2019/2020, Folge 19–36

  • Folge 19
    Verkehrspolitik: Sicherheitslücke Schulbus
    Die Sicherheit im Schulbus steht nach mehreren schweren Unfällen wieder einmal auf dem Prüfstand. Anders wie im Reisebus gibt es keine Anschnallpflicht. Und Schüler dürfen stehend gefahren werden. Eltern schlagen Alarm. Auch die Politik sieht ein Problem, streitet aber über Zuständigkeiten.
    Corona-Virus: Verschwörungstheorien greifen um sich.
    Dass Bill Gates schon seit langem von der Corona-Pandemie wusste oder, dass das Virus in einem Biotech-Labor gezüchtet worden sei und es sogar Patente darauf gäbe, sind nur zwei Beispiele für aktuell kursierende Verschwörungstheorien zum Corona-Virus. Die Weltgesundheitsorganisation spricht inzwischen von einer Infodemie. „Kontrovers“ fragt nach, warum solch panikschürende Theorien so gut ankommen.
    Milliardenüberschüsse: Warum Kommunen Geld nicht abrufen
    Im Bundesfinanzministerium ist viel Geld für Gemeinden und Städte reserviert, doch es wird oft nicht abgerufen! 15 Milliarden blieben so in den vergangenen Jahren liegen. Und das obwohl allerorts Investitionsstau beklagt wird. Bayerische Bürgermeister erklären in „Kontrovers“, was sich ändern muss.
    Leerstand: Wenn Wohnungen nicht fertig werden
    Die German Property Group (ehemals Dolphin) hat in Augsburg mehrere renovierungsbedürftige Mehrfamilienhäuser aufgekauft. Das ist Jahre her. Bis heute aber ist keine einzige Wohnung bezugsfertig. „Kontrovers“ recherchiert bereits seit über einem Jahr zum Geschäftsgebaren von Dolphin. Und auch in Augsburg stellt sich nun die Frage: Welche Interessen verfolgt diese Firma mit dem Aufkauf von Wohnungen?
    Die Story: Frauen sind anders krank.
    Frauen haben bei bestimmten Herzinfarkten ein höheres Sterberisiko als Männer. Nicht, weil der Infarkt für Frauen gefährlicher ist, sondern weil bei der Diagnose nur auf typische Männersymptome geachtet wird. Dabei können Frauen ganz anders reagieren. Das ist nur ein Beispiel dafür, dass in der Medizin immer wieder die Unterschiede von Frau und Mann vernachlässigt werden.
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.02.2020BR Fernsehen
  • Folge 20
    CDU – Unionsschwester in Sorge:
    Die CDU kommt nicht zur Ruhe – das wirft naturgemäß Fragen bei der Unionsschwester CSU auf. Bedeutet der angekündigte Rückzug Annegret Kramm-Karrenbauers einen Kurswechsel in der Union? Wer hat jetzt die besten Karten im Kanzlerkandidatenrennen? Die CSU wird jedenfalls ein gewichtiges Wort mitreden wollen.
    Coronavirus – Medikamentenmangel „Made in China“:
    Der Coronavirus legt in China vielerorts die Medikamentenproduktion lahm. Die Folgen werden voraussichtlich auch in Bayern zu spüren sein. Bereits bestehende Lieferengpässe können sich verschärfen. Auf einem Sondertreffen beraten die EU-Gesundheitsminister diese Woche über Gegenmaßnahmen. Bayern setzt darauf, dass Pharmaunternehmen ihre Produktion zurück in die EU verlagern.
    Die Story – Anschlag auf Jüdisches Altenheim:
    13. Februar 1970, das jüdische Wohnheim in der Münchner Reichenbachstraße. Ein Unbekannter kippt aus einem Kanister Benzin auf die Holztreppe, zündet es an und verschwindet. Das Haus brennt sofort lichterloh. Sieben Menschen sterben, darunter auch Holocaust-Überlebende. 50 Jahre danach sind die Täter immer noch unbekannt. Kontrovers über ein fast vergessenes Attentat und viele offene Fragen …
    Alpentourismus – Wenn sich alles staut:
    Anfang der Woche wurde bekannt: Im vergangenen Jahr konnte Bayerns Tourismusbranche erstmals die Marke von 100 Millionen Übernachtungen knacken. Auch weil Bergsport voll im Trend liegt. An schönen Wochenende strömt halb BayernRichtung Alpen. Mit dem Auto. Die Blechlawinen nerven Anwohner und gefährden die Natur. Erholungssuchende verbringen oft mehr Zeit im Stau als am Berg. Dringend gesucht: neue Verkehrskonzepte! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.02.2020BR Fernsehen
  • Folge 21
    Wem gehört die Stadt? Erbschaftssteuer als Mietpreistreiber
    Es gibt sie noch: private Vermieter, die in teuren Großstädten günstig vermieten. Doch viele Mieter haben Angst, wenn der Eigentümer stirbt. Denn für die Nachkommen werden enorme Erbschaftssteuern fällig, weswegen sie dann oft an profitorientierte Investoren verkaufen. Deshalb fordern Eigentümer und Mieter gemeinsam eine Reform.
    Die Story: Bayern im Wandel
    Der Strukturwandel hat Bayern erfasst. Gerade Autobauer und Autozulieferer haben in den vergangenen Monaten Schließungen und Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Wie geht es nun an diesen Standorten weiter? Und was bedeutet das für die Menschen, die um ihren Job fürchten? „Kontrovers“-Reporter waren vor Ort.
    Milliardenüberschüsse: Warum Kommunen Geld nicht abrufen
    Im Bundesfinanzministerium ist viel Geld für Gemeinden und Städte reserviert, doch es wird oft nicht abgerufen. 15 Milliarden blieben so in den vergangenen Jahren liegen. Und das obwohl allerorts Investitionsstau beklagt wird. Bayerische Bürgermeister erklären in „Kontrovers“, was sich ändern muss.
