2025, Folge 20–37
Folge 20/2025
Folge 20Bäder in Not – wer rettet das Schwimmen? In Baden-Württemberg stehen viele Schwimmbäder vor dem Aus. Marode Gebäude, hohe Kosten, fehlendes Personal – und immer mehr Schulen streichen den Schwimmunterricht. Die Folge: Immer weniger Kinder lernen schwimmen, die Zahl der Badeunfälle steigt. Zur Sache! Baden-Württemberg fragt: Wer rettet das Schwimmen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 SWR Folge 21/2025
Folge 21Politiker am Limit – zwischen Bürgerfrust und blankem Hass Während die Politiker zunehmend persönlich angegriffen und sogar bedroht werden, haben viele Bürger den Eindruck, „die da oben“ haben nur den eigenen Vorteil im Blick und nicht das Wohl des Volkes. In Zur Sache! Baden-Württemberg diskutieren Politiker, eine Psychotherapeutin und ein Bürger über Ursachen und Wege aus der Krise. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.07.2025 SWR Folge 22/2025
Folge 22Stuttgart 21 – Milliardengrab oder Meilenstein? Ein Projekt, das Baden-Württemberg seit Jahren spaltet. Wird die Region abgehängt oder bringt der Ausbau endlich schnelleren Zugverkehr? „Zur Sache!“ diskutiert mit Verkehrsminister Winfried Hermann, DB- Infrastruktur-Vorstand Berthold Huber und Kritiker:innen des Projekts. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.2025 SWR Folge 23/2025
Folge 23SWR ZUR SACHE BADEN-WÜRTTEMBERG, „Politik – Debatte – Hintergrund“, am Donnerstag um 20:15 Uhr im SWR. Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.Bild: SWR/Patricia Neligan* Urlaub daheim – mildes Klima, heiße Preise? Baden-Württemberg wird als Reiseziel immer beliebter – 59 Millionen Übernachtungen gab es im vergangenen Jahr. Der Trend geht zur Erholung in heimischen Regionen wie Schwarzwald, Alb und Bodensee. Doch die Kosten steigen. Ist Urlaub im Südwesten noch bezahlbar? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 31.07.2025 SWR Folge 24/2025
Folge 24Therapiekrise im Südwesten – Wer hilft, wenn die Seele krank ist? Burnout, Angststörungen, Panikattacken, Essstörungen bei Jugendlichen, Altersdepressionen – wenn die Seele schmerzt, braucht sie dringend Hilfe. Immer mehr Betroffene suchen Hilfe, doch psychische Gesundheit ist oft noch ein gesellschaftliches Tabuthema – und Therapieplätze sind Mangelware. In Baden-Württemberg zeigt sich ein alarmierendes Bild: Wer einen Therapieplatz braucht, muss warten. Im Durchschnitt fünf bis sechs Monate. Dabei betonen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung, es gebe genug Therapeutinnen und Therapeuten. Ein Paradox: Warum bleiben die Wartelisten trotzdem so lang?„Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Florian Geiger, Ultramarathonläufer mit Depression, Manfred Henninger, Landwirt mit Burnout, Stephanie Jägler-Büchler, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und die SPD-Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl. (Text: tagesschau24) Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.2025 SWR Folge 25/2025
Folge 25Zu alt fürs Auto? Sind Senioren eine Gefahr am Steuer? Einmal gemacht, ein Leben lang gültig – wer in Deutschland den Führerschein hat, darf fahren. Ohne Gesundheitschecks oder Nachweise der Fahrtauglichkeit im Alter. Während andere Länder regelmäßig Tests für ältere Menschen am Steuer verlangen, setzt Deutschland auf Eigenverantwortung. Dennoch befürworten laut einer Forsa-Umfrage 76 Prozent der Bevölkerung solche Checks auch hierzulande. Die Debatte ist emotional: Viele Ältere fürchten den Verlust ihrer Mobilität. Gleichzeitig zeigen Unfallstatistiken: Ältere Fahrer:innen kommen in Unfällen überproportional häufig zu Tode. Während Befürworter:innen sich mehr Sicherheit erhoffen, sehen Kritiker:innen darin einen Eingriff in Freiheitsrechte.„Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind FDP-Verkehrspolitiker Friedrich Haag, Unfallforscher der Björn-Steiger-Stiftung Siegfried Brockmann sowie die Senioren Sigrid Scribiac und Jan Hennen. (Text: SWR) Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 SWR Folge 26/2025
Folge 26SÜDWESTRUNDFUNK Zur Sache! Rheinland-Pfalz Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20.15 im SWR Fernsehen (RP).Bild: SWR / SWR Presse/BildkommunikationFrei rauchen oder rauchfrei? Streit um Nichtraucherschutz Zigarette in der Raucherkneipe, im Bierzelt, im Stadion – in BadenWürttemberg ist all das noch erlaubt, zur Freude der Raucher. Gleichzeitig fühlen sich Nichtraucher oft belästigt: sie haben keine Lust auf Gestank und Angst um ihre Gesundheit. Beim Nichtraucherschutz liegt das Land bundesweit auf dem letzten Platz. Die grün-schwarze Landesregierung plant aktuell ein neues Gesetz, will etwa ein Rauchverbot an Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Den einen geht das zu weit – den anderen nicht weit genug. Wo endet die Freiheit der Raucher – und wo beginnt das Recht der Nichtraucher auf saubere Luft? „Zur Sache“ diskutiert: Mit Gegnern und Befürwortern von schärferem Nichtraucherschutz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 SWR Folge 27/2025
