2019/2020, Folge 1–18

  • Folge 1
    Tourismus-Boom: Wenn der Ansturm zu viel wird
    Der Tourismus brummt in Bayern. Sieben Rekordjahre gab es zuletzt – auch 2019 könnte eins werden. Die Schattenseiten: Leichtsinnige riskieren für das perfekte Instagram-Foto Kopf und Kragen und Anwohner fühlen sich von Ferienwohnungen verdrängt. Wir waren dort, wo der Tourismus-Frust wächst.
    Neue Doku-Serie: Die Polizeiklasse
    Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie zuvor. Obwohl Beamte immer wieder Zielscheibe von Gewalt werden und auch Polizisten wegen Fehlverhalten für Schlagzeilen sorgen. Wer sind die Männer und Frauen, die heute zur Polizei wollen? Werden sie die anspruchsvolle Ausbildung bis zum Schluss durchhalten? Kontrovers begleitet eine Klasse der Bereitschaftspolizei in Eichstätt zwei Jahre lang.
    Die Story: Wunsch und Wirklichkeit auf Autobahnen
    Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Hotelbetten für längere Ruhezeiten? Die EU wollte Vieles für LKW-Fahrer besser gestalten. Doch unsere Reportage zeigt: Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander. Von Zwei-Klassen-Löhnen auf der Autobahn und dem Glück, einen Parkplatz für eine Viertelstunde Pause zu bekommen.
    Klimaschutz: Folgt die CSU dem grünen Söder?
    Wenn es um eine Zielmarke für den Kohleausstieg geht, konkurriert die CSU gerade mit den Grünen. Klima-Tour, Klima-Klausur, Klima-Strategie: CSU-Chef Markus Söder hat seiner Partei medienwirksam neue und ökologischere Ziele verordnet. Wie kommt das in der CSU und beim Koalitionspartner Freie Wähler an? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.09.2019BR Fernsehen
  • Folge 2
    SPD-Vorsitz: die Qual der Wahl
    Die SPD sucht ihre neue Doppelspitze in einem Mammutverfahren. Mittlerweile ist Halbzeit der Bewerbungs-Tour durch 23 deutsche Städte. Sieben Teams sind noch im Rennen. Überraschenderweise haben aber nicht die Partei-Promis bei den bayerischen Genossen die Nase vorn.
    Die Story: Frankens Kampf um das Wasser
    In Teilen Mittel- und Unterfrankens fällt seit Jahren zu wenig Regen. In besonders betroffenen Regionen registrierten die Experten zuletzt 2007 ein überdurchschnittlich nasses Jahr. Wasserwirtschaft und Landwirte kämpfen mit den Folgen der Dürre. Manche Lösungsideen sind umstritten.
    Doppelagent Heinz Felfe: vom Bundesnachrichtendienst zur Stasi
    Es war einer der größten deutschen Geheimdienstskandale: 1961 wird der BND-Mitarbeiter Heinz Felfe als russischer Doppelagent enttarnt. Eine zutiefst deutsch-deutsche Geschichte: Felfe, ehemaliges SS-Mitglied, stellt sich später in den Dienst der Stasi. „Kontrovers“ hat dazu bisher unveröffentlichtes Filmmaterial des DDR-Geheimdienstes ausgewertet.
    Neue Doku-Serie: die Polizeiklasse – zwei Jahre unter Polizeischülern
    Zwei Jahre lang begleitet die Doku-Serie eine Klasse der Bereitschaftspolizei in Eichstätt. Vier junge Männer und Frauen: vom Einkleiden bis zum ihrem ersten Einsatz. In dieser Folge wird es ernst, denn zum ersten Mal müssen sie schießen – ein Druck, mit dem so mancher nicht umgehen kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.09.2019BR Fernsehen
  • Folge 3
    Themen: Fachkräftemangel: Wenn Wirtshäuser zusperren müssen /​ Die Story: Waldsterben in Bayern /​ Stasi-Unterlagen: besser aufgehoben im Bundesarchiv? /​ Doku-Serie: Die Polizeiklasse: der Angreifer (Folge 3) /​ Bayern-Ei: Was der Skandal verändert … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.09.2019BR Fernsehen
  • Folge 4
    Die Kontrovers-Story: Wenn Gemüse zur Ökokatastrophe führt /​ Rechte Szene: Droht Aussteigerorganisation-Exit das Aus? /​ Dolphin-Immobilien: Wenn Denkmäler verfallen /​ Doku-Serie: die Polizeiklasse – zwei Jahre unter Polizeischülern /​ Geiselhöring … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 5
    Herbst 1989
    Sie riskierten alles – und haben gewonnen. Die Menschen, die im Herbst ’89 auf die Straße gingen, mussten immer mit einer gewaltsamen Niederschlagung der Proteste rechnen. Es kam anders. 30 Jahre danach blickt „Kontrovers“ auf den Herbst ’89 zurück und fragt: Wie steht es um die Einheit heute? Die Story: Demonstranten blicken zurück 9. Oktober 1989: 70.000 Menschen gehen in Leipzig auf die Straße und beweisen damit viel Mut. Das DDR-Regime kapituliert angesichts dieser Masse. Es ist der Beginn vom Ende der DDR. Für „Kontrovers“ erzählen vier Beteiligte die Geschichte des 9. Oktober 1989.