    Wissenschaftseinrichtungen: Chinesische Propaganda in Deutschland?
    Zur chinesischen Staatsräson gehört, weltweit Einfluss und Macht auszubauen. Geschieht das in Deutschland auch über wissenschaftliche Einrichtungen? Tatsache ist: China finanziert Lehrstühle und Institute an hiesigen Universitäten ganz oder teilweise. Nicht nur für Menschenrechtsaktivisten ein untragbarer Zustand!
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.02.2020BR Fernsehen
  • Folge 22
    Aschermittwoch 2020 – Es wird wieder eingeschenkt
    Auch in diesem Jahr wird beim politischen Aschermittwoch in Niederbayern wieder ausgeteilt und eingeschenkt. Es sind schwierige Zeiten für die Politik: die Anschläge von Hanau und Volkmarsen, Politikchaos in Thüringen, die CDU in einer Führungskrise … Viel Stoff für Redner und Rednerinnen!
    Söder und die Union
    Hauptredner bei der CSU in Passau ist Parteichef Markus Söder. Wie positioniert er sich in der Diskussion um Führung und Ausrichtung bei der Unionsschwester, der CDU? Wie geht er damit um, dass Stimmen bei CDU und CSU seine Kanzlerkandidatur fordern? Spannend wird auch, wie modern und staatsmännisch sich der „neue“ Söder vor einem Publikum gibt, das Deftiges erwartet. Und vor allem wie er sich schlägt im Fernduell mit den zum Hauptgegner erklärten Grünen.
    Habeck bei den Grünen
    Gut hundert Kilometer von Passau entfernet, in Landshut, spricht Grünen-Chef Robert Habeck. Auch er gilt in seiner Partei als Hoffnungsträger, auch von ihm erwarten viele eine Kanzlerkandidatur. Wie schlägt sich der Mann aus dem hohen Norden gegen den Franken Söder? Mit Spannung blicken die Grünen-Anhänger auch auf eine Premiere: Eva Lettenbauer ist seit Oktober Vorsitzende der bayerischen Grünen und zum ersten Mal am Rednerpult beim Aschermittwoch in Landshut.
    Wie punkten die Freien Wähler?
    Seit gut einem Jahr regieren die Freien Wähler jetzt in Bayern mit. Es lässt sich also nicht so stark wie früher gegen die Staatsregierung Stimmung machen. Hubert Aiwanger ist nicht nur Chef der Freien Wähler, sondern auch stellvertretender Ministerpräsident. Ein nicht immer leichter Spagat, wie die vergangenen Monate zeigen. Wie meistert er ihn beim politischen Aschermittwoch in Deggendorf?
    SPD mit neuer Bundesspitze
    Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken kommt mit Rückenwind nach Vilshofen. Das Ergebnis der Hamburg-Wahl wird bei Genossinnen und Genossen trotz Verlusten als Erfolg gefeiert. Die Frage wird sein, wie stark dieser Erfolg auf das bislang umstrittene neue Führungsduo an der SPD-Spitze einzahlt. Und vor allem, ob die Hamburger Euphorie-Welle auch die BayernSPD erreicht.
    FDP ringt mit sich
    Die FDP ist in Erklärungsnot: Kaum jemand versteht, wie es in Thüringen so weit kommen konnte, dass sich ein FDP-Kandidat mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten hat wählen lassen – und damit nicht nur Thüringen in eine politische Krise stürzte. In Hamburg hat die FDP bereits Federn lassen müssen. Wie schwer wird jetzt der Kommunalwahlkampf für Bayerns Liberale? Generalsekretärin Linda Teuteberg hat in Landshut viel zu erklären.
    AfD unter Druck?
    Nach den Anschlägen von Hanau werfen viele der AfD vor, den geistigen Boden für solche Verbrechen mitzubereiten. Lässt sich die Partei davon beeindrucken? In den vergangenen Jahren waren Rednerinnen und Redner beim Aschermittwoch in Osterhofen nicht zimperlich. Jetzt aber hat Alexander Gauland, Fraktionschef im Bundestag, ganz grundsätzlich ein verbales Abrüsten angekündigt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.02.2020BR Fernsehen
  • Folge 23
    Vor 30 Jahren – Erste Polizistin tritt Dienst an
    Frauen bei der Polizei sind heute eine Selbstverständlichkeit. Dabei trat in Bayern erst 1990 die erste Frau ihren Dienst an. Bis es soweit war, mussten erhebliche politische Widerstände überwunden werden. Kontrovers hat die erste bayerische Polizistin getroffen und blickt mit ihr auf diese Zeit zurück.
    Corona-Virus – Die Sorgen der Ärzte
    Die Zahl der Infizierten wird in den kommenden Tagen im Freistaat steigen. Soweit sind sich Experten einig. Ansonsten herrscht viel Uneinigkeit, wenn es um die Fragen geht: Welche Folgen hat die Ansteckungswelle und wie gut ist Bayern vorbereitet? Fakt ist: Forderungen, die Ärzte vor Wochen erhoben haben, nimmt die Politik teilweise erst jetzt auf. Manchem Mediziner ist das zu spät.
