Terra Mater Wissen Kompakt, Folge 47⁠–⁠69

  • Folge 47 (23 Min.)
    Unser Railjet fährt 230 km/​h – im internationalen Vergleich eher gemächlich. Der französische TGV schafft bis zu 320 km/​h, in Tests sogar unglaubliche 574. Damit Züge wirklich eine Alternative zum Flugzeug werden, müssen sie schneller und effizienter werden. Dabei darf die Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben. Wie das gelingen kann, erforschen Physiker in einem deutschen Speziallabor /​/​ Cyberattacken nehmen rasant zu – 2023 stieg ihre Zahl um 200 Prozent. Besonders gefährdet: Versicherungen, Finanzinstitute und das Gesundheitswesen. Hacker stehlen Daten oder fordern Lösegeld. Der Schutz vor solchen Angriffen wird daher immer wichtiger /​/​ Erdmännchen wirken niedlich, wenn sie Wache stehen. Doch sie können auch anders – und zwar ziemlich biestig. In der Sippe darf nur ein einziges Weibchen Nachwuchs bekommen. Wer diese Regel bricht, muss mit harten Konsequenzen rechnen.TM Wissen Kompakt über die dunkle Seite der Erdmännchen-Frauen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 26.04.2025 ServusTV
  • Folge 48 (23 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Wie können wir Pferde verstehen? /​/​ Wie funktioniert unsere Verdauung? /​/​ Was ist Thermik? /​/​ Warum ist Pfeffer scharf? /​/​ Warum sagen wir „etwas aufs Tablett bringen“? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 03.05.2025 ServusTV
  • Folge 49 (23 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Gibt es einen Rollstuhl fürs Gelände? /​/​ Wie schädlich ist Nanoplastik in den Alpen? /​/​ Wie ist die Erde entstanden? /​/​ Was sagen uns Wolken über das Wetter? Woher kommen die Ortsnamen Diesseits und Jenseits? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 10.05.2025 ServusTV
  • Folge 50 (23 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Wie wird Gras zu Wasserstoff? /​/​ Was ist der Goldene Schnitt? /​/​ Was verraten Vulkane über die Entstehung des Mars? /​/​ Wie spaltet man ein Atom? /​/​ Sind Alligatoren musikalisch? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 17.05.2025 ServusTV
  • Folge 51 (22 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen: Was können wir gegen Lichtverschmutzung tun? /​/​ Wie wurden Cornflakes erfunden? /​/​ Warum hat der Hai Millionen Jahre überlebt? /​/​ Warum hat der Golfball Dellen? /​/​ Wie wichtig war der Speer für die Menschheit? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 31.05.2025 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 31.05.2025 ServusTV
  • Folge 52 (23 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Wie gesund ist Barfußlaufen? /​/​ Wie können wir Methan in Stauseen nutzen? /​/​ Wer war Hubble? /​/​ Warum ist die Brennnessel eine Schatzkammer? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 07.06.2025 ServusTV
  • Folge 53 (23 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Wie wird es in einem Auto kühler durch die Sonne? /​/​ Wie retten wir den Edelkrebs? /​/​ Warum ist der Kuhfladen ein Biotop? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 14.06.2025 ServusTV
  • Folge 54 (23 Min.)
    Im Sommer herrscht Hochbetrieb auf der Blumenwiese. Pflanzen treiben ihre Entwicklung voran, Insekten sammeln und bestäuben pausenlos. Die Abläufe dieser intensiven Saison entscheiden über das ökologische Gleichgewicht /​/​ Sommergewitter können in kurzer Zeit enorme Wassermengen bringen. Aus harmlosen Bächen werden dann reißende Ströme, die Häuser und Dörfer mitreißen. Um vorzubeugen, müssen Entstehung und Dynamik solcher Hochwasser aber erst einmal verstanden werden /​/​ Flüssigkeiten können besondere Formen annehmen – etwa die eines Tropfens. Unten rund, oben spitz zulaufend, wird er zur perfekten aerodynamischen Vorlage. Ein Wiener erkannte das als Erster und prägte damit die Stromlinienform. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 28.06.2025 ServusTV
  • Folge 55 (23 Min.)
    Zwischen Edelweiß und Brennnessel: Alpenpflanzen bergen geheime Kräfte. Einige heilen, andere können gefährlich werden – je nach Dosis. Wie aus Blüten, Harzen und Blättern wirksame Naturmedizin entsteht /​/​ Ohne Glas fehlt uns der Durchblick und wir säßen im Dunkeln. Vögel aber erkennen durchsichtige oder reflektierende Glasscheiben oft nicht und prallen dagegen. Forschungsteams entwickeln Lösungen und Testen sie in einem speziellen Flugtunnel /​/​ Schwimmen schützt vor Ertrinken und stärkt das Selbstbewusstsein. Das gilt nicht nur für Menschen: Indische Makaken zeigen, wie natürlich das Lernen von der Mutter funktioniert (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.07.2025 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 05.07.2025 ServusTV
  • Folge 56 (32 Min.)