    „Behördenversagen“ – Aufstand trotz Staatssicherheit
    Die Stasi spähte die Bürger der DDR bis ins Detail aus. Wer nicht linientreu war, unterlag der Totalüberwachung. Nichtwähler wurden registriert, die Bürgerbewegung in den Kirchen abgehört. Trotzdem versagte der Sicherheitsapparat. Auch weil es in den entscheidenden Tagen Widerstand in den eigenen Reihen gab. Rechte Erfolge: Warum die AfD im Osten gewinnt Ortstermin im thüringischen Meuselwitz, 30 km südlich von Leipzig. Die AfD wurde hier 2019 stärkste Kraft im Stadtrat. In wenigen Wochen stehen nun Landtagswahlen in Thüringen an, und westdeutsche AfD-Politiker versprechen die Wende 2.0. Warum verfängt das 30 Jahre nach der friedlichen Revolution?
    Rexodus: Ostdeutsche kehren heim
    Das Bundesinstitut für Migrationsforschung spricht von einer Trendwende: Die Ostdeutschen kehren zurück. 2017 gab es erstmals ein Plus von 4.000 Bürgern. Was hat sich verändert? „Kontrovers“ trifft ehemalige Bayern, die in den neuen Bundesländern einen Neuanfang wagen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 6
    Intensivpflege zuhause am Ende? Angehörige gegen Spahns Gesetzentwurf
    Er soll die Qualität erhöhen, sorgt aber für massiven Unmut unter pflegenden Angehörigen: der Entwurf zum Intensivpflegestärkungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums. Denn: Patienten, die rund um die Uhr gepflegt werden müssen, sollen zukünftig in Pflegeeinrichtungen betreut werden. Für viele Familien eine fatale Aussicht.
    Doku-Serie: Die Polizeiklasse – zwei Jahre unter Polizeischülern
    Zwei Jahre lang begleitet die Kontrovers-Doku eine Klasse der Bereitschaftspolizei in Eichstätt. Nun steht das Staffelfinale der fünfteiligen Serie an: die offizielle Vereidigung der Polizeischüler. Nur wer den Eid ablegt, kann richtiger Polizist werden.
    Die Story: Juden in Bayern – zwischen Solidarität und Angst
    Am 09. Oktober griff ein Rechtsextremist eine Synagoge in Halle an. Jüdische Gläubige waren für ihn Zielscheibe. Wie erleben Juden den Hass gegen sie? Das hat Kontrovers bereits vor mehr als einem Jahr zwei Männer und eine Frau aus Bayern gefragt. Nach dem Anschlag von Halle hat Kontrovers sie wieder getroffen.
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 7
    Deutsche Teilung: Ein Mann kämpft gegen die Mauer
    Checkpoint Charlie ’89: Ein Mann legt sich auf die Grenze und erregt weltweit Aufsehen. Als lebendes Mahnmal gegen die Trennung Deutschlands. 30 Jahre später liegt er wieder dort, um gegen die Mauer in den Köpfen zu protestieren.
    Antisemitismus: Machtlos gegen Hass im Netz?
    Nach Halle ist die Frage drängender denn je: Warum geht niemand gegen antisemitische Hassparolen und rechtsradikale Hetze im Internet vor? Immer wieder heißt es von offizieller Stelle, solange kein Urheber bekannt sei, könne man nichts tun. Dabei lassen sich Seiten auch sperren, wenn Täter nicht greifbar sind.