    Nockherberg 2020 – Proben laufen auf Hochtouren
    Noch ist (fast) alles streng geheim. Nur so viel: Die neue SPD-Spitze taucht auf, Merkel wahrscheinlich nicht mehr – und am Singspiel wird bis zum Schluss gearbeitet. Kontrovers-Autor Christian Stücken durfte bei den Proben schon mal „reinluren“ …
    Kommunalwahlkampf – Barrierefrei über Parteigrenzen hinweg
    Cornelia Ermeier von den Grünen und Benedikt Lika von der CSU haben dasselbe Ziel: mehr Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen. Sie wissen, wovon sie sprechen. Denn beide sitzen im Rollstuhl. Der Wahlkampf wird da schnell zur Herausforderung, genauso wie der Alltag …
    Die Story – Rechter Hass in Schülerchats
    Inzwischen tauchen rechte Hetzparolen an vielen Schulen auf. Erst wenn die Polizei auftaucht, realisieren aber Schüler, dass das Weiterverbreiten dieser Inhalte nicht „lustig“, sondern strafbar ist. Und Schulleiter stehen oft vor der Frage: Wie umgehen mit solchen Vorfällen? Die Kontrovers-Story hat die Aufklärung an einer Schule begleitet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.03.2020BR Fernsehen
  • Folge 24
    Corona-Krise – Das Warten auf Medikamente:
    Am Wochenende wurde bekannt, US-Präsident Trump wolle eine deutsche Pharmafirma kaufen, um sich einen Impfstoff gegen das Coronavirus exklusiv zu sichern. Die Firma hat abgelehnt, die Aufregung bleibt trotzdem groß. Klar ist, die ganze Welt wartet auf Medikamente und eine Impfung gegen das neue Virus. Kontrovers gibt einen aktuellen Überblick über den Stand in Forschung und Entwicklung.
    Stimmungsbild – Corona in Bayern:
    Die große Umfrage: Was halten die Menschen in Bayern von den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus? Wie sind Bürgerinnen und Bürger konkret betroffen oder eingeschränkt und welche Sorgen machen sie sich? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap im Auftrag von Kontrovers.
    Gesellschaft – Egomanie und Solidarität:
    Die Menschen in Bayern reagieren unterschiedlich auf die Bedrohung durch Covid-19. Während die einen sich ihren Spaß nicht verderben lassen wollen, überlegen andere, wie sie insbesondere ältere Menschen unterstützen können. Kontrovers mit einem Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Krise.
    Wirtschaft – Unternehmen doppelt unter Druck:
    Immer mehr Firmen setzt der Corona-Virus außer Gefecht. Der Freistaat hat deshalb Anfang der Woche Finanzhilfen von bis zu zehn Milliarden Euro angekündigt. Anders ist die Situation im Lebensmittelhandel. Dort führen die angekündigten längeren Öffnungszeiten und eine steigende Nachfrage zu Personalengpässen.
    Kommunalwahl 2020 – Nachlese bei SPD und Grünen:
    Vor der Kommunalwahl hatten die bayerischen Grünen ambitionierte Ziele und die BayernSPD große Sorgen. Ist jetzt doch alles anders gekommen? Die Grünen haben anders als die SPD in den Städten den Einzug in die Stichwahlen vielfach versäumt. Doch hier lohnt ein zweiter Blick. Denn so eindeutig ist das Wahlergebnis nicht … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.03.2020BR Fernsehen
  • Folge 25
    Die Entscheider in Bayern – Regieren in der Corona-Krise:
    Im Moment werden Politiker und Politikerinnen daran gemessen, wie gut sie die Krise managen. Eine Zeit der Exekutive – und offensichtlich auch die Zeit von Ministerpräsident Söder. Neben ihm dringen in diesen Tagen die Fachminister aus dem Kabinett kaum mehr durch …
    Opposition – Im Schatten der Regierung:
    Wenn alle nur noch auf den Ministerpräsidenten blicken, hat es auch die Opposition schwer. Bisher herrscht im Landtag seltene Einigkeit. Die Opposition unterstützt die Regierung, auch weil diese Vorschläge des politischen Gegners berücksichtigt. Von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird das aber kaum …
    Sonderrolle – AfD in der Corona-Krise:
    Bislang hat auch die AfD im Landtag das Vorgehen des Freistaats in der Corona-Krise mitgetragen. Neuerdings befeuern aber führende AfD-Politiker aus Bayern Panik und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem staatlichen Kampf gegen das Corona-Virus. Sie sprechen von drohender Währungsreform oder falschen Corona-Statistiken … Die AfD auf Abwegen?
    Gesundheitssystem – Wie gut ist Bayern gerüstet?:
    Die Zahl der Infizierten wird noch lange steigen, der Höhepunkt der Krise steht noch bevor – das betonen Politik und Fachwelt immer wieder. Entscheidend wird dann sein, ob die Kapazitäten unseres Gesundheitssystems ausreichen. Kontrovers über den Stand der Vorbereitungen.
    Landwirtschaft – Spargelbauern unter Druck:
    Landwirten im Freistaat drohen Ernteausfälle. Spargelbauern zum Beispiel müssen wegen der Corona-Krise auf viele Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland verzichten. Die Ausnahmeregel für 80.000 Erntehelfer wird aus Sicht der Bauern das Problem nicht lösen. Dafür packen jetzt viele anderen Menschen aus Bayern mit an … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.04.2020BR Fernsehen
  • Folge 26
    Enttäuschung und Hoffnung – Passionsspiele Oberammergau abgesagt:
    Mehr als 2.300 Laiendarsteller, Sänger und Musiker waren bereit für die Premiere der Passionsspiele in Oberammergau. Nun ist vorerst alles abgesagt, verschoben auf das Jahr 2022. Ausgerechnet in der Karwoche begann der Abbau. Wie geht ein Dorf, das sich so lange vorbereitet hat, mit der Entscheidung um? Die Enttäuschung ist groß – und trotzdem gelingt es den Menschen, optimistisch zu bleiben …
    Ostern 2020 – Wenn alles anders ist:
    Gottesdienst, Ausflug, Familientreffen – all das verbinden viele mit Ostern. In Zeiten von Corona sind genau diese Dinge aber nicht mehr möglich. Kontrovers-Reporter waren in ganz Bayern unterwegs und haben am Osterwochenende Menschen getroffen, die versuchen das Beste aus der Situation zu machen …
    Corona-Entscheidung – Lockern oder nicht?:
    Mitte der Woche soll die Entscheidung fallen: Wie geht es weiter mit den Ausgangsbeschränkungen? Wird es Lockerungen geben? Und wenn ja – wo und wann? Ärzte, die Corona-Patienten behandeln, schätzen die Situation unterschiedlich ein. Die Politik steht vor einer schweren Entscheidung.
