Vox Pop Folge 72: Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Idee für Europa?
Folge 72
Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Idee für Europa?
Folge 72 (28 Min.)
Dabei handelt es sich nicht um finanzielle Unterstützung für Bedürftige, sondern um eine feste Summe von etwa 900 Euro im Monat, die jedem Mitglied der erwerbstätigen Bevölkerung zustehen soll. Das Konzept, das lange als Hirngespinst linker Idealisten galt, wird in den nächsten zwei Jahren in Finnland umgesetzt und auch in anderen europäischen Ländern getestet. Überraschend: Die Initiativen haben nicht nur soziale, sondern auch liberalistische Hintergründe. „Vox Pop“ ermittelt in Deutschland und in den Niederlanden, wo man bereits erste Erfahrungen mit bedingungslosen Grundeinkommen gesammelt hat. Der 29-jährige Michael Bohmeyer aus Deutschland startete im Juli 2014 das Projekt „Mein Grundeinkommen“, das per Crowdfunding finanziert wird. Sobald 12 000 Euro beisammen sind, wird per Losverfahren ein Kandidat ermittelt, der ein Jahr lang jeden Monat
tausend Euro erhält. Die Reaktionen sind unterschiedlich: Manche geben ihren Job auf, um sich weiterzubilden; andere nutzen das Jahr, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Im niederländischen Utrecht wartet man noch auf die Zusage des Sozialministeriums, um ein Grundeinkommen für Arbeitslose durchzusetzen. In beiden Fällen geht es um „menschliche Wertschöpfung“ – ein Konzept, das der ganzen Gesellschaft zugutekommt. Interview: Gaspard Koenig ist Philosoph und Schriftsteller sowie Präsident des liberalen Think-Tanks „Génération Libre“, das die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens unterstützt. Vox Report: Die ARTE-Korrespondentin in Großbritannien hat sich mit Samenbanken beschäftigt, denen es an Spendern fehlt. Die Abschaffung der anonymen Spende und die steigende Nachfrage unter homosexuellen Paaren führen immer mehr Häuser in den Bankrott. (Text: arte)