    Brexit: Deutsche in Nordirland in Sorge
    Die Nordirland-Frage war lange der Knackpunkt bei den Brexitverhandlungen zwischen Großbritannien und der EU. Jetzt scheint eine Lösung gefunden. Doch was bedeutet dieser Kompromiss für die Menschen vor Ort? Kontrovers hat Deutsche besucht, die in Belfast leben. Manche von ihnen befürchten, dass alte Konflikte wieder aufleben …
    Eskalation in Nordsyrien: Der Konflikt erreicht Bayern
    Tausende Menschen haben am Wochenende gegen die Militäroffensive in Nordsyrien demonstriert. Auch in Bayern. Anders als eine Woche zuvor blieb der Protest friedlich. Die Stimmung aber ist aufgeheizt. Der militärische Konflikt spaltet Türken und Kurden auch bei uns. Kontrovers mit einem Stimmungsbild.
    Die Story: Wohnung gegen Sex? Auswüchse auf dem Wohnungsmarkt
    Der Umzug in die Großstadt steht an, das Inserat ist geschrieben und die ersten Angebote sehen vielversprechend aus. Doch immer wieder verwandelt sich die Wohnungssuche in Horror: Sex als Gegenleistung, Belästigung am Handy. Oder aber die neue Adresse entpuppt sich als Kriegerdenkmal … Nachschlag: Was sonst noch geschah … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 8
    Nicht die Politik veränderte den 9. November 1989, sondern die Menschen. Es war ein normaler Tag dieses ungewöhnlichen Herbstes, der denkwürdig endet. Denn am nächsten Morgen war klar: Die Mauer war ein Fundament der DDR, und als sie fällt, zerbricht der Staat. Der Film von Dagmar Wittmers erzählt, wie Menschen diesen Tag und diese Nacht in Berlin erlebten. Marco Polensky verweigern die Behörden am Morgen des 9. November 1989 den Besuch in Ostberlin. In der gleichen Nacht schließt er seinen kleinen Sohn in die Arme, den er bei seiner Ausreise aus der DDR zurücklassen musste. Margot Woyda und ihre Familie stehen den ganzen Tag in ihrer kleinen Drogerie in Prenzlauer Berg und wollen abends nur mal schauen, was dran ist an den Gerüchten.
    Unverhofft sind sie die Ersten, die in den Westen dürfen. Die Erzieherin Monika Langenhan aus Marzahn hat Angst, dass die Westberliner die Ostberliner hassen. Sie weint vor Glück, als eine fremde Frau sie umarmt, nachdem sie an der Bornholmer Straße die Grenze überschreitet. Es sind Erinnerungen an jene Nacht vom Donnerstag auf den Freitag: grenzenloser Freiheitsdrang, die Wahnsinnslust auf alles Neue und gleichzeitig die Angst, es könnte nach ein paar Stunden wieder vorbei sein. Doch nicht die Politik veränderte diesen 9. November, sondern einzig und allein die Menschen. Georgia Tornow erinnert sich, dass sie am nächsten Morgen Muskelkater im Gesicht hatte, weil sie nicht aufhören konnte zu lächeln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.10.2019BR Fernsehen
  • Folge 9
    Deutsche TV-PremiereMi 06.11.2019BR Fernsehen
  • Folge 10
    Neue Strategie? Rechte Umtriebe im Kampfsport Boxen, Kickboxen oder Mixed Martial Arts liegen im Trend, auch in der rechten Szene. Bei rechten Demonstrationen sind immer wieder gewalttätige Kampfsportler unterwegs. Werden in Kampfsport-Studios auch neue Mitglieder geworben? Eine bedrohliche Entwicklung, vor der nun auch der Bayerische Verfassungsschutz warnt. Die Story: Pflegedienste im Visier der Ermittler Kürzlich fand in Augsburg eine der größten Razzien gegen Pflegedienste in der Geschichte der Bundesrepublik statt.
    Der Verdacht: Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe. Über Missstände im Pflegebereich hat Kontrovers immer wieder berichtet. Klar ist: Eine Razzia allein stellt diese Missstände nicht ab … ARD-Themenwoche: Unterbezahlte Lehrer an Privatschulen Staatlich anerkannte Privatschulen bekommen hohe Zuschüsse vom Staat. Im Gegenzug sind sie zum Beispiel verpflichtet, Lehrer und Lehrerinnen angemessen zu zahlen. Doch was passiert, wenn Schulen sich nicht daran halten? Reichlich wenig, berichten Lehrer einer Augsburger Privatschule.