Folge 27Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.Bild: SWR/Patricia Neligan„Zur Sache“ vor Ort: live aus Schwäbisch Gmünd. Etwas mehr als fünf Monate sind es bis zur Landtagswahl in Baden-Württemberg. Was bedeutet sie für die Bürgerinnen und Bürger? Das SWR Magazin diskutiert live in Schwäbisch Gmünd – mit Entscheider:innen und dem Publikum – auf Augenhöhe. Die ehemals finanzstarke Stadt auf der Ostalb steht nach dem Weggang des Spielzeugherstellers Schleich und Stellenstreichungen bei Bosch vor großen Herausforderungen. Millionen fehlen im Haushalt, ähnlich wie in vielen anderen Kommunen der Region. Gleichzeitig erwarten die Menschen im Land funktionierende Kitas und sanierte Turnhallen. Doch die Unterstützung von Bund und Land reicht kaum aus. Was bleibt? Sparen oder scheitern? „Zur Sache“diskutiert: Moderatorin Alexandra Gondorf begrüßt im Altstadt-Café Margrit Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne), den Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold (CDU) sowie Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam nach Lösungen suchen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 SWR Folge 28/2025
Folge 28Moderator Florian WeberBild: SWR/Christian KochAngst vor Krieg – müssen wir zurück an die Waffe? Drohnen und Kampfjets über Europa. Wie sicher ist es für uns in BadenWürttemberg? Die Bundeswehr sucht neue Soldaten. Und die Diskussion läuft: Reicht ein freiwilliger Wehrdienst oder müssen wir zurück zur Wehrpflicht? Und was ist mit den Frauen? Kritiker bemängeln: in Baden-Württemberg gäbe es nicht mehr genügend Kasernen für viele neue Rekruten. Auch darüber hinaus formiert sich Widerstand: Für die Friedensbewegung ist Wehrdienst allgemein gleichbedeutend mit Kriegstreiberei. Unter dem Motto „Nie wieder kriegstüchtig“ gehen Bürger auf die Straße. Und für viele junge Männer steht jetzt schon fest, sie wollen nicht zur Waffe greifen. „Zur Sache“ diskutiert Zu Gast bei Florian Weber sind: der CDU Innenpolitiker Roderich Kieswetter, Joachim Fallert, Oberst der Reserve, die Reservistin Linda Merte, Friedensaktivist Jürgen Grässlin und der Schüler Emile Hammacher. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2025 SWR Folge 29/2025
Folge 29„ZUR SACHE“ vor Ort: Live aus Freiburg. Gut vier Monate vor der Landtagswahl diskutiert Florian Weber mit Bürger:innen und Politiker:innen über das Reizthema Migration. Kommunen stoßen bei Unterbringung, Integration und Wohnraum an ihre Grenzen – und Geflüchtete sind längst Teil des Alltags. Mit dabei sind Migrationsministerin Marion Gentges (CDU) und Freiburgs OB Martin Horn (parteilos). (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.10.2025 SWR Folge 30/2025
Folge 30Heizen wird zum Streitpunkt zwischen Klimazielen, Kosten und sozialer Gerechtigkeit. In Baden-Württemberg stammen fast ein Viertel der CO₂-Emissionen aus Gebäuden – fossile Heizungen bleiben Standard. Die Wärmewende stockt, es werden weit weniger Wärmepumpen verkauft als geplant. Viele fürchten hohe Investitionen und steigende Mieten durch Sanierungen. Gleichzeitig steigen Öl- und Gaspreise – auch durch den Emissionshandel ab 2027. Wird Heizen unbezahlbar, oder lohnt sich der Umstieg langfristig für Klima und Geldbeutel? Und wie geht es weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz – Rückschritt oder Neustart? Zur Sache Baden-Württemberg bringt Betroffene zusammen.Moderator Florian Weber diskutiert mit: * Andreas Jung (CDU) * Kim Sophie Bohnen (Linke) * Klaus Staudt, Installateur und einem Eigenheimbesitzer aus Wiesloch. (Text: tagesschau24) Deutsche TV-Premiere Do. 23.10.2025 SWR Folge 31/2025
Folge 31Jobs weg, Zukunft weg? – Was bleibt vom Musterländle? „Wenn Daimler hustet“, heißt es im Volksmund, „ist das Land krank.“. Fast eine halbe Million Jobs hängen in Baden-Württemberg am Auto. Und die Automobilindustrie kämpft aktuell ums Überleben. Mercedes, Porsche und viele Zulieferer wie Bosch oder Mahle streichen massiv Stellen. Für viele Familien heißt das: Existenzängste, Sorgen um Hauskredite und Zukunftspläne. Das Land setzt auf KI-Zentren und Medizintechnik – doch können die neuen Technologien die verlorenen Jobs ersetzen, und sind die Beschäftigten bereit, sich dafür umzuschulen? „Zur Sache“ diskutiert.Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind: Mahle-CEO Arnd Franz, CDU-Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut, Barbara Resch von der IG Metall und ein Betroffener. (Text: tagesschau24) Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.2025 SWR Folge 32/2025
Folge 32Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2025 SWR Folge 33/2025
Folge 33Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2025 SWR Folge 34/2025
Folge 34SWR ZUR SACHE! BADEN-WÜRTTEMBERG, „Politik – Debatte – Hintergrund“. Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.Bild: SWR/Patricia NeliganDeutsche TV-Premiere Do. 20.11.2025 SWR Folge 35/2025
Folge 35Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2025 SWR Folge 36/2025
Folge 36Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2025 SWR Folge 37/2025
Folge 37Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2025 SWR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
