Staffel 1, Folge 2

  • 2. Das dichteste Schienennetz Europas

    Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Nordrhein-Westfalen ist Bahn-Land – mit wichtigen Drehkreuzen für ganz Europa. 6.000 Kilometer Schienen, 1,2 Millionen Passagiere täglich. Vor mehr als 180 Jahren begann die Erschließung des Westens, über Flüsse und Kanäle, Berge und Täler. Heute müssen die Verbindungen zwischen den Metropolen vor allem an Rhein und Ruhr im Minutentakt funktionieren. Und die Herausforderungen wachsen. Will man zu den Anfängen, landet man bei ThyssenKrupp in Duisburg. Es ist die größte Werksbahnanlage Deutschlands.
    Der Konzern gehörte zu den Treibern des Bahnausbaus. Tarnsportmöglichkeiten für die tonnenschweren Güter wurden gebraucht. Den Anfang machte 1838 der Eisenbahnabschnitt von Düsseldorf nach Erkrath. 1841 folgte der Ausbau bis Wuppertal. Neues Verkehrsmittel, neue Möglichkeiten. Die Bahn trat in Konkurrenz zur Beförderung per Schiff. Und mit der ersten internationalen Strecke sollten massenweise Güter von Köln bis nach Antwerpen gebracht werden. Der sogenannte eiserne Rhein entstand.
    1847 kommt dann eine der wichtigsten Magistralen dazu. Die Strecke Köln-Minden bringt die Eisenbahn ins Herz der Schwerindustrie und prägt das Ruhrgebiet bis heute. Doch was glorreich begann, verlor in den Jahren an Glanz. Seit den 1980er Jahren wandert der
    Güterverkehr mehr und mehr auf die Straße. Lastwagen transportieren mehr als 70 Prozent der Güter. Der LKW ist flexibler und schneller als die Bahn. Allerdings floss auch drei Mal so viel Geld in den Ausbau des Straßennetzes. Bis 2032 sollen laut Bundesregierung doppelt so viele Menschen die Bahn nutzen.
    Und die Deutsche Bahn will 1,3 Milliarden Euro investieren: Modernisierung von Strecken und Zügen, Reaktivierung von still gelegten Strecken. Bleibt die Frage, ob eine Erneuerung der Anlagen reicht. Beispiel Kölner Hauptbahnhof, der heute schon überlastet ist. Eine Verlegung auf die andere Rheinseite ist da nach Plänen des Architekten Paul Böhm die bessere Lösung. „Terra NRW – Das dichteste Schienennetz Europas“ ist die zweite von vier Dokumentationen über die Erschließung Nordrhein-Westfalens.
    18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.2023WDRDeutsche Streaming-PremiereMi 01.03.2023ARD Mediathek

Cast & Crew

Sendetermine

So 05.03.2023
11:45–12:30
11:45–
Fr 03.03.2023
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Terra NRW kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Terra NRW und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra NRW online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…