bisher 6393 Folgen, Folge 5608–5632

  • Querdenken – „Kulturzeit“-Gespräch mit Pia Lamberty /​ 3sat-Kulturdoku „Früchte des Zorns“ /​ Schöne diverse Warenwelt /​ Spaziergänge mit einer Schildkröte /​ Krimibuchtipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.11.20203sat
  • Ist die Corona-App gescheitert? /​ Literatur: „Mächtige Gefühle“ – Gespräch mit Autorin Ute Frevert /​ Literatur: „Lange Nacht“ – Thomas Mullens Kriminalroman /​ Fotografin Katharina Sieverding /​ Arktis-Expedition „Polarstern“ /​ „Filmschoolfest … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.11.20203sat
  • Der Krimi um das Grüne Gewölbe /​ Der Anschlag von Wien und die Medien /​ Österreich im zweiten Lockdown – Gespräch mit Peter Schneeberger /​ Sängerin Aya Nakamura – Mit ihrer Single „Djadja“ feierte Aya Nakamura 2018 ihren internationalen Durchbruch (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.11.20203sat
  • Folge 5611
    Kultur im Lockdown: Was sind einem Land seine Theater und Museen wert, wenn es sie zur Freizeitaktivität erklärt? Dieser Frage geht „Kulturzeit extra: Theater im Lockdown“ nach. „Kulturzeit extra“ beschäftigt sich mit der Zukunft des Theaters und spricht darüber mit Theaterkritikerinnen und -kritikern sowie Macherinnen und Machern, mit Schauspielern wie Lars Eidinger, Burkhart Klaußner und der Burgschauspielerin Dörte Lyssewski. Sie kamen am 14. November 2020 in der Berliner Volksbühne zu einem langen Tag gegen das Vergessen zusammen – ohne Publikum.
    Es geht um die Zukunft des Theaters. Außerdem spricht 3sat-Moderatorin Vivian Perkovic live in der Sendung mit dem Theaterkritiker Simon Strauß. Die sonst als so vielfältig gepriesene Theaterlandschaft ist lahmgelegt, die Häuser für das Publikum sind geschlossen, obwohl die Theater mit ausgeklügelten Konzepten beispielhaft die Hygieneregeln umsetzten. „Kulturzeit extra“ fragt, was Theaterkritikerinnen und -kritikern sowie Macherinnen und Machern am Theater am Wertvollsten ist und sucht nach Perspektiven, wie das Theater in und nach der Pandemie als Ort des Diskurses ein Spiegel der Gesellschaft bleiben kann und seine Bedeutung behält.
    Simon Strauß fordert seit Langem eine Spielplanänderung an deutschsprachigen Bühnen. Denn dort werde ein viel zu kleines Repertoire dargeboten: Anstelle einer weiteren Inszenierung von beispielsweise von Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ sollten die Theater Mut beweisen und auf unbekanntere Stücke zurückgreifen. Kann die Pandemie auch eine Chance sein für neue Ideen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.11.20203sat
  • Corona und Demokratie /​ „Die Dame mit der bemalten Hand“ /​ Tocotronic-Songs als Comic – Songs als Comic /​ Hoffnung auf Zukunft – Gehen Klimawende und Kapitalismus zusammen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.11.20203sat
  • Gewalt gegen Kinder /​ „Jahrhundertzeuge Ben Ferencz“ /​ Eine Autobiografie von Helmut Lethen /​ Vorlesetag 2020 /​ 3satZuschauerpreis 2020 /​ Comicbuchtipps – „XES“ und „Ausnahmezustand“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.11.20203sat
  • „Hauptsache Kultur“ – Zoë Becks Zukunftsvision „Paradise City“ /​ Utopiastadt Wuppertal – Verödete Innenstädte und neue Utopien in Wuppertal /​ Pop und Psyche – Der neue Mut zur Schwäche /​ Die Zukunft der Demokratie – Gespräch mit Wolfang Merkel /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.11.20203sat