    Corona-Tagebuch – Alltag in Krisenzeit:
    Seit gut einem Monat sind in Bayern die Schulen geschlossen. Dazu kamen die Ausgangsbeschränkungen. Corona macht den Alltag zur Herausforderung. Kontrovers-Autorin Beate Greindl hat ihre Familie in Corona-Zeiten mit der Kamera begleitet. Ihr Video-Tagebuch erzählt von Gelassenheit, etwas Verzweiflung und neuerdings Hoffnung, dass die Einschränkungen bald gelockert werden.
    Corona-Verordnung – Bayerns Medizinstudenten benachteiligt:
    Der Freistaat hat als eines von zwei Bundesländern kurzfristig das zweite Staatsexamen für Medizinstudierende auf kommendes Jahr verschoben. Statt zu büffeln, sollen sie in den Kliniken aushelfen. Doch von mehreren Krankenhäusern heißt es: Wir haben derzeit keinen Bedarf. Viele Studierende stehen wegen der Verschiebung vor großen Problemen …
    Die Story – Todesmarsch von Flossenbürg:
    Von der Corona-Krise wird in diesen Tagen vieles überlagert – auch das Gedenken. Anfang April 1945 waren im Konzentrationslager Flossenbürg und den dazugehörigen 100 Außenlagern etwa 50.000 Gefangene inhaftiert. Ab dem 16. April schickte die SS Tausende auf Todesmärsche. Kontrovers-Reporter auf einer beklemmenden Spurensuche in der Oberpfalz. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.04.2020BR Fernsehen
  • Folge 27
    Exit-Plan: Streit um Lockerung:
    Gärtnereien, Gartencenter und Baumärkte sind im Freistaat geöffnet. In anderen Bundesländern gehen die Lockerungen in dieser Woche schon deutlich weiter. Die Staatsregierung versucht die Folgen ihres rigiden Kurses abzufedern. Doch Oppositionsparteien fordern stärkere Lockerungen. Selbst die Freien Wähler drücken inzwischen etwas mehr aufs Tempo.
    Betriebsschließung – Versicherer zahlen nicht:
    Gastwirte haben sich vor den Betriebsschließungen explizit gegen Folgen der Corona-Pandemie versichert. Doch jetzt bekommen sie trotzdem nicht die vereinbarte Versicherungssumme. Ein Grund dafür ist eine Vereinbarung zwischen Wirtschaftsministerium, Versicherern und dem Hotel- und Gaststättenverband. Sie sollte der Branche eigentlich das Überleben sichern …
    Corona-Falle – Krisengewinnler und Kriminelle:
    Mitarbeiter des Gesundheitsamtes stehen vor der Tür, die keine sind. Bankmitarbeiter rufen an, die in Wirklichkeit nicht bei der Bank arbeiten und Corona-Tests werden angeboten, deren Aussagekraft mehr als anzuzweifeln ist. Windige Geschäftemacher und Betrüger ruft die Krise auf den Plan. In immer mehr Bundesländern wachsen die Probleme. Nordrhein-Westfalen hat sogar die Auszahlung von Corona-Soforthilfen zeitweise eingestellt, weil Betrüger das Geld abgezweigt hatten.
    Nachgehakt – Hilfe für Frauenhäuser:
    Kontrovers berichtete über die Nöte von Frauenhäusern in Zeiten von Corona. Es fehlt an Wohnungen für Quarantänemaßnahmen und an Schutzkleidung. Gleichzeitig wird wegen der Ausgangsbeschränkungen ein Anstieg häuslicher Gewalt befürchtet. Nach dem Kontrovers-Bericht haben sich jetzt Menschen gemeldet, die helfen wollen!
    Krisencoaching – Kein Corona-Koller:
    Seit vergangener Woche ist klar: Die Ausgangsbeschränkungen dauern mit leichten Lockerungen mindestens bis Anfang Mai. Für viele Menschen wird der Alltag immer anstrengender. Marc Wallert gibt Tipps, um die Krise gut zu überstehen. Er weiß, wovon er spricht: Vor 20 Jahren war er monatelang Geisel islamistischer Terroristen.
    Die Story – Bauern befürchten neues Dürrejahr:
    In vielen Teilen Bayerns hat es seit Wochen nicht geregnet. Das Dürreproblem der vergangenen Jahre setzt sich also fort: In besonders betroffenen Regionen registrierten Experten 2007 zuletzt ein überdurchschnittlich nasses Jahr. Diese Dürre wird für immer mehr Landwirte zum Existenzproblem! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.04.2020BR Fernsehen
  • Folge 28
    Zurück zu Normal? Maßnahmen werden gelockert
    Wochenlang stand das öffentliche Leben im Freistaat weitgehend still: Jetzt öffnen immer mehr Läden, die ersten Schulklassen kommen zurück und auch Gottesdienste sollen bald wieder möglich sein: Bayern sucht einen Weg aus dem Lockdown.