    Das Kultusministerium schaut einfach weg. Bilanz: Ein Jahr AfD im Landtag Seit gut einem Jahr sitzt nun auch in Bayern die AfD im Maximilianeum. In den vergangenen Monaten ist sie vor allem durch Selbstbeschäftigung aufgefallen. Nach einem erbitterten Streit scheint sich nun an der Fraktionsspitze der rechtsnationale Flügel durchgesetzt zu haben. Was hat sich sonst getan bei der AfD im Landtag? Kontrovers mit einer Bilanz. DDR-Häftlinge 1989: Den Mauerfall im Knast verpasst Hunderttausende Menschen protestierten im November 1989 friedlich gegen die SED.
    Doch die vielen politischen Häftlinge, die in DDR-Gefängnissen saßen, bekamen davon wenig bis gar nichts mit. Dann fiel die Mauer – und die Häftlinge blieben inhaftiert. Zwei ehemalige politische Gefangene erzählen ihre Geschichte. Nachschlag: Was sonst noch geschah … Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.11.2019BR Fernsehen
  • Folge 11
    Für die meisten Menschen sind Themen und Sachverhalte wie schwere Unfälle, Kinderpornografie, Mord und Totschlag schon in der Vorstellung unerträglich. Doch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind derartigen Verbrechen am Tatort oder am Computer nahezu täglich ausgesetzt. Sie leisten wichtige Ermittlungsarbeit für die Gesellschaft und schauen dahin, wo andere schnell entsetzt wegschauen. Es ist Teil ihres Berufes, kühl und sachlich die Fakten eines Verbrechens zu analysieren. Doch wie gehen sie fernab ihrer beruflichen Rolle mit solchen Situationen um – als mitfühlende Menschen? Der Film beleuchtet ein Tabuthema.
    Psychische Erkrankungen haben in der gesamten Gesellschaft einen Makel – bei Ermittlern gilt dies besonders. Viele von ihnen haben noch immer die Vorstellung des „starken Helfers“. Psychische Probleme passen da nicht ins Selbstbild. Groß ist auch die Angst vor beruflichen Konsequenzen. Oft herrscht die Einstellung: „Das muss man wegstecken können.“ Die Folge: Viele Ermittelnde fressen ihre Gefühle und Ängste in sich hinein. Im schlimmsten Fall erkranken sie an Depressionen oder an einer Belastungsstörung. Darüber sprechen wollen nur wenige Betroffene. Die Autorin Maryam Bonakdar trifft Polizisten, die bei Einsätzen traumatisiert wurden und Staatsanwälte, die durch schwierige Verfahren an ihre psychischen Grenzen gelangen.
    In den vergangenen Jahren haben viele Dienststellen ihre Hilfsangebote ausgebaut. Der Film zeigt jedoch deutlich, dass sich viele Polizisten und Staatsanwälte von ihren Vorgesetzten und der Politik nach wie vor allein gelassen fühlen, sobald sie psychisch belastet oder sogar erkrankt sind. So werden dienstbedingte Belastungsstörungen von vielen Behörden oft nicht als Dienstunfall anerkannt. Was ist dem Staat die (psychische) Gesundheit seiner Mitarbeiter wert, die jeden Tag Verbrechen aufklären? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.11.2019BR Fernsehen
  • Folge 12
    Sparer befürchten Negativzinsen.
    Deutschland ist ein Land der Sparer. Das galt über Jahrzehnte. Nun aber hat die erste Volksbank in Bayern Negativzinsen angekündigt, andere könnten folgen. Das heißt: Das Geld auf dem Konto wird immer weniger. Viele Menschen sind verunsichert und fühlen sich von der Politik allein gelassen.
    BayernSPD: Genossen ziehen sich zurück.
    Die Landesvorsitzende Natascha Kohnen will den stellvertretenden Parteivorsitz bei der Bundes-SPD aufgeben. Andere promintente SPD-Vertreter, wie zum Beispiel Florian Pronold, verlassen die Politik ganz. Und an der Basis ist der Frust groß. Was ist los mit der BayernSPD?