  • Zwischen Frauenhass und Terrorismus – Incels – Involuntary Celibates /​ Mehr Wildnis /​ Spaziergang mit Schildkröte /​ Heinrich und Götz George /​ „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ /​ „Arrog“ /​ „Im Herzen wild“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.11.20203sat
  • Digitalisierung – das Schulversagen /​ Kultur trotz(t) Corona – Tim Oliver Schultz, Schauspieler und Regisseur /​ „Im Pamir“ /​ 44. Duisburger Filmwoche im Stream /​ Mariza Canta Amalia (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.20203sat
  • Paris und der Terror /​ Digitalisierung – Schulversagen /​ Corona im Maschinenraum der Kultur /​ Fotograf Olaf Martens (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.11.20203sat
  • Debatte um Gendersternchen /​ Ausstellung „Boden für alle“ /​ Sehnsucht in der Corona-Pandemie – Gespräch mit Peter Strasser /​ Engels und der Black Friday (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.11.20203sat
  • Visionär Joe Biden /​ Jubiläum in Schlingensiefs Operndorf /​ Wahrheit: Gespräch mit Markus Gabriel /​ Neues von Soulsänger Aloe Blacc – Love and Politics /​ „Zitrusfrüchte“ /​ Das Münchner Filmfestival „Kino Asyl“ /​ „Lost Ships“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.11.20203sat
  • Polizeigewalt in Frankreich – Gespräch mit Valentin Gendrot /​ Kuratorin Koyo Kouoh /​ Spaziergänge mit einer Schildkröte (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.12.20203sat
  • Verschwinden die Kinos? /​ Literaturgespräch: „Brüste und Eier“ /​ „Patreon“: Zukunftschance für Musiker /​ Kultur trotz(t) Corona: GiiRL, Band (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.12.20203sat
  • Missbrauch im Erzbistum Köln /​ Nasrin Sotudeh /​ Im Maschinenraum der Kultur /​ Ausstellung „Not Vital“ in Salzburg /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.12.20203sat
  • Bühnen im Lockdown – Gespräch /​ Neuer Blick auf Josephine Baker /​ Kultur trotz(t) Corona: – Jesper Munk, Singer /​ Songwriter /​ Der Kniefall von Warschau /​ Masculinities – Die Ausstellung /​ Kinderbuch: „Eine neue Welt“ /​ Kinderbuch … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.12.20203sat
  • Tod der Innenstadt /​ Kirche als Kulturort /​ Seilbahnen – städtische Mobilität? /​ Lars Eidingers erster Fotoband /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.12.20203sat
  • John Lennon zum 40. Todestag /​ Winterreise auf Wienerisch /​ Sexismus im Schloss /​ Fotosammlung als Hymne auf die Liebe /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.12.20203sat
  • Slavoj Zizeks „Pandemie!“ /​ „Alle sind so ernst geworden“ /​ Das Ensemble Modern /​ Die Zahl 86 (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.12.20203sat
  • Folge 5627
    Wenn am 10. Dezember in Stockholm die Nobelpreise für Literatur und Physik verliehen werden, wird wegen der Corona-Pandemie die traditionelle Preisverleihung nur virtuell stattfinden. Kein Phänomen im Universum vermag die menschliche Fantasie so anzuregen wie Schwarze Löcher. Doch wie stellt man sich das Unvorstellbare vor? Die Kultur hat die Fantasie von Schwarzen Löchern für sich adaptiert, in der Kunst, im Film, in Dystopien und Utopien. Welche Bilder machen wir uns aufgrund des Wissens, das wir haben, und was machen die Bilder mit uns? Darüber und über die möglichen Grenzen des Menschen und menschlicher Fantasie spricht „Kulturzeit“ mit der Astrophysikerin, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl.