    Überstanden – Ein Covid19 Patient berichtet
    Nur eine Grippe? Für viele Covid19-Patienten fühlt es sich tatsächlich ähnlich an. Andere aber schaffen es nicht ohne intensivmedizinische Behandlung. Kontrovers hat einen Patienten begleitet, der einen schweren Verlauf überstanden hat. Und fragt nach: Sind geheilte Patienten wirklich immun?
    Schulöffnung – Unterricht in Ausnahmezeiten
    Seit Montag findet an Bayerns Schulen wieder Unterricht in den Abschlussklassen statt. Unter erschwerten Bedingungen. Zum Beispiel weil Hygiene- und Abstandregelungen eingehalten werden müssen. Aber auch, weil Lehrer und Schüler unter hohem Druck stehen. Kontrovers hat die Wiedereröffnung an zwei Schulen begleitet.
    Gottesdienste – Umstrittene Lockerungen
    Kirchen und viele Religionsgemeinschaften haben noch vor dem offiziellen Verbot freiwillig auf Gottesdienste verzichtet. Nun werden in vielen Bundesländer diese unter Auflagen wieder erlaubt. Viele sind erleichtert, sich wieder in ihrer Gemeinschaft versammeln zu dürfen. Andere aber fordern, dass Gläubige besonders Rücksicht nehmen müssen …
    Nachgehakt – Hilfe für Frauenhäuser
    Kontrovers berichtete über die Nöte von Frauenhäusern in Zeiten von Corona. Es fehlt an Wohnungen für Quarantänemaßnahmen und an Schutzkleidung. Gleichzeitig wird wegen der Ausgangsbeschränkungen ein Anstieg häuslicher Gewalt befürchtet. Nach dem Kontrovers-Bericht haben sich jetzt Menschen gemeldet, die helfen wollen! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.2020BR Fernsehen
  • Folge 29
    Corona-Protest – Explosive Mischung
    In immer mehr bayerischen Städten gibt es Massenkundgebungen gegen den Corona-Kurs der Regierung. Tausende Menschen versammeln sich, ohne Abstand zu halten – eine diffuse Mischung aus Corona-Skeptikern, Verschwörungstheoretikern und Extremisten, teilweise mit Hang zur Gewalt. Wie gefährlich sind die Proteste?
    Corona-Beschränkungen: Bleiben Jugendliche auf der Strecke?
    Viele Jugendliche gehen erst nach den Pfingstferien wieder zur Schule. Gleichzeitig gibt es keine Freizeitangebote mehr: Jugendzentren oder Schwimmbäder sind geschlossen, Sportvereine können nur eingeschränkt mit dem Training beginnen. Gerade für Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen ist die Situation problematisch.
    Gastronomie: zwischen Bangen und Hoffen
    In den nächsten Wochen dürfen Gastronomie und Hotels unter Auflagen nach und nach öffnen. Höchste Zeit, sagen viele, denn lange hätten sie die Schließung wirtschaftlich nicht mehr durchgehalten. Doch wird sich die Wiederaufnahme ihres Betriebs lohnen? Der Ministerpräsident hat strenge Hygiene-Auflagen für die Gastronomie angekündigt.
    Solo-Selbstständige: durchs Raster gefallen?
    Hebammen, Fitnesstrainer, Dozenten sind nur einige Berufsgruppen, die oft selbstständig arbeiten, ohne ein Büro zu haben. Viele von ihnen können deshalb keine Betriebskosten geltend machen. Das wird jetzt zum Problem. Denn anders als zum Beispiel in Baden-Württemberg greifen die Corona-Soforthilfen für diese Solo-Selbstständigen im Freistaat bislang nicht.
    München-Koalition: Polizeigewerkschaft alarmiert
    Die neue, von Rot-Grün geführte Stadtregierung hat Lockerungen in der Sicherheitspolitik vereinbart. Das Alkoholverbot am Münchner Hauptbahnhof kommt auf den Prüfstand. Und die Videoüberwachung öffentlicher Plätze wird erschwert. Die bayerische Polizeigewerkschaft macht sich deshalb Sorgen um die Kriminalitätsbekämpfung in der Landeshauptstadt.
    Die Story: 75 Jahre Kriegsende in Bayern März 1945:
    Die Amerikaner marschieren in Bayern ein. Der Krieg ist verloren. Doch die Nazis geben immer noch Durchhalteparolen aus. Dramatische Wochen folgen. Wie haben die Bayern diese Zeit erlebt? „Kontrovers“ hat mit Zeitzeugen gesprochen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.2020BR Fernsehen
  • Folge 30
    Schulnotstand – Was ist los an Bayerns Schulen?:
    Während viele Firmen in Corona-Zeiten mit Hochdruck auf digitale Arbeitsformen umgestellt haben, ist öffentlichen Schulen immer noch freigestellt, ob sie online unterrichten. Die Folge: An vielen Schulen geht so gut wie gar nichts. Manche Schüler sind seit Wochen ohne persönlichen Kontakt zu Lehrern, digitaler Unterricht findet nicht statt. Dass es auch anders geht, machen Privatschulen vor …
    Krisenkanzlerin – Die ewige Merkel?:
    Noch vor wenigen Wochen galt Angela Merkel vielen als Politikerin, die ihre beste Zeit hinter sich hat. Die Aufmerksamkeit galt den potentiellen Nachfolgern. Jetzt heißt es: „Krisen kann sie“ und es wird darüber spekuliert, ob die Kanzlerin nicht doch für eine weitere Amtszeit antritt. Kontrovers über das Phänomen Merkel.
    Lebensgefahr – Risikopatienten und Corona-Lockerungen:
    Die 19-jährige Lilly S. leidet seit ihrer Geburt an einer Muskelkrankheit. Würde sie an Covid-19 erkranken, könnte dies schnell lebensgefährlich werden. Trotzdem will auch sie jetzt ihren Schulabschluss machen – mit so wenig Kontakt zur Außenwelt wie möglich. Wie schafft sie das?
