bisher 44 Folgen, Folge 23–44

  • Folge 23
    In der Reihe „forum demokratie“ schaut phoenix in diesem Jahr auf die Säulen der Gesellschaft. In dieser Ausgabe wird es um Vereine gehen. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland ist Mitglied in einem Verein. Von Vereinsmeierei ist da oft die Rede, denn nicht wenige Vereine haben heute ein antiquiertes Image. Aber der oberflächliche Blick trügt: Denn die Vereine hierzulande blühen und sind Orte bürgerlichen Engagements. Sie sind Teil einer starken und aktiven Zivilgesellschaft – und damit eine Säule unserer Demokratie. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.06.2020Phoenix
  • Folge 24
    Deutsche TV-PremiereSo 12.07.2020Phoenix
  • Folge 25
    Sie bilden sich häufig als außerparlamentarische Bewegung, haben thematisch in der Regel ein einziges Hauptanliegen und können von wenigen Dutzend bis zu tausende Mitglieder haben – Bürgerinitiativen. Doch was genau sind eigentlich Bürgerinitiativen und welche Aufgaben haben sie? Wo stehen sie innerhalb unserer demokratischen Grundordnung und inwieweit können sie stabilisierend oder sogar gefährdend für unsere Demokratie sein? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.08.2020Phoenix
  • Folge 26
    Neben Parteien und Vereinen sind auch Gewerkschaften und Verbände grundgesetzlich geschützte Stützen unserer Zivilgesellschaft und zugleich wesentlicher Bestimmungsfaktor unserer Arbeitswelt. Als Tarifpartner obliegt beiden Gruppen die Lohnfindung, die als zentraler Aspekt unserer Wirtschaftsordnung gilt.
    Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
    Reiner Hoffmann, Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund;
    Otto Fricke, FDP, MdB, Haushaltspolitischer Sprecher Bundestagsfraktion;
    Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks;
    Prof. Manfred Görtemaker (Historiker Universität Potsdam) (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.09.2020Phoenix
  • Folge 27
    Es sind herausfordernde Zeiten, die wir gemeinsam durchleben. Unsere Welt in der es vor allem immer hieß höher, schneller, weiter steht nun zur Adventszeit ein Stück weit still und wir finden Zeit uns auf uns zu besinnen. Die Religion ist dabei für viele Menschen ein Anker. In welchem Verhältnis stehen Kirche und Staat zueinander? Schreitet die Säkularisierung der Gesellschaft voran oder erleben wir eine Renaissance des Glaubens, aber bunter und diverser als bisher? Michaela Kolster diskutiert mit: Margot Käßmann, Theologin und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende; Prof. Manfred Görtemaker, Historiker; Prof. Mouhanad Khorchide, Islamwissenschaftler; Rabbiner Prof. Walter Homolka, Vorsitzender der Union Progressiver Juden und Rektor am Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.12.2020Phoenix
  • Folge 28
    Nachdem forum demokratie sich in den vergangenen Jahren mit der Geschichte und dem Aufbau der staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen und Strukturen der Demokratie in Deutschland befasst hat, steht 2021 die Demokratie im Alltag, im Privaten im Mittelpunkt. Wie privat ist das Politische und wie politisch ist das Private in einer Demokratie? Dazu werden wichtige Felder gesellschaftlichen Lebens thematisiert, in denen Vorbilder geprägt werden und deren Einfluss auf den Einzelnen groß ist. Das Jahresthema 2021 lautet deshalb: Demokratie in Deutschland – wie politisch ist das Private? Gefragt wird nach der Verantwortung wichtiger und die Gesellschaft prägender Bereiche für die Demokratie.
