Folge 10

  • 10. Teuerung. Wie leben mit den hohen Preisen?

    Folge 10
    Einkaufen gehen, das Auto volltanken, Miete, Strom- und Heizkosten bezahlen, die monatlichen Ausgaben sind für viele kaum noch zu bewältigen. Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine machen uns nach wie vor zu schaffen. Da Österreich stark von russischem Gas abhängig ist, waren die rasant gestiegenen Energiepreise seit Februar 2022 Inflationstreiber. Obwohl die Teuerungsrate im vergangenen Jahr dann deutlich gesunken ist, blieb vieles unverändert teuer, vor allem Nahrungsmittel und Dinge des täglichen Lebens. Entspricht dieses Bild auch der Wahrnehmung in anderen europäischen Ländern? Vor acht Jahren musste Griechenland mit Krediten in der Höhe von rund 260 Milliarden Euro vor der Pleite gerettet werden.
    Schneller als geplant konnte das Land seinen Schuldenberg abbauen. Dem Staat geht es heute wieder gut, seinen Menschen jedoch nicht. Die Bevölkerung leidet unter der nach wie vor hohen Inflation von 5,7 Prozent. Korrespondent Ernst Gelegs geht den Fragen nach, warum der Preis für Fisch von der Angel bis zum Teller derart gestiegen ist, warum die Mieten im Athener Stadtviertel Exarchia durch die Decke gehen, und ob wir uns heuer unseren Urlaub in Griechenland noch leisten können.
    Italien scheint auf den ersten Blick das Musterland in Sachen Kampf gegen die Teuerung zu sein. Innerhalb nur eines Jahres ist die Inflationsrate massiv zurückgegangen. Derzeit liegt sie unter einem Prozent. Doch auch in Italien kämpfen
    die Menschen mit enorm hohen Preisen bei Dingen, die sie täglich kaufen. Die Inflationsrate bei Obst beträgt 13%, bei Gemüse gar 18%. Die Bauern im Land leiden unter einer Vielzahl von Problemen: hohen Energie,- und Transportkosten, viele Zwischenhändler, die alles teurer machen, und immer häufigere Ernteausfälle als Folge des Klimawandels.
    Korrespondentin Cornelia Vospernik ist unterwegs, um herauszufinden, warum in einem Land, das ein bedeutender Agrarproduzent in der EU ist, Obst und Gemüse Inflationstreiber sind. Und sie besucht einen Bauern, der einerseits als Zulieferer anbaut, aber auch seine Produkte direkt vermarktet und so seine Preise selbst bestimmen kann. In Großbritannien gibt es einen neuen Ausdruck: „Greedflation“, eine Teuerung, die maßgeblich von der Profitgier großer Supermarktketten und Agrarkonzerne angetrieben ist.
    Dank enormer Preissteigerungen fahren sie Rekordgewinne ein. Die Teuerung in Diskont-Supermärkten ist doppelt so hoch wie in Gourmet-Geschäften. Wer wenig Geld hat, fühlt die Teuerung nicht nur stärker, sondern sie ist für ärmere Menschen auch tatsächlich höher. Warum sind Lebensmittel in Großbritannien so teuer, wer verdient daran und womit helfen sich die Britinnen und Briten? Korrespondent Jörg Winter sucht in der Londoner Finanzwelt nach Antworten, zeigt, wo die britische Oberschicht einkauft, und findet heraus, was die Welle an Diebstählen in britischen Supermärkten mit der Inflation zu tun hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ORF 2

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 15.03.2024
23:50–00:20
23:50–
Fr. 15.03.2024
21:20–22:00
21:20–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge WeltWeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WeltWeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WeltWeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App