    Die Story – Eine Intensivstation in der Corona-Krise:
    Seit Wochen begleitet Kontrovers-Reporter Till Rüger die Arbeit der Ärzte und Ärztinnen im Uniklinikum Rechts der Isar. Inzwischen ist klar: dort gelang es, die Krise zu beherrschen. Umso deutlicher wird das, wenn man die Situation in anderen Ländern betrachtet. Kontrovers mit einer ersten Zwischenbilanz. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.05.2020BR Fernsehen
  • Folge 31
    Bayerntrend Mai 2020: die Umfrage zur politischen Stimmung Bayern und Corona:
    Wie groß sind die Sorgen der Menschen? Wie beurteilen die Bürger das Krisenmanagement der Politik? Und wie stehen sie zu den Lockerungen der Einschränkungen? Antworten auf diese und mehr Fragen im BR-Bayerntrend.
    Lockerungen in Thüringen: die Sorgen der Menschen im Grenzgebiet
    Der Idee des thüringischen Ministerpräsident Ramelow, alle Corona-Verbote aufzuheben, stößt auf viel Widerstand. Weil das Virus keine Grenzen kennt, beunruhigen solche Pläne auch Menschen im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet. „Kontrovers“ mit einem Stimmungsbild.
    Hubert Aiwanger: der Wirtschaftsminister im Krisenmodus
    Wenn es um das Zurückfahren von Corona-Einschränkungen geht, prescht Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger seit Wochen immer wieder vor: Er forderte vor allen anderen eine Exitstrategie und gilt als treibende Kraft in der Staatsregierung hinter Erleichterungen für die Wirtschaft. Ein Kurs, der nicht unumstritten ist!
    Tourismus: Urlaub mit Hindernissen
    „Urlaub in der Heimat“ – das fordern jetzt viele Politiker. Doch ist das so einfach? Günstige Angebote wie „Urlaub auf dem Bauernhof“ sind vielerorts ausgebucht, teure Hotel in Deutschland sind zum Beispiel für Familien oft keine Alternative zum Campingplatz im Ausland. „Kontrovers“ über Ferienplanung in Corona-Zeiten.
    Nach dem Lockdown: Wie steht es um Bayerns Wirtschaft?
    Für viele Firmen ging in den vergangenen Wochen so gut wie nichts mehr: unterbrochene Lieferketten, geschlossene Grenzen, fehlende Nachfrage. Auch wenn jetzt Produktion und Handel wieder anlaufen, sind die Folgen des Lockdowns noch nicht absehbar.
    AfD-Streit: Fraktionsspitze vor dem Aus?
    Die dem völkisch-nationalen Parteilager um Björn Höcke nahestehende AfD-Fraktionschefin im Bayerischen Landtag steht möglicherweise vor der Abwahl. Katrin Ebner-Steiner wird unter anderem wegen ihres als autoritär empfundenen Führungsstils von einer Mehrheit der AfD-Abgeordneten als Vorsitzende abgelehnt. Sie ist nicht die einzige, die vielleicht den Posten räumen muss. Mitte der Woche fällt die Entscheidung.
    nachgehakt: Corona-Versicherungsstreit
    „Kontrovers“ berichtete über mehrere Gastwirte, die sich gegen eine Betriebsschließung versichert haben. Trotzdem wollen ihre Versicherer in der Corona-Krise nicht zahlen. Stattdessen verweisen sie auf ein umstrittenes Kompromissangebot, das auf Initiative des Wirtschaftsministeriums hin ausgehandelt wurde. Ein Landgerichtsurteil macht den Gastronomen jetzt Hoffnung. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.05.2020BR Fernsehen
  • Folge 32
    Nach den Corona-Lockerungen sind Bayerns Berghütten wieder geöffnet. Doch die Auflagen sind streng. Duschen ist zum Beispiel nicht erlaubt und Übernachten ohne Voranmeldung auch nicht. Der Betrieb auf den Hütten läuft nicht nur wegen des Wetters langsam an. Kontrovers mit einer Reportage aus dem bayerisch-österreichischen Grenzgebiet.
    Der Gardasee ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Bayern und steht möglicherweise vor dem Ausverkauf. Das fürchten jedenfalls viele Italiener. Das Land liegt wegen der Corona-Krise wirtschaftlich am Boden. Und ausländische Investoren, insbesondere aus China, haben schon lange ein Auge auf Immobilien und Strände am Gardasee geworfen.
    Sie gelten als Befreier. Und für viele Deutsche waren sie lange das Sinnbild von Freiheit und Demokratie. Inzwischen muss man das in der Vergangenheitsform formulieren. Denn Umfragen ergeben nicht erst seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch US-Polizeigewalt einen rapiden Ansehensverlust der Vereinigten Staaten bei den Deutschen. Länder wie China könnten das nützen …
    Aus Sicht der IG Metall und von Betriebsräten lassen die Sozialdemokraten die Automobilbranche im Stich. Denn die SPD-Spitze feiert sich dafür, dass sie die umstrittene Autoprämie im Konjunkturprogramm der Bundesregierung verhindert hat. Auch in Bayern machen sich Arbeiter und Arbeitnehmer Sorgen. Wie belastet ist das Verhältnis zwischen Sozialdemokratie, Gewerkschaften und Arbeiterschaft?