    Klimawandel I: radikale Klimaschützer auf Abwegen?
    Die Politik könne das Problem Klimawandel nicht lösen, deshalb müsse man neue Wege gehen, so die Aktivisten von Extinction Rebellion. Kritiker befürchten aber, dass die Forderungen In letzter Konsequenz den Umsturz unseres politischen Systems bedeuten. „Kontrovers“ blickt hinter die Kulissen dieser fragwürdigen Bewegung.
    Klimawandel II: Wie Innovation ausgebremst wird
    Im oberbayerischen Pfaffenhofen an der Ilm hat man ein ehrgeiziges Ziel: Die Kommune will ihre Bürger mit 100 Prozent grünem Strom versorgen. Technisch ist dafür eine Lösung gefunden. Doch jetzt braucht die Gemeinde für die Finanzierung Unterstützung von Bund oder Freistaat – und die lässt auf sich warten …
    Die Story: das Ende der Antibiotika
    Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Resistente Keime breiten sich immer weiter aus. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben die Entwicklung neuer Antibiotika gestoppt. Die Kollegen des NDR zeigen die Gründe für diesen fatalen Trend. Ein Trend, der die Errungenschaften der modernen Medizin und das Leben vieler Menschen gefährdet.
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.11.2019BR Fernsehen
  • Folge 13
    Medizinische Versorgung – Kinderarzt dringend gesucht
    „Wir nehmen keine neuen Patienten“, das hören Eltern immer wieder, wenn sie einen Kinderarzt suchen. Besonders betroffen sind Schwangere und Familien, die wegen eines Umzugs den Arzt wechseln wollen. Das Problem: Die Planung der Politik geht am tatsächlichen Bedarf vorbei. Eigentlich ist das lange bekannt, eine Lösung aber ist nicht in Sicht.
    Schrebergartensterben: Umweltschutz versus Wohnungsnot
    Überall in Großstädten werden Neubausiedlungen aus dem Boden gestampft. In ganz Deutschland müssen deshalb Klein- und Schrebergärten weichen – auch in Bayern. Wie sinnvoll ist das? Neue SPD-Führung: Zurück auf Start in der GroKo? Die designierten SPD-Vorsitzenden Esken und Walter-Borjans verdanken ihren Erfolg auch GroKo-Kritikern in den eigenen Reihen. Auf dem anstehenden SPD-Bundesparteitag muss das Führungsduo liefern. Vom Neuverhandeln des Koalitionsvertrags ist die Rede. Was heißt das für die SPD und ihre Koalitionspartner?
    Kontrovers Analyse: Professor Münkler im Interview
    Politikwissenschaftler und SPD-Mitglied Herfried Münkler fürchtete bislang, die Mitgliederbefragung könne seine Partei spaltet. Was erwartet er vom anstehenden SPD-Parteitag? Und mit welchen Folgen rechnet er für die GroKo?
    Die Story: Bundeswehr kämpft um Nachwuchs.
    Seit Jahren sinken die Bewerberzahlen bei der Bundeswehr. Dabei sind heute schon viele Stellen unbesetzt. Warum ist die Truppe für junge Menschen nicht mehr attraktiv? „Kontrovers“ hat zwei junge Rekruten in der Grundausbildung begleitet und mit erfahrenen Soldaten gesprochen, die Einblicke in den Alltag der Bundeswehr geben.
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.12.2019BR Fernsehen
  • Folge 14
    Lebensmittelkontrolle: Wenn Personalmangel lebensgefährlich wird
    Immer wieder gibt es Lebensmittelskandale und immer mehr Rückrufe. Deshalb stellt sich die Frage: Wie steht es um die Lebensmittelkontrolle in Deutschland? Der Personalmangel in den Kontrollbehörden ist eklatant, und das hat Folgen. Zum Beispiel bei Hygienemängeln, Schädlingsbefall oder Bakterien im Essen.
    Untersuchungsausschuss: die Aufarbeitung des Maut-Debakels
    In dieser Woche konstituiert sich der Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut. Zu klären ist viel: Warum wurde der Auftrag vergeben, ohne die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs abzuwarten? Und: Wurde der Bundestag umfassend informiert? Klar ist, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer unter Druck steht, und auch in den eigenen Reihen wird die Kritik lauter.