    Welche politische Rolle spielen sie, sind sie gewillt zu spielen? Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Jens Balzer, Musikjournalist, Jun.-Prof. Beate Flath, Musikwissenschaftlerin, Politikwissenschaftler und Jan Korte, DIE LINKE, Parl. Geschäftsführer Bundestagsfraktion (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.02.2021Phoenix
  • Folge 29
    Deutsche TV-PremiereSo 07.03.2021Phoenix
  • Folge 30
    Das phoenix forum demokratie thematisiert in diesem Jahr das Private in der Demokratie. Es geht um nichtstaatliche, nichtinstitutionelle Bereiche und ihren Einfluss auf unser Zusammenleben, unser Gemeinwesen unsere Demokratie. Die dritte Folge dieses Jahresthemas widmet sich der Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Dieser viel zitierte Satz nach Joseph Beuys Fettecken-Skandal ist heute geklärt. Es geht weniger darum, ob etwas Kunst ist oder nicht, als vielmehr darum, welchen Stellenwert wir der Kunst in unserer Gesellschaft einräumen. Kaum ein anderer gesellschaftlicher Bereich wurde so substantiell von der Corona-Pandemie betroffen wie die Kunst.
    Das hat Fragen aufgeworfen. Sind Kunst und Kultur ein Luxusgut in unserer Gesellschaft oder doch existenziell und ein Grundrecht? Wie weit darf die Kunst gehen? Und inwiefern ist Kunst am Ende immer politisch oder eben gerade nicht? Michaela Kolster diskutiert mit der amtierenden Bundestagsvizepräsidentin und ehemaligen Managerin von Ton, Steine Scherben, Claudia Roth (B’90/​GRÜNE), mit dem Schauspieler und Präsidenten der Deutschen Filmakademie Ulrich Matthes, mit dem Karikaturisten Klaus Staeck und dem Historiker Prof. Manfred Görtemaker. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.05.2021Phoenix
  • Folge 31
    Ein Sommer der Sport-Großereignisse liegt hinter uns allen. Sportereignisse haben das Potenzial die gesellschaftliche Gemütslage widerzuspiegeln und auch zu verändern. Aber woher kommt das? Was drückt sich da aus? Welche Verbindung besteht zwischen Spitzen- und Breitensport? Und vor allem welche gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung kommt dem Sport damit zu? Dieser Frage geht das vierte Phoenix Forum Demokratie im diesjährigen Jahresthema, das sich dem Privaten in der Demokratie, beschäftigt, nach und diskutiert mit den Gästen: Stephan Mayer, CSU Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium; Katja Kraus Ehem. Fussballnationalspielerin; Prof. Jürgen Mittag Sporthochschule Köln und Prof. Manfred Görtemaker Universität Potsdam. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.08.2021Phoenix
  • Folge 32
    Deutsche TV-PremiereSa 06.11.2021Phoenix
  • Folge 33
    Deutsche TV-PremiereSo 03.07.2022Phoenix
  • Folge 34
    Deutsche TV-PremiereSo 17.07.2022Phoenix
  • Folge 35
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2022Phoenix
  • Folge 36
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2022PhoenixDeutsche Online-PremiereDo 10.11.2022ARD Mediathek
  • Folge 37
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2022Phoenix
  • Folge 38
    Der Staat Israel wird 75! Dass Juden nach der beispiellosen Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten eine sichere Heimstätte in einem eigenen Staat errungen und verteidigt haben, ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Darüber diskutiert Moderatorin Michaela Kolster mit ihren Gästen Ron Prosor, israelischer Botschafter in Berlin, und Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.05.2023Phoenix
  • Folge 39
