kulmer Schuhplattler unterhalten die Einheimischen regelmäßig mit ihren traditionellen Tanzeinlagen, während die Sängerrunde Pöllau in der Buschenschenke ihre Lieder zum besten gibt.“ (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.03.2024ORF III
  • Folge 162
    Bodental.
    Fast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Produktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 20.03.2024ORF III
  • Folge 163
    Schafbauer Hans Kjäer füttert seine Schafe.
    Ein Wechselspiel zwischen mächtigen Waldrücken im Norden, den Tälern der Großen, Kleinen und Steinernen Mühl und der sanften Hügellandschaft des Mühlviertels – die Region Böhmerwald zeigt sich immer von ihren reizvollsten Seiten. Der Böhmerwald liegt im nördlichsten Teil des Mühlviertels im Dreiländereck Oberösterreich – Bayern – Südböhmen und ist mit seinen weitläufigen Wäldern, saftigen Wiesen, verschlungenen Wegen und geheimen Orten eine besondere Region. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 03.04.2024ORF III
  • Folge 164
    Weide im Nebel.
    Der Eisenpass liegt in der Steiermark und stellt einen Übergang zur Gleinalpe dar. Rund um den Pass leben die Menschen im Einklang mit der Natur und praktizieren oft noch die Bräuche von früher. Der Trachten- und Tanzverein Rossecker ist eine Institution am Eisenpass: traditionelle Volkstänze, Schuhplatteln, Jodeln, traditionelle Trachten, Goldhauben – hier steht das Brauchtum im Mittelpunkt.
    Bernhard Brandl ist der Kopf der Brandl-Musi und das, was man einen Naturburschen nennt. Man findet ihn meistens beim Wandern auf der Suche nach seltenen, speziellen Kräutern und Wurzeln, die er zu Likören, Schnäpsen und Säfte veredelt. Am Pferdehof Anima finden Ponys ein neues Zuhause. Sie werden hier unter dem Eisenpass gepflegt, finden auf der großen Weide genügend Auslauf und freuen sich, wenn sie auf den Waldwegen in den Hügeln und Bergen endlich galoppieren können. Martin Hiden ist der Trachtenschneider in der Region. Rund um den Eisenpass gibt es kaum ein traditionelles Kleidungsstück, das nicht von ihm kommt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 10.04.2024ORF III
  • Folge 165
    Alpaka Züchterin Claudia Kirchmair.
    Im Hausruck, einer Hügelkette im oberösterreichischen Alpenvorland, spiegelt sich das charakteristische Leben der Region wider. Hier wird vielerorts noch traditionelle Landwirtschaft betrieben. Der Bauernhof von Daniela und Philipp Hütthaler in Rüstorf beherbergt 250 Tiere, darunter Duroc-Schweine, Schafe, Kalbinnen und Angusrinder, während die Familie Stögermayr in Wolfsegg ihre Obstgärten mit Hingabe bewirtschaftet. Auch die Handwerker pflegen ihr altes Wissen. Ampflwang beherbergt Österreichs größtes Eisenbahn- und Bergbaumuseum, den „Lokpark Ampflwang“, mit über 100 historischen Schienenfahrzeugen.
    Gestalter Christian Papke besucht in dieser Landleben Neuproduktion auch den Pferdehof Koaser Minerl in Ampflwang, wo junge Frauen Reitcamps mit Ausritten quer durch den Hausruckwald organisieren und die Bergknappenkapelle Kohlgrube, die 1852 gegründet wurde und heute mit Stefanie Kaiser erstmals eine Frau als Kapellmeisterin hat. So offenbart sich im Herzen des Hausruckwaldes nicht nur die majestätische Natur, sondern auch die gelebte Verbundenheit der Menschen mit ihrer einzigartigen Umgebung und ihrer Geschichte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 17.04.2024ORF III
  • Folge 166
    Die Hausbauern Buam geben ein Ständchen.
