Folge 3

  • 3. Mobilität

    Folge 3 (45 Min.)
    Harald Lesch vor einem Nachbau des berühmten Fluggleiters von Otto Lilienthal. Die Geschichte der Fliegerei, wie auch die heutigen Konsequenzen der massenhaften Nutzung werden ebenfalls thematisiert. – Bild: ZDF und Hans Jakobi./​Hans Jakobi
    Harald Lesch vor einem Nachbau des berühmten Fluggleiters von Otto Lilienthal. Die Geschichte der Fliegerei, wie auch die heutigen Konsequenzen der massenhaften Nutzung werden ebenfalls thematisiert.
    Menschen wollen mobil sein. Vom ersten aufrechten Gang unserer Vorfahren bis zur Eroberung des Weltraums beleuchtet dieser Film die rasante Entwicklung unserer Spezies. „Terra X“ unternimmt eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte. Gezeigt wird, wie sich der Radius des Menschen ständig weiterentwickelt. Technische Meilensteine machen es möglich, die Welt zu entdecken, auf der Suche nach Nahrung oder einer besseren Zukunft. „Terra X“-Moderator Professor Harald Lesch führt durch diesen Film, ist dabei unterwegs mit dem Fahrrad, einer Dampflok und dem dreirädrigen Patentmotorwagen von Carl Benz.
    Einen Originalnachbau des ersten richtigen Automobils der Welt steuert er dabei selbst. So zeichnet diese Dokumentation die Geschichte des Bewegungsdranges des Menschen nach. Fossile Fußspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, in der Nahrungsbeschaffung beispielsweise. Auf jeden Fall erweiterte sich so bereits der Bewegungsradius. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden.
    Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken.
    Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden. Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen endlich fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung.
    Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt. Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf Seeschiffen transportiert. Mit dem Aufsteigen von Heißluftballons und rund ein Jahrhundert später der Erfindung des Flugzeuges erfüllt sich endlich auch der große Traum des Menschen vom Fliegen. Zunehmend wird allerdings klar, dass bei vielen technischen Entwicklungen Segen und Fluch eng beieinanderliegen. Durch die zunehmende Belastung der Umwelt sind moderne Fortbewegungsmittel umstrittener denn je.
    Alternativen sind gefragt, und auch diese werden beleuchtet, wie beispielsweise solarbetriebene Flugzeuge. Letztlich stellt sich auch die Frage danach, wie die Mobilität in ferner Zukunft aussehen könnte. Zeitreisen und Beamen werden wohl Wunschdenken bleiben. Im Jahr 1802 wanderte der deutsche Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume zu Fuß von Grimma bei Leipzig bis nach Syrakus – getreu dem Motto: „Alles würde besser gehen, wenn man mehr ginge“. Immerhin: Bis zu einem Alter von etwa 80 Jahren legt ein Mensch rund 170.000 Kilometer zu Fuß zurück – ohne zu joggen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.03.2024 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 10.05.2025
15:40–16:20
15:40–
Di. 06.05.2025
05:00–05:45
05:00–
So. 04.05.2025
15:55–16:40
15:55–
Sa. 11.01.2025
14:05–14:50
14:05–
Mi. 08.01.2025
02:50–03:35
02:50–
So. 05.01.2025
14:20–15:05
14:20–
So. 01.12.2024
10:50–11:35
10:50–
Sa. 14.09.2024
15:40–16:25
15:40–
Do. 12.09.2024
04:05–04:50
04:05–
So. 08.09.2024
15:55–16:35
15:55–
Sa. 20.07.2024
15:00–15:45
15:00–
Do. 18.07.2024
04:10–04:55
04:10–
So. 14.07.2024
15:50–16:35
15:50–
Sa. 11.05.2024
15:05–15:50
15:05–
Di. 07.05.2024
02:30–03:15
02:30–
So. 05.05.2024
15:50–16:35
15:50–
Sa. 16.03.2024
02:05–02:50
02:05–
So. 10.03.2024
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Was die Welt am Laufen hält kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Was die Welt am Laufen hält und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was die Welt am Laufen hält online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App