    Bereits seit September 2018 begleiten wir Auszubildende an der Polizeischule in Eichstätt. Wir waren ab Tag 1 dabei: Welche Erwartungen haben sie, wie werden sie ausgebildet, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen. Bevor es ab dem 10. Juni mit der zweiten Staffel weitergeht: ein Rückblick mit Vorschau
    Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie. Und das in einer Zeit, in der die Polizei immer wieder in die Schlagzeilen gerät: wegen Gewalt gegen Polizisten, aber auch weil sich Beamte Fehltritte leisten. Wer sind die jungen Menschen, die zur Polizei wollen? Wie werden sie ausgebildet? Und werden sie den Druck bis zum Schluss aushalten? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.06.2020BR Fernsehen
  • Folge 33
    Motorradlärm: Bundesverkehrsminister gegen Bundesrat
    Fahrverbote, Lärmbegrenzungen … die Bundesländer machen mobil gegen laute Motorräder. In Tirol wurden vergangene Woche bereits aus Lärmschutzgründen Fahrverbote erlassen. In Deutschland aber stellt sich Bundesverkehrsminister Scheuer quer. Dabei bestätigen selbst Kritiker der Bundesratsinitiative: Motorräder sind auf der Straße wesentlich lauter als in den Herstellertests. Was steckt dahinter?
    Schulchaos: Wirrwarr bei Hygieneregeln
    Schulen haben strenge Hygienevorgaben: Unterrichtet wird z.B. nur in Kleingruppen und es wird genau darauf geachtet, dass Gruppen sich nicht begegnen. Das gilt aber nur bis zum Unterrichtsschluss. Wenn die Kinder anschließend Hort oder Mittagsbetreuung besuchen, ist es damit vorbei! Familien und Verantwortliche sind verunsichert. Regensburg: Urteil im Wolbergs-Prozess Der zweite Korruptionsprozess gegen den Regensburger Ex-Oberbürgermeister Joachim Wolbergs geht zu Ende. Seit mehr als vier Jahren bewegt – und spaltet – die Causa Wolbergs die Domstadt. Was bleibt von den Korruptionsvorwürfen? Und: Wie hat der Prozess die Stadt verändert? Kontrovers mit einer Bilanz.
    DDR-Unrecht: Das Leiden der Kinder
    30 Jahre nach dem Ende der DDR ist nicht alles Unrecht aufgearbeitet. Kinder und Jugendliche, die nicht in das sozialistische Erziehungssystem passten, wurden in geschlossenen Jugendwerkhöfen zermürbt: mit brutalem Drill. Manche hielten das nicht aus. Damalige Opfer und ihre Angehörigen leben inzwischen in Bayern und kämpfen bis heute für die Anerkennung des damals zugefügten Unrechts.
    Einsatzfahrten – Wie schnell darf ein Polizeiauto unterwegs sein? (Folge 7)
    Bei polizeilichen Einsatzfahrten kommt es sehr häufig zu Unfällen. Wie lassen sich die vermeiden? Und wie schnell darf man mit einem Polizeiauto unterwegs sein? Dafür sind die Auszubildenden von Eichstätt nach Sulzbach-Rosenberg gereist. Denn hier gibt es einen Fahrsimulator, mit dem sie Einsatzfahrten üben können. Nach dem Trockentraining geht es raus auf die Straße, in den echten Verkehr. Hier sollen Marina und Hasan ein verdächtiges Auto anhalten und kontrollieren.
    Nachschlag: Was sonst noch geschah …
    Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.06.2020BR Fernsehen
  • Folge 34
    Muren: Wenn der Klimawandel ganz nah kommt
    Grainau vor gut einer Woche: Nach heftigem Gewitter und einem Murenabgang wird der Katastrophenfall ausgerufen. Über 200 Menschen mussten evakuiert werden. Nachrichten wie diese häufen sich. Wissenschaftler erklären solche Phänomene mit dem Klimawandel. Kontrovers fragt nach: Müssen wir uns damit abfinden? Und: Wie kann man die Menschen schützen?
    Unis und Corona: Wann können die Studierenden zurück?
    Nach den Sommerferien sollen alle Schülerinnen und Schüler wieder an die Schulen. Das Ziel: Ganz normaler Unterricht. Die Universitäten dagegen bereiten sich auf ein weiteres online-Semester vor. Zum Unmut vieler Studierender und Professorinnen und Professoren. Denn manche Studieninhalte wie z. B. Übungen in Chemie oder Exkursionen im Fach Geographie lassen sich nur als Präsenzveranstaltung durchführen. Und das sind längst nicht alle Probleme …
    Die Polizeiklasse: Besuch einer Synagoge (Folge 8)
    Jeden Tag werden in Deutschland antisemitische Taten verübt. Für die Polizei heißt das: Sie muss jüdische Einrichtungen schützen. Aus diesem Grund sollen die Auszubildenden mehr über jüdisches Leben erfahren – und besuchen die Synagoge in München. Die Veranstaltung ist Teil des Berufsethischen Unterrichts und gehört zur Ausbildung.