    Solarthermie: brandgefährlicher Klimaschutz
    Häuslebauer sind per Gesetz verpflichtet, auf erneuerbare Energien zu setzen. Zum Beispiel auf Solarthermie. So versorgen sich Millionen deutsche Haushalte mit Warmwasser. Doch aus dem gutgemeinten Klimaschutz kann bei einigen Anlagen ein lebensgefährlicher Alptraum werden. Eine Exklusivrecherche von „Kontrovers“
    Die Story: qualvolle Hundezucht
    Möpse sind niedliche und süße Hunde. Wer aber selbst einen hat, kennt aber auch das: extremes Schnarchen, lautes Grunzen, Atemprobleme. Dieses qualvolle Hundeleben ist das Ergebnis einer verqueren Züchtung, die eigentlich verboten ist. Warum aber funktioniert der Tierschutz hier nicht?
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.12.2019BR Fernsehen
  • Folge 15
    Die Story: Weihnachtszeit – Fälscherzeit!
    Auf der Suche nach einem Geschenk gerät mancher unbewusst an eine Fälschung. Das scheinbare Schnäppchen kann im schlimmsten Fall die Gesundheit gefährden. Woher kommen solche Fälschungen? Wer steckt dahinter? Und wie kann man sich davor schützen? „Kontrovers“ begibt sich auf eine Spurensuche nach der im Verborgenen arbeitenden Fälscher-Industrie.
    H&M: Wurden Mitarbeiter ausgespäht?
    „Gesprächsnotizen“ nennt der Modekonzern Aufzeichnungen, die Vorgesetzte über Mitarbeiter angelegt haben. Darin finden sich Informationen zu Privatleben von Angestellten, zum Beispiel über familiäre oder gesundheitliche Probleme. Die Modekette hat angekündigt, die Vorfälle aufzuarbeiten. Erstmals sprechen jetzt Mitarbeiter darüber.
    Energiewende: Umweltschützer gegen Wasserkraft
    Das Berchtesgadener Land hat sich festgelegt: Der Landkreis will bis 2030 klimaneutral sein. Das bedeutet vor allem noch mehr auf Wasserkraft zu setzen. Widerstand kommt auf den ersten Blick von unerwarteter Seite – von Umweltschützern.
    30 Jahre Mauerfall: Soldaten auf den Barrikaden
    Silvester 1989/​90 in Deutschland: Die Mauer ist weg, die Freude über die neu gewonnene Freiheit groß. Fast überall. Doch in den NVA-Kasernen geht der Drill weiter als wäre nichts geschehen. Das aber wollen sich die Soldaten nicht mehr gefallen lassen und proben den Aufstand. Mit Erfolg!
    nachgehakt Spezial: Was hat sich getan 2019?
    Biogasbusse in Augsburg, günstiger Wohnraum in Deutschland, Pestizidverbot in der EU. Immer wieder kommt Bewegung in Dinge, über die „Kontrovers“ berichtet hat. Zum Jahresende hat „Kontrovers“ deshalb einige Themen unter die Lupe genommen und den ein oder anderen Erfolg zu vermelden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.12.2019BR Fernsehen
  • Folge 16
    BayernTrend 2020 – Die BR-Umfrage zur politischen Stimmung im Kommunalwahljahr
    Verjüngung des Bundeskabinetts, aufziehender Kommunalwahlkampf – zu Anfang des Jahres richtet sich in der Innenpolitik der Blick nach Bayern. Passend dazu präsentiert das Politikmagazin Kontrovers das umfangreichste Stimmungsbarometer im Freistaat: den BR-BayernTrend. Paukenschlag in Bayern: CSU-Chef Markus Söder läutet das politische Jahr mit der Forderung nach einem jüngeren Bundeskabinett ein. Ihm stimmt überraschend die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer bei ihrem Besuch im Freistaat Anfang des Jahres vorsichtig zu. Beide stellen sich damit gegen die Kanzlerin. Der BR-BayernTrend zeigt, wieviel Unterstützung der Vorstoß in der bayerischen Bevölkerung bekommt. Wie zufrieden sind die Bayern mit den Ministern in Berlin und wichtigen Landespolitikern? Die Umfrage setzt aber neben der Bundes- und Landespolitik in diesem Jahr vor allem einen kommunalpolitischen Schwerpunkt.
