Folge 2

  • 2. Schönefeld

    Folge 2
    In Berlin-Schönefeld findet sich das größte Infrastrukturprojekt Ostdeutschlands: der Airport Berlin Brandenburg International, kurz BBI genannt. Noch ist der Flughafen eine gigantische Baustelle. Aber ab 2011 soll hier der gesamte Berliner Flugverkehr gebündelt werden. Die innerstädtischen Flughäfen Tegel und Tempelhof sind dann Geschichte. Der neue Airport ersetzt auch den heutigen Flughafen Schönefeld, der in den 1930er Jahren als Werksflughafen der Henschel-Flugzeugwerke entstanden war. In Schönefeld wurden bis 1945 etwa 14.000 Kriegsflugzeuge produziert. Nach Kriegsende verwendete
    die Rote Armee das Gelände als Flugplatz.
    In den Jahrzehnten nach 1955 wurde Schönefeld in mehreren Ausbaustufen zum zentralen Flughafen der DDR umgestaltet. Auch Westberliner nutzten Ostberlins „Tor zur Welt“ – wegen der günstigen Flugpreise. Gastarbeiter und Touristen aus dem Westen waren eine willkommene Devisenquelle für die DDR. Der Film von Autorin Sabine Loll erzählt von der Geschichte des Flughafens, vom Fortgang der Bauarbeiten, den Erwartungen an den BBI als „Wirtschaftsmotor“ und „Jobmaschine“ und dem Leben am Rande der Einflugschneisen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2008 rbb

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 31.10.2020
11:55–12:40
11:55–
Mo. 12.10.2009
14:15–15:00
14:15–
Fr. 09.10.2009
23:30–00:15
23:30–
So. 26.10.2008
19:02–19:45
19:02–
Di. 16.09.2008
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Wir fliegen auf Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir fliegen auf Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App