    Die Story: Herkulesaufgaben für die Luftwaffe
    Vergangene Woche musste ein Eurofighter von Lechfeld ins 55 Kilomater entfernte Kaufbeueren transportiert werden – auf der Straße! Eine Riesenherausforderung. Und doch nur eine kleine Aufgabe angesichts der Probleme, vor denen die Luftwaffe steht. Die Ausrüstung ist desolat. Deshalb sollen neue Jets gekauft werden. Doch das gestaltet sich schwierig! (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.06.2020BR Fernsehen
  • Folge 35
    Nachtclubs und Kneipen sind geschlossen, zu Freibädern gibt es nur begrenzten Zugang. Feiern und baden wollen die Menschen trotzdem. Und das führt zu immer mehr Lärm, Müll und Stress. Eine Situation, die viele überfordert …
    Die FDJ war der der größte kommunistische Jugendverband in der DDR. Die DDR ist Geschichte – und die FDJ, so dachten viele, eigentlich auch. Doch sie ist wieder unterwegs, um für die Revolution zu werben. In diesen Wochen touren junge Menschen in Blauhemden mit Arbeiterliedern durch ostdeutsche Städte. Viele Mitglieder kommen aus Westdeutschland, auch aus Bayern, und glorifizieren die DDR. Vor Ort sorgt das für Kopfschütteln und Proteste …
    Viele Kinder kommen in den 60er- und 70er-Jahren mit Missbildungen auf die Welt. Ihre Mütter haben Duogynon verschrieben bekommen. Kontrovers hat immer wieder über den Medikamentenskandal berichtet. Bis heute wurden die Opfer nicht entschädigt. Nachdem nun Geschädigte in England einen Etappensieg erreicht haben, hoffen auch Betroffene in Deutschland wieder …
    Ein Haus in München: Eine nette Hausgemeinschaft, ein gutes Verhältnis zum Vermieter – bis dieser stirbt. Das Haus wird wiederholt verkauft und dabei zum Spielball auf dem Finanzmarkt. Großinvestoren, kleinere Investoren, Privatanleger, alle hoffen offenbar auf den großen Reibach, auf dem Papier werden Millionen gemacht – auf Kosten der Mieter.
    Übung Fahndungskontrollen: Auf einem Parkplatz sollen die Auszubildenden Autos filzen. In einem sitzt ein Verbrecher. Werden sie ihn entdecken? Außerdem: Der lagebedingte Erstickungstod. Als die Auszubildenden einen flüchtigen Mann festnehmen und fesseln, wird dieser plötzlich bewusstlos. Erkennen die Schüler das? Und reagieren sie in der Situation richtig?
    Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie. Und das in einer Zeit, in der die Polizei immer wieder in die Schlagzeilen gerät: wegen Gewalt gegen Polizisten, aber auch weil sich Beamte Fehltritte leisten. Wer sind die jungen Menschen, die zur Polizei wollen? Wie werden sie ausgebildet? Und werden sie den Druck bis zum Schluss aushalten? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.07.2020BR Fernsehen
  • Folge 36
    Der BR BayernTrend – Die politische Stimmung im Freistaat vor der Sommerpause:
    Was halten die Bayern von den Corona-Maßnahmen der Regierung? Und: Wollen sie Markus Söder lieber als Ministerpräsidenten oder als Bundeskanzler haben? Antworten auf diese und andere Fragen liefert der BR BayernTrend in Kontrovers.
    CDU/​CSU – Die K-Frage:
    Spieglein, Spieglein an der Wand, wer wird Kanzler im Land? Fast scheint es gerade, als ob CDU/​CSU allein unter sich ausmachen, wer nach Angela Merkel Kanzler wird. Es könnte schlechter laufen für die Union. Und trotzdem rumort es bei der CDU. Denn Markus Söder von der kleinen Unionsschwester aus Bayern läuft allen CDU-Kandidaten in Umfragen meilenweit den Rang ab. Alles nur eine Momentaufnahme?
    Themenschwerpunkt Bildung – Wie geht es an den Schulen weiter?
    Schüler und Schülerinnen sowie Eltern hoffen darauf, dass nach den Ferien der Unterricht wieder „normal“ läuft. Doch viele Fragen sind kurz vor den Ferien immer noch offen. Wie geht man damit um, dass wegen Corona viel Stoff versäumt wurde? Was passiert, wenn Schulen wieder geschlossen werden müssen? Oder: Sind Schulen inzwischen fit für Online-Unterricht? Große Herausforderungen, für die scheinbar Lösungen fehlen …
    Grün gegen Rot – Ökopartei schärft soziales Profil:
    Von „Sozialer Gerechtigkeit“ und einem „starken Sozialstaat“ war vor wenigen Tagen auf dem Landesparteitag der Grünen viel zu hören. Die Ökopartei zieht Lehren aus der Corona-Krise und will sich gleichzeitig inhaltlich breiter aufstellen. Dadurch kommt sie der gebeutelten SPD ins Gehege. Die Sozialdemokraten wiederum versuchen, das grüne Kernthema Umwelt- und Klimaschutz stärker zu besetzen – und tun damit ihrer Wählerklientel manchmal richtig weh. BayernSPD-Chefin Natascha Kohnen stellt sich den Kontrovers-Fragen im Interview.
    AfD – Von Dienstwagen und Gasmasken:
    Der Streit in der Landtags-AFD eskaliert. Die Fraktionsführung hat inzwischen keine Mehrheit in den eigenen Reihen, bleibt trotzdem im Amt, muss jetzt aber in der letzten Reihe sitzen. Auch ihr Dienstwagen ist gestrichen. Im Kern geht es darum, wie rechts das Erscheinungsbild der Partei sein soll. Der Besuch von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke bei der Fraktionsspitze und ein Abgeordneter, der am Rednerpult eine an Kriegszeiten erinnernde Gasmaske trägt, sprechen eine deutliche Sprache …
    FDP – In der Krise durch die Krise:
    Die innerparteiliche Kritik am Kurs der Parteiführung im Bund um Christian Lindner wird lauter. Erst sein anfängliches Missmanagement im Umgang mit der AfD in Thüringen und jetzt geraten ganz grundsätzlich seine wirtschaftsliberalen Positionen wegen der Corona-Krise in die Defensive. Denn die Krise wirft ein Schlaglicht auf die Schattenseiten der Globalisierung.
    Politikausblick – Parteien nach der Sommerpause:
    Wie sind die Landtagsparteien mit dem aktuellen Wählerzuspruch im BR BayernTrend zufrieden? Welche Schlüsse ziehen sie daraus? Und wie machen sie sich in der Sommerpause fit für die Herausforderungen in der zweiten Jahreshälfte? Ein Stimmungsbild bayerischer Spitzenpolitiker … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.07.2020BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kontrovers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…