Drei Jahre hat Matt Denton an seinem Roboter „Mantis“ gebaut. Zwei Tonnen Stahl, ein Dieselmotor, Ölpumpen und acht Computer hat er dafür verbraucht. Fast zwei Tonnen schwer ist die hydraulische Krake nun, die sich mit 1 km/h kriechend fortbewegt. Wozu das Ganze? Oder ist es einfach nur die Realisierung eines Kindheitstraumes? TM Wissen hat es herausgefunden. Ein Urban Explorer in der Todeszone von Tschernobyl (Teil 2) TM Wissen begleitet den Wiener Urban Explorer Thomas Strini bei seinem Traum: Einmal in der Todeszone von Tschernobyl fotografieren. Auf dem ehemaligen Rummelplatz der Trabantenstadt, die nur 3,5 km neben dem Atomkraftwerk gebaut wurde, findet Strini den wahrscheinlich stillsten Ort der Welt. Geisterteilchen Teilchen, die so klein sind, dass sie durch fast jegliche Materie durchgleiten – das sind Neutrinos. Und die werden auch gern „Geisterteilchen“
genannt, weil sie der Wissenschaft noch so viele Rätsel aufgeben. Edda Gschwendtner ist eine Salzburgerin, die versucht, im CERN Antworten auf die vielen Fragen rundum Neutrinos zu finden. TM Wissen hat sie bei ihrer herausfordernden Arbeit besucht. Studiogast: Josef Schodl (Gründer von „MakerSQR“) Der österreichische Unternehmer Josef Schodl hat in Silicon Valley die virtuelle Start-up-Plattform „MakerSQR“ gegründet. Für jede Erfinderidee werden hier weltweit oder auch vor Ort Ressourcen, Köpfe, Talente und Räumlichkeiten vernetzt und zur Verfügung gestellt. Das Ziel: Erfindungen sollen nicht länger Ideen bleiben, sondern tatsächlich umgesetzt werden können. Im Studio spricht Josef Schodl über die immer größer werdende Makerszene und seine Ziele mit MakerSQR. Und Projektteilnehmer Manuel Laber stellt eine Gießkanne mit technisch-pädagogischem Mehrwert vor. (Text: Servus TV)