    Flugtechnik trifft Seefahrt: Ein Segel-Europameister denkt Schiffe neu. Mit Tragflächen unter Wasser will er den Güterverkehr auf See zum Schweben bringen – ganz ohne Emissionen /​/​ Wann ist der perfekte Moment für die Weinlese? Ein neues Sensorsystem aus Freiburg soll Winzern helfen. Es misst im Weinberg den Reifegrad der Trauben und schickt Infos in Echtzeit an den Weinbauern /​/​ Elektro-Außenborder setzen fast immer auf gefährliche Propeller-Antriebe. Doch die können Tiere verletzten, sich im Gestrüpp verheddern und sind wenig umweltfreundlich. Ein neuer, flossenähnlicher Antrieb von französischen Tüftlern verspricht eine stille Revolution auf dem Wasser (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.07.2025 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 12.07.2025 ServusTV
  • Folge 57 (32 Min.)
    Was ist Kunst – geniale Inspiration oder genialer Verkaufstrick? Ein Wiener Psychologe misst, was in uns vorgeht, wenn wir Kunst betrachten. Verraten unsere Gefühle den wahren Wert eines Kunstwerks? /​/​ Solaranlagen müssen nicht länger nur funktional sein. Architekten verwandeln Photovoltaik-Module in ästhetische Fassadenelemente. Technik und Design verschmelzen so zu einem neuen Stadtbild /​/​ Italienische Pasta war lange Zeit ein Essen der Armen. Doch frische, gefüllte Eiernudeln wie Tortellini galten als früher als echter Luxus. Ihr Bauchnabel-Design hat etwas mit einer göttlichen Legende zu tun. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 19.07.2025 ServusTV
  • Folge 58 (32 Min.)
    Kraftvoller Wind von hoher See versorgt uns längst mit Energie. Nun erobert auch die Solarenergie die Wasserflächen weltweit. Ein österreichisches Startup betreibt die ersten schwimmenden Solarpaneele vor den Malediven /​/​ Pfahlbauten erzählen vom Leben in der Jungsteinzeit. Im Mondsee stoßen Archäologen auf uralte Ruinen und faszinierende Alltagsfunde. Selbst Werkzeugreste aus Knochen oder Feuerstein sowie Speisereste sind noch erhalten und ermöglichen faszinierende Einblicke in die Vergangenheit /​/​ Der Mensch greift oft in natürliche Kreisläufe ein, um sie für sich nutzbar zu machen – auch in der Fischzucht. Riesige Becken mit nur einer Art, gefüttert mit Kraftfutter, Fischmehl und häufig auch Medikamenten. Ein Wiener Startup zeigt, dass es auch anders geht: Fischzucht nach dem Vorbild der Natur. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 26.07.2025 ServusTV
  • Folge 59 (32 Min.)
    Laufkäfer im Dienst der Landwirtschaft? Die heimischen Käfer könnten Gärtnern und Bauern helfen, Schädlinge biologisch zu bekämpfen. Forscher der Uni Innsbruck prüfen, ob sie ähnlich effektiv sind wie Marienkäfer. Die Untersuchung zeigt, welches Potenzial wirklich in ihnen steckt. /​/​ Stahlbeton ist stark, aber ressourcenintensiv, vor allem wegen des verbauten Stahls. Ein Team aus Vorarlberg hat eine neue Bauweise entwickelt – stabil, aber deutlich leichter und langlebiger. Das Ergebnis könnte die Baubranche grundlegend verändern. /​/​ Tutanchamuns Grab birgt Geheimnisse: Unvollendete Malereien und eine hastige Bestattung deuten auf ungewöhnliche Umstände hin. Forscher vermuten, dass der junge Pharao überraschend starb und improvisiert beigesetzt wurde. Neue Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild vom Ende seiner Herrschaft. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 02.08.2025 ServusTV
  • Folge 60 (32 Min.)
    Regenwürmer gelten als stille Helfer im Boden. Neue Studien zeigen, dass sie weit mehr können als nur Erde durchlüften. Ihre Fähigkeiten helfen auch, das Klimagas Co2 im Boden einzulagern /​/​ Energie verschwindet nie – sie verändert nur ihre Form. Was wie Verbrauch aussieht, ist in Wirklichkeit ein ständiger Wandel. Diese Perspektive stellt unsere Sicht auf Strom, Wärme und Bewegung auf den Kopf /​/​ Dünn wie Papier, stark wie ein Panzer – die Eierschale fasziniert mit ihrer Bauweise. Ihr Geheimnis inspiriert jetzt eine neue Form nachhaltiger Verpackung. Was Kalk, Form und Struktur dabei leisten, ist überraschend. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 09.08.2025 ServusTV
  • Folge 61 (32 Min.)
    Wie viel müssen wir trinken, und wann? TM Wissen Kompakt zeigt, was der Körper wirklich braucht /​/​ Landwirte kämpfen mit Preisdruck, Trockenheit und Ernteausfällen. Um sie zu entlasten, entwickelt ein Forscherteam aus Niederösterreich smarte Technik. Damit lassen sich Felder besser überwachen und Dünge- oder Pflanzenschutzmittel gezielter einsetzen. Davon profitiert auch die Umwelt /​/​ Der Stör ist älter als Dinosaurier, doch aus der Donau ist er fast verschwunden. Kaviar-Hunger und Staustufen haben ihm schwer zugesetzt. Ein Projekt aus Wien will das ändern – mit ersten Erfolgen /​/​ Wasser hält uns am Leben – und wir verlieren es ständig. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 16.08.2025 ServusTV
  • Folge 62 (32 Min.)
    Der Duft von Blüten und Kräutern beeinflusst unsere Stimmung stärker als gedacht. Ätherische Öle wirken nicht nur beruhigend – sie bekämpfen sogar Bakterien. Unsichtbare Kraft aus der Natur mit erstaunlicher Wirkung /​/​ In Städten kann es bis zu 12 Grad heißer sein als auf dem Land. Grünflächen kühlen – aber nur, wenn sie gezielt geplant sind. Im Windkanal testen Forscher, wie Pflanzen die Stadttemperatur senken /​/​ Wiens Wälder und Wiesen sind ein Paradies für Wildtiere mitten in der Großstadt. Füchse, Wildschweine und vor allem Feldhamster finden hier Futter und ein sicheres Zuhause. TM Wissen Kompakt mit Einblicken in ein überraschend vielfältiges Stadtökosystem (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 23.08.2025 ServusTV
  • Folge 63 (32 Min.)
    Die Sommer werden immer wärmer – und damit steigt die Nachfrage an Kühlsystemen für Privat- und Büroräume. Materialforscher Dr. Markus Retsch von der Universität Bayreuth sucht im Auftrag der EU nach einem Material, das Häuser von außen kühl halten kann. Seine Inspiration: die afrikanische Silberrückenameise, die in der Sahara Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius bewältigen kann. Ihr Geheimnis: ihr Körper ist bedeckt von dünnen silbrigen Haaren, die etwa zwei Drittel des Sonnenlichts reflektieren. So macht sich der Forscher auf die Suche nach einem Material, das das Sonnenlicht ähnlich effizient streuen kann wie die silbrigen Haare der Ameisen – und findet die Lösung in einer leeren Chipstüte: Die Innenseite ihrer Folie ist reflektierend. Tests im Labor und auf dem Uni-Dach bestätigen seine Idee. Doch wie wird aus Chipstüten eine kühlende Abdeckung für Häuser? Und wie sieht das aus? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 30.08.2025 ServusTV
  • Folge 64 (24 Min.)
    PET ist das weltweit häufigste Plastik und ein Riesenproblem. Rund 600 Milliarden PET-Flaschen werden jedes Jahr produziert, Tendenz steigend. Bisher geht es für Plastik meistens nur abwärts: Teuer aus Erdöl hergestellt wird es entweder in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder lan-det leider viel zu oft in der Natur. Im besten Fall wird es downgecyclet: Aus hochwertigem PET-Plastik-Flaschen werden nicht wieder Flaschen, sondern nur minderwertige Plastikprodukte wie Dämmmaterial. Französischen Bioingenieuren der Firma Carbios ist es aber jetzt gelungen, PET-Plastik so zu recyclen, dass es wieder als Ausgangsmaterial für hochwertiges PET genutzt werden kann.
    Und zwar mit der Hilfe von Bakterien. Oder besser gesagt mit deren Enzymen. \“P.M. Wis-sen\“ ist nach Frankreich gereist und hat sich dieses geniale Verfahren vom Erfinder selbst erklä-ren lassen. Wieviel Plastik können Bakterienenzyme an einem Tag \“verdauen\“? Was hat der Prozess mit einem Komposthaufen in Japan zu tun? Kann uns das Bakterienenzym in großem Stil helfen, den Plastik-Kreislauf umweltschonend zu gestalten? Das und mehr, diesmal bei TM Wissen Kompakt (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere So. 14.09.2025 ServusTV
  • Folge 65 (24 Min.)