    Das Piestingtal im südlichen Niederösterreich besticht durch seine liebliche Landschaft. Auf 700m liegt der Hof der Familie Wieser. Während Peter Wieser einen alten Baum umschneiden muss, bereitet Landwirt Sepp Reischer die Weide für den Almauftrieb seiner Kühe vor. Auch der Tanz und die Musik sind charakteristisch für die Region. Seit über 30 Jahren trifft sich die „Schuhplattlergruppe Waidmannsfeld“ regelmäßig zum Tanzen, während die vier Brüder der Gruppe „Hausbauern Buam“ Heimatmusik machen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.04.2024ORF III
  • Folge 167
    Oldtimer, Passailer Becken.
    Das Leben im Passailer Becken ist geprägt von beeindruckender Natur und gelebter Tradition. Bei Franz Ederer wird ein sehr alter Brauch am Leben erhalten. Der pensionierte Tischler hat am Dachboden der Volksschule vor einigen Jahren zufällig eine alte Ratsche gefunden. Diesen Fund hat er zum Anlass genommen, sich mit dem alten Brauchtum des Ratschens zu beschäftigen und er baut seit mittlerweile über 15 Jahren selbst Ratschen. Stefan Schlegel kann nicht nur gut mit Tieren umgehen, er ist auch musikalisch. Wenn der Landwirt nicht gerade den täglichen Arbeiten auf seinem Bauernhof nachgeht, spielt er bei den Passailer Weisenbläser mit. In Fladnitz gibt es noch einen Schuhplattlerverein, wo die alten Tänze von Generation zu Generation weitergegeben werden. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.05.2024ORF III
  • Folge 168
    Hüttschlag.
    Die Nationalparkgemeinde Hüttschlag im hinteren Teil des Großarltales beherbergt nur etwa 900 Einwohner. Die Bewohner haben die Landschaft geprägt, indem sie Pfade und Wege ins Tal schlugen, um die Almböden zu nutzen und Bergbau zu betreiben. Letzter gab auch dem Ort seinen Namen. Die Landwirtschaft spielt auch heute noch eine große Rolle in der Region. Auf der Hub-Grundalm versorgen Sebastian Gruber und seine Kollegen die Kühe und kümmern sich um die Milchproduktion, während auf der Draugsteinalm Bauer Willi Huttegger und seine Sennerinnen Käse herstellen und die alten Traditionen des Almlebens pflegen.
    In den höheren Regionen übernimmt ein besonderer Wegewart die Verantwortung. Sepp Inhöger ist auch für den Klettersteig an der Hüttschlager Wand zuständig. Während er am Berg eine Klettertour macht, erkundet Nationalpark-Ranger Robert Kendlbacher mit einer Volksschulklasse das Talmuseum und das umliegende Naturschutzgebiet. Die Dorfgemeinschaft pflegt auch alte Bräuche wie Prozessionen und das Sonnwendklöcken. Pfarrer Bernhard Rohrmoser und sein Bruder Martin setzen sich dabei für die Erhaltung von Handwerk und Volkskultur ein. Schließlich beenden die Höhenfeuer in den Bergen den Tag in einer malerischen Kulisse. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.05.2024ORF III
  • Folge 169
    Ein paradiesisches Panorama tut sich auf, wenn man in der steirischen Krakau das Rantental durchwandert und man auf den Rantensee blickt. Der Gebirgssee wird von Bergzügen umrahmt, die auf bis zu zweieinhalbtausend Meter führen. Die Landschaft hat etwas Entrücktes, Surreales. Wer hier heroben lebt, weiß die Schätze der Natur zu würdigen, kennt aber auch das unverstellte Wetter, mit dem man es sich hier einrichten muss. Arbeit und Freizeit sind traditionell getaktet. Wolfgang Winkler hat diese einzigartige Gegend für diese Neuausgabe von ORFIII Landleben besucht und die Menschen hier mit der Kamera begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 29.05.2024ORF III
  • Folge 170
    Haus des Bergdoktors.
    Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 05.06.2024ORF III

Mehr Spoiler…