    Anfang des 20. Jahrhunderts ermordeten deutsche Kolonialtruppen 10.000 Angehörige der Herero und Nama im heutigen Namibia. Historiker bezeichnen diese Gräueltaten als ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Ein Jahrhundert später beginnt die Bundesrepublik die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels deutscher Geschichte und nimmt Gespräche mit Namibia über Entschädigungszahlungen auf. Das Forum Demokratie beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Schuld die Deutschland auf sich geladen hat. Wie weit ist die Aufarbeitung der Geschichte, wenn es um die Kolonialzeit geht und wie prägt die Erinnerungskultur unsere heutige Identität? Michaela Kolster diskutiert mit Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Israel Kaunatjike, HereroAktivist, Ruprecht Polenz, CDU, Beauftragter der Bundesregierung für den Dialog um den Völkermord an Hereros und Namas mit Namibia und Karina Theurer, Völkerrechtlerin. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.07.2023PhoenixDeutsche Online-PremiereSa 22.07.2023ARD Mediathek
  • Folge 40
    Deutsche TV-PremiereSo 15.10.2023PhoenixDeutsche Online-PremiereSa 14.10.2023ARD Mediathek
  • Folge 41
    In Deutschland und Europa ist wieder eine Debatte aufgeflammt in der Historiker streiten. Gut 40 Jahre nach dem Historikerstreit der Geistesgrößen Jürgen Habermas und Ernst Nolte wird wieder über die Singularität, über die Einzigartigkeit des Holocaust diskutiert. Damals ging es um den Gulag und um den Stalinismus als Vergleichsgröße zum Nationalsozialismus. Heute geht es um den Kolonialismus und um den Völkermord, den die Deutschen in Namibia begangen haben. Michaela Kolster reist in diesem forum demokratie an die Orte, wo die Vertreibung und Vernichtung der Herero und Nama stattgefunden haben. Sie trifft die, die heute noch in Namibia für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung ihrer Vorfahren kämpfen. Im Anschluss spricht Michaela Kolster mit Prof. Sebastian Conrad, Historiker der Freien Universität Berlin über die Deutsche Verantwortung in Bezug auf den Kolonialismus und den Holocaust. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.10.2023Phoenix
  • Folge 42
    Erinnern kann sehr schmerzhaft sein und nicht alles, woran wir uns erinnern erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig. Denn Erinnern schafft Identität. Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen gesellschaftlichen Neuanfang zu sorgen, indem die Demokratie die Autokratie und das Recht das Unrecht ablösen sollte. Sich in diesem Prozess seiner Identität zu vergewissern, bedeutete aber auch sich seiner Geschichte zu stellen und für im Deutschen Namen begangenes Unrecht einzustehen. Die Deutschen taten dies vor allen Dingen im Bezug auf die Shoa in im Ausland anerkannter Weise.
    Dennoch gibt es historische Bezugspunkte Deutscher Schuld, die hierzulande lange eher unbeachtet und auch verdrängt blieben. Diesen Ereignissen widmet sich in diesem Jahr das forum demokratie. In der dritten Folge geht es um die Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und ein Kriegsverbrechen im Speziellen: Das Massaker von Oradour-sur-Glane durch die Waffen-SS. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit: Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Andrea Erkenbrecher, Historikerin, und Armin Laschet, CDU, Mitglied des Bundestages. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.11.2023PhoenixDeutsche Online-PremiereDo 16.11.2023ARD Mediathek
  • Folge 43
    Europa und die EU stehen vor großen Herausforderungen: Kriege in und vor der Haustür Europas, eine sich neu formierende Weltordnung und die Menschheitsaufgabe Klimaschutz verlangen nach einem starken Europa. Doch die EU ist in vielen Fragen uneins und droht teils daran zu zerbrechen. Eines dieser Felder ist die Asyl- und Migrationspolitik. Das forum demokratie widmet sich dieser Frage und will dafür der Migration in und nach Europa nachforschen. Welchen Wandel hat sie durchlaufen? Was verstehen wir unter Migration? Welche Auswirkungen hat das für die EU und unser gemeinsames Verständnis von Europa? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.12.2023PhoenixDeutsche Online-PremiereFr 15.12.2023ZDFmediathek
  • Folge 44
    Deutsche TV-PremiereSo 12.05.2024PhoenixDeutsche Online-PremiereFr 10.05.2024ZDFmediathek

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Forum Demokratie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…