    Sturm auf rote Hochburgen
    Die Grünen bekommen im Freistaat immer mehr Zulauf. Jetzt wollen sie in einigen bayerischen Städten die bisher SPD-geführten Rathäuser erobern. Ein Mittel dabei: das soziale Profil schärfen. Damit versucht die Ökopartei, in der Anhängerschaft der SPD zu wildern. Wenn Grüne und SPD sich gegenseitig Stimmen nehmen, könnte es einen lachenden Dritten geben: die CSU. Welche Themen treiben die Menschen mit Blick auf die Kommunalwahl besonders um? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Stadt und Land? Diese und andere Fragen rund um die anstehende Kommunalwahl klärt der BR-BayernTrend.
    (Alb-)Traum Schwarz-Grün
    Für den einen führt nichts daran vorbei, andere versuchen, es mit allen Mitteln zu verhindern: ein schwarz-grünes Bündnis auf Landes- oder Bundesebene. Für einige CDU-, CSU- und FDP-Bundestagsabgeordnete ist ein Bündnis wie in Österreich ein Albtraum. Sie haben sich zum „Liberal-Konservativen Kreis“ zusammengeschlossen. Der BayernTrend klärt, welche Regierungsbündnisse aktuell im Freistaat möglich wären und wie der Modernisierungskurs der CSU unter Parteichef Söder ankommt.
    Neulinge bewährt?
    Mit Söders Modernisierungskurs hadern nicht nur manche Christsoziale, sondern auch einige beim Koalitionspartner im Freistaat, den Freien Wählern. Erstmals sind sie in einer Landesregierung. Wie zufrieden sind die Bürger mit den Neulingen nach gut einem Jahr Regierungsarbeit? Und auch auf der Oppositionsbank mussten sich viele Politiker neu eingewöhnen – allen voran die AfD und die Liberalen: Wieviel Zustimmung bekommen die sehr unterschiedlich auftretenden Oppositionsparteien im Freistaat: von den Grünen, über SPD und FDP bis hin zur AfD? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.01.2020BR Fernsehen
  • Folge 17
    Wilderei: Mysteriöse Fälle in Niederbayern /​ Fragwürdiges Engagement: „Fridays gegen Altersarmut“ /​ Holocaustgedenken: Fußballfans in Ausschwitz /​ Die Story: was Tote erzählen /​ Nachgehakt: rechte Seite ist offline /​ Nachschlag … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.01.2020BR Fernsehen
  • Folge 18
    Streit um 5G – Mobilfunk macht mobil
    Der internationale Protestaufruf gegen das neue Mobilfunknetz „5G“ am Wochenende hat gezeigt: Der Streit um Risiken der Mobilfunkstrahlung ist durch „5G“ neu entbrannt. Gleichzeitig klagen im Freistaat landauf, landab Bürger über Funklöcher. Wer aber einen Funkmast aufstellen will, wird teilweise massiv unter Druck gesetzt. Kontrovers über das Mobilfunkdilemma.
    Lebensmittelüberwachung – Bayerische Super-Behörde ausgebremst?
    Die Gründung der bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) wurde als großer politischer Erfolg gefeiert. Endlich sollte eine zentrale Stelle für die Überwachung großer Lebensmittelbetriebe zuständig sein. Doch einige Betriebe zweifelten die Zuständigkeit der KBLV an – und haben vor Gericht Recht bekommen. Das ist nicht das einzige Problem der neuen Behörde, wie sich jetzt zeigt …
    Milliardenüberschüsse: Warum Kommunen Geld nicht abrufen
    Im Bundesfinanzministerium ist viel Geld für Gemeinden und Städte reserviert – doch es wird oft nicht abgerufen! 15 Milliarden blieben so in den vergangenen Jahren liegen. Und das obwohl allerorts Investitionsstau beklagt wird. Bayerische Bürgermeister erklären in Kontrovers, was sich ändern muss.
    Die Story – Sicherheitsproblem „E-Auto“:
    Millionen E-Autos sollen in den nächsten zehn Jahren auf Deutschlands Straßen fahren. In diesem Ziel sind sich Politik, Autohersteller und Umweltverbände einig. Für die Feuerwehr bedeutet das eine enorme Herausforderung. Beim Löschen fällt Sondermüll an, E-Autos können sich lange nach einem Unfall noch entzünden und auch beim Recyceln der Batterien gibt es vor allem eines: viele offene Fragen … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.01.2020BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kontrovers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…