    Röstaromen, Himbeernoten, oder doch ein Hauch von Schokolade? Die Aromen im Wein ent-stehen durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren – unter anderem spielen Rebsorte, Standort, Klima und Boden eine Rolle. Doch was macht die Qualität von Wein aus? Und kann Künstliche Intelligenz dabei in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung spielen? Fehler im Produktionsprozess – bei der Gärung zum Beispiel – können einen Wein schlimmstenfalls unge-nießbar machen. Eine neue Entwicklung vom Weincampus Neustadt in Rheinland-Pfalz soll sol-che Fehler „erschnüffeln“ können: wie eine „digitale Nase“ erfassen fünfzehn Sensoren den Gas-raum über einem Wein.
    Die reagieren auf unterschiedliche Weinfehler. Winzer sollen so prob-lematische Gärungen schon früh erkennen können. Künftig soll die digitale Nase auch Aromen riechen und Rückschlüsse auf Rebsorte, Herkunft und Verarbeitung geben können. Das ermög-licht beispielsweise, Fälschungen frühzeitig zu erkennen. Wie trainiert man eine digitale Nase? Und wie kann sie Sommeliers und Winzer bei der Herstellung und Qualitätssicherung unterstüt-zen? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 20.09.2025 ServusTV
  • Folge 66 (24 Min.)
    Etwa 400.000 Tonnen Soja importiert Österreich jährlich: Der Großteil kommt aus den USA, Bra-silien oder Argentinien. Doch in diesen Ländern gelten andere Anbauregeln: Hier darf mit gen-manipulierten Pflanzen und Pestiziden gearbeitet werden, die in der EU nicht erlaubt sind. Deswegen setzt Österreich zunehmend auf nachhaltigen, heimischen Anbau – mittlerweile ist Soja auf Platz 4 der Anbauflächen. Aber wie züchtet man überhaupt eine „Super-Bohne“ ohne Genmanipulation? Und können wir wirklich irgendwann unabhängig von importiertem Soja wer-den? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 27.09.2025 ServusTV
  • Folge 67 (24 Min.)
    Der Sauerteig ist der Star des gesamten Brotback-Prozesses. Ohne diesen unscheinbaren, leicht säuerlich riechenden Teig stünde so ziemlich jede Traditionsbäckerei still. Dank Sauerteig schmeckt Brot intensiver, hält länger und wird sogar bekömmlicher! Die Ursprünge unseres heutigen Sauerteigs liegen im alten Ägypten. Hier war Brot Hauptnahrungsmittel und diente sogar als Lohn für Arbeiter. An der grundsätzlichen Prozedur hat sich bis heute nichts geändert. Josef Weghaupt ist Traditionsbäcker in Wien und leitet seit 2009 eine der renommiertesten Bäckereien Österreichs. So wie bei vielen anderen Traditionsbäckereien ist eines seiner Geheimnisse der mehrere Jahre alte Sauerteig! Denn je länger dieser lebt und „gezüchtet“ wird, desto intensiver auch sein Geschmack. Doch wie wird aus Mehl und Wasser Sauerteig? Und was bewirkt er im Backprozess? „Terra Mater Wissen“ über die Wissenschaft des Sauerteigs. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 04.10.2025 ServusTV
  • Folge 68 (24 Min.)
    Diesmal bei TM Wissen Kompakt: Wie wird man in Österreich gesund alt? /​/​ Wie kann Plasma unsere Landwirtschaft verbessern? /​/​ Wo ist der höchste Marathon? /​/​ Wie unterstützen Satelliten die Pinguinforschung? /​/​ Wie erlegt der Schützenfisch seine Beute? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 11.10.2025 ServusTV
  • Folge 69 (23 Min.)
    Eine Welt ohne Insekten – undenkbar! Vier von fünf in Österreich lebenden Tierarten sind Gliederfüßer, also Insekten, Krebse, Spinnen. Dramatische Rückgänge, wie sie Studien in Deutschland mit einem Verlust von bis zu 75% an Insektenbiomasse dokumentiert haben, lassen auch in Österreich ähnliche Entwicklungen befürchten. Monitoring ist wichtig, um die Insektenbestände im Auge zu behalten und zu schützen. Bislang geschah das durch das Aufstellen von Insektenfallen. Insekten werden per Hand, Lupe und Mikroskop aufwendig bestimmt und gezählt … Zwei Biologen von der Universität Salzburg testen eine neue Methode des Biomonitorings. Durch das Auswaschen von Blüten gewinnen die Forscher Umwelt-DNA um herauszufinden welche Insekten die Blüten und Pflanzen genau besuchen. Diese Methode könnte den Durchbruch in der Biodiversitätsforschung bedeuten. Man könnte Gegenmaßnahmen entwickeln, die dem Artensterben rechtzeitig entgegensteuert. TM Wissen geht mit den Forschern gemeinsam auf Insektensuche. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 18.10.2025 ServusTV

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Terra Mater Wissen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Terra Mater Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App