    Am 10. Dezember 2020 wird auch der amerikanischen Lyrikerin und Essayistin Louise Glück der Literatur-Nobelpreis 2020 verliehen. In ihrer Heimat ist sie hochberühmt und geehrt, im deutschen Sprachraum sorgte die Verkündung Anfang Oktober 2020 für eine Überraschung. Derzeit ist nur wenig aus ihrem Werk übersetzt. „Kulturzeit“ porträtiert die Dichterin, sozusagen in Abwesenheit, da sie für Interviews nicht zur Verfügung steht: in Gedichten, Selbstaussagen und Kommentaren von Leserinnen und Lesern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.12.20203sat
  • Harter Lockdown
    Immer mehr Politiker sprechen sich für einen harten Lockdown aus – und zwar noch vor Weihnachten. Angesichts der steigenden Fall- und Todeszahlen sind auch viele Bürger dafür. „Kulturzeit“ spricht mit dem Soziologen Armin Nassehi darüber.
    Im Maschinenraum der Kultur – Das Mainzer Unterhaus
    Tracey Emin und Edvard Munch
    „Ich bin in ihn verliebt, seit ich 18 Jahre alt war“, sagt die britische Künstlerin Tracey Emin über den norwegischen Maler Edvard Munch. Seine Werke stellt sie nun ihren in einer Ausstellung in der Londoner Royal Academy gegenüber.
    Hassmaschine Internet
    Es ist grauenvoll, was sich im Internet tummelt, seit Corona ist es noch schlimmer geworden. Ein Buch erklärt jetzt den „Digitalen Faschismus“.
    „A Very Chilly Christmas“
    Der Pianist und Produzent Chilly Gonzales ist ein von der Musik Besessener. Jetzt stimmt der begnadete Entertainer mit seinem neuen Album „A Very Chilly Christmas“ auf Weihnachten ein: 14 Klassiker und eine Neukomposition. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.12.20203sat
  • Corona und die Toten /​ Europäischer Filmpreis: „Der Rausch“ /​ Nachruf John le Carré /​ Nazi-Chefankläger Benjamin Ferencz /​ „Twist“: Sam Zamrik – Metalhead und Lyriker /​ Das Geheimnis großer Literatur – Michael Maar: „Die Schlange im Wolfspelz“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.12.20203sat
  • Volker Bruch: „Los für Lesbos“ /​ Wird Yad Vashem politisiert? /​ Thomas Hürlimann zum 70. Geburtstag /​ Das Verschwinden der Rituale /​ Kultur trotz(t) Corona: Thilo (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.12.20203sat
  • Depressionen in Corona-Zeiten
    Ständig wird über die körperlichen Folgen des Corona-Virus gesprochen – doch wie sieht es eigentlich mit psychischen Krankheiten in Zeiten der Pandemie aus? Verändert sich das Stimmungsklima unserer Gesellschaft gerade nachhaltig? Wir haben mit Experten gesprochen.
    Belarussische Autoren im Exil
    Seit 1979 gibt es in Graz das „Writer in Exile“-Programm, das Stipendien an Literaten oder Aktivisten vergibt, die in ihrem Heimatland Bedrohungen ausgesetzt sind. Ein solches Stipendium haben auch die Autoren Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevic aus Belarus, damit sie mit ihren Texten auch weiterhin für Frieden in ihrem Land kämpfen können.
    Eröffnung des Humboldt-Forums Berlin
    Nach sieben Jahren Bauzeit öffnet das Humboldt-Forum in Berlin endlich seine Pforten – coronabedingt zunächst nur digital. Das Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft ermöglicht es seinen Besuchern jedoch, erste Bereiche virtuell zu erkunden.
    Literaturgespräch mit Hubert Winkels
    Eine Werkausgabe sämtlicher Bücher des 2005 früh verstorbenen Thomas Kling beleuchtet den vielseitigen Dichter jetzt neu. „Kulturzeit“ spricht mit Literaturkritiker Hubert Winkels darüber. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.12.20203sat
  • Machtmissbrauch, Musik und Moral /​ Beethoven-Graphic-Novel „Goldjunge“ /​ Novemberhilfen für Künstler /​ Berlinale 2021 /​ Monika Maron /​ Kultur trotz(t) Corona (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.12.20203sat

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…