3 Folgen, Folge 1–3
1. Was wird aus Zuckerrüben?
Folge 1 (15 Min.)Pfannkuchen backen.Bild: ShuttestockZucker ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob offensichtlich zum „Versüßen“ des Kaffees oder versteckt in Lebensmitteln wie Pizza oder Ketchup. Doch woher kommt eigentlich Zucker? In Mitteleuropa liefert die Zuckerrübe den Grundstoff, der das tägliche Leben versüßt. Die Zuschauer verfolgen den Weg einer Zuckerrübe von der Aussaat bis zum Endprodukt. Wie die Zuckerrübe keimt, wächst, reift, wie die Pflanze aufgebaut ist, und welche landwirtschaftlichen Arbeitsschritte im Zuckerrübenanbau notwendig sind – all das illustriert dieser Film. Hinzu kommt die Erklärung des aufwändigen Raffinierungsprozesses, in dem aus dem Pflanzenrohstoff schließlich die weißen Zuckerkristalle gewonnen werden. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viel Naturwunder und menschlicher Einsatz in einem Würfelzucker stecken. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2012 SWR Fernsehen 2. Was wird aus Kartoffeln?
Folge 2 (15 Min.)Fresh potatoes in an old wooden table, selective focusBild: Olga KochinaKartoffeln kann man sich in zahllosen Variationen schmecken lassen. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Doch die Knollen können weit mehr, als nur den Gaumen zu erfreuen: Aus Kartoffeln wird Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird. Aber wie erhält man den Rohstoff für all diese vielen Kartoffelprodukte? Auf einem Acker verfolgen die Zuschauer die Arbeit des Bauern und das Wachstum der Kartoffelpflanzen vom Setzen der Saatkartoffeln bis zur Ernte.
Aus einer einzigen Saatknolle, die der Bauer im Frühjahr in die Erde setzt, gehen, je nach Sorte, bis zu zehn oder sogar noch mehr sogenannte „Tochterknollen“ hervor. Zeitraffer, Zeitlupe und 3D-Animationen machen dabei auch Vorgänge sichtbar, die dem Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Doch eine gute Ernte ist keine Selbstverständlichkeit. Der Kartoffelkäfer könnte dem Bauern einen Strich durch die Rechnung machen. Desweiteren begleiten wir Kartoffeln auf ihrem Weg durch die Fabriken, die Chips, Stärkemehl oder Bioplastik aus ihnen machen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2012 SWR Fernsehen 3. Was wird aus Weizen?
Folge 3 (15 Min.)Pfannkuchen backen.Bild: ShuttestockWie viel Zeit und Arbeit stecken eigentlich in einem Pfannkuchen? Die Zuschauer verfolgen den Weg zurück zum „Ausgangsmaterial“: Ein kahler Acker im Spätherbst – kaum zu glauben, dass hier in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.05.2012 hr-fernsehen
Füge Was wo wie wächst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Was wo wie wächst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was wo wie wächst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail