Folge 1

  • 1. Die Hohe Schrecke

    Folge 1
    Auf halber Strecke zwischen Erfurt und Halle hat sich ein Wald erhalten, wie er ohne Zivilisation überall wachsen würde – der typisch deutsche Wald, mit riesigen, uralten Buchen. Über ein Jahr waren die Naturfilmer Peter und Stefan Simank in der Hohen Schrecke unterwegs, beobachteten die Besonderheiten der Tierwelt, sprachen mit Naturschützern, Anwohnern und Wissenschaftlern und gingen den Geheimnissen des uralten Buchenwaldes nach. Die ältesten Exemplare gehören zu den gewaltigsten Bäumen Deutschlands und wuchsen schon, als Goethe nach Weimar kam.
    Mit ihren ausladenden Kronen würden sie 7000 Fußballfelder beschirmen. Die Hohe Schrecke ist eine Welt, die es in Deutschland kaum noch gibt. Ein Wald, der in Würde alt werden darf – mit Bäumen, die in Freiheit sterben und nicht im Sägewerk. Über Jahrhunderte schwer zugänglich, jahrzehntelang militärisch genutzt, entwickelte sich der Wald zur Terra incognita. Erst seit wenigen Jahren erkundet ihn die Wissenschaft und stößt immer wieder auf Sensationen – längst verschollen geglaubte Urwald-Reliktarten, extrem seltene Tiere, die nur dort überlebt haben, wo es seit der letzten Eiszeit immer Wald gab und sich jahrtausendealte Biotopzustände erhalten haben.
    „Wir haben bis jetzt elf Urwald-Reliktarten in der Hohen Schrecke nachgewiesen, das ist damit das Top-Gebiet in Thüringen. Da kommt selbst
    der Nationalpark Hainich mit seinen fünf Arten nicht mit“, sagt Käferkundler Andreas Weigel. Um dieses europaweit bedeutsame Waldgebiet dauerhaft zu bewahren, startete 2009 das Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“. Damit wollen die angrenzenden Gemeinden gemeinsam mit dem BUND Thüringen und der Naturschutzstiftung David den einzigartigen Schatz vor der Haustür sichern.
    Auf einem Viertel ihrer Fläche soll die Hohe Schrecke ein nutzungsfreier Urwald bleiben, in den restlichen Bereichen soll der Wald nur extrem schonend bewirtschaftet und touristisch erschlossen werden. Seit 2015 führen mehrere Themenwege in einer Länge von etwa 180 Kilometern durch das bisher nahezu undurchdringliche Waldgebiet. Ein Ort der totalen Entschleunigung in atemberaubender Einsamkeit. „Das sind schon richtige Canyons, wenn man hier in den Tälern steht.
    Die Brennnesseln wachsen mannshoch. Da denkt man, dort ist noch nie ein Mensch gewesen. Entsprechend ist auch die Tierwelt. Also hier kann ich den ganzen Tag wandern und treffe nicht einen einzigen Menschen. Doch dieser Massentourismus wird sich hier sicherlich nicht entwickeln. Doch die Wanderer kommen immer mehr, weil sie ungestört sind und es sicherlich eine einmalige Natur ist. Also circa 7000 Hektar Buchenwald – das hat man in Deutschland nicht mehr so oft“, schwärmt Dieter Krüger, der erste Wegewart der Hohen Schrecke. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.09.2018MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 10.05.2021
13:16–14:01
13:16–
Mi 08.07.2020
01:55–02:38
01:55–
Di 07.07.2020
21:00–21:45
21:00–
Do 16.04.2020
15:00–15:30
15:00–
So 12.04.2020
08:45–09:15
08:45–
Sa 11.04.2020
14:45–15:15
14:45–
Sa 17.08.2019
11:45–12:15
11:45–
So 07.04.2019
18:30–19:00
18:30–
Mi 03.10.2018
06:40–07:10
06:40–
Mi 19.09.2018
01:45–02:15
01:45–
Di 18.09.2018
20:45–21:15
20:45–
NEU
Füge Unsere Wälder kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Unsere Wälder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Wälder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…