08:30–Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
So. 30.07.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende
So. 06.08.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
So. 13.08.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
So. 20.08.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
So. 03.09.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 10.09.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Adolf Muschg: Was ist „Europäisch“? – Eine wahre Geschichte
So. 17.09.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 24.09.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Sicher? Unsicher? Unsere Sozialsysteme
So. 01.10.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 08.10.2006
08:30–09:15
08:30–Karl Kardinal Lehmann: Das katholische Christentum
So. 15.10.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
So. 22.10.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Eckart Otto: Das Judentum
So. 29.10.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 05.11.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus
So. 12.11.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Rudolf G. Wagner: Buddhismus und Konfuzianismus
So. 19.11.2006
08:30–09:15
08:30–Dr. Rainer Funk: Inszeniertes Leben? Die Herausforderung postmoderner Lifestyle- und Erlebniswelten
So. 26.11.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 03.12.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Birger P. Priddat: Moralischer Konsum – Warum kaufen wir, was wir kaufen?
So. 10.12.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So. 17.12.2006
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
2007
So. 14.01.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Werner Busch: Zum Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften um 1800 – Wissenschaftlicher Fortschritt und ästhetischer Zweifel
So. 21.01.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
So. 28.01.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
So. 04.02.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 11.02.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Axel Honneth: Gerechtigkeit und kommunikative Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Hegel
So. 18.02.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 25.02.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 04.03.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Alfred Grosser: Deutschland ein Vielvölkerstaat? – Die deutsche Diskussion von außen gesehen
So. 11.03.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
So. 18.03.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
So. 25.03.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 01.04.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 15.04.2007
08:25–09:10
08:25–Dr. Hildegard Hamm-Brücher: Ist unsere Demokratie in guter Verfassung?
So. 22.04.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ilya Prigogine: Chaos und Naturgesetze
So. 29.04.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Erkenntnisse der Verhaltensforschung über Gewalt und Aggression – Wie Freundlichkeit und Liebe in die Welt kamen
So. 13.05.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Annemarie Schimmel: Gottesvorstellungen im Islam
So. 20.05.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: wie können wir alle drei haben?
So. 03.06.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 10.06.2007
08:30–09:15
08:30–Karl Kardinal Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So. 17.06.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 24.06.2007
08:30–09:10
08:30–Prof. Dr. Neil M. Postman: „Von Gutenberg zu Gates „
So. 01.07.2007
08:30–09:15
08:30–Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So. 08.07.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
So. 15.07.2007
08:30–09:15
08:30–Martin Walser: Richard Strauss – Frauenstimmen
So. 22.07.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing out of American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 29.07.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 05.08.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 12.08.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 19.08.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 26.08.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 02.09.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 09.09.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 16.09.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 23.09.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 30.09.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
So. 07.10.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
So. 14.10.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
So. 21.10.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
So. 28.10.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 04.11.2007
08:30–09:15
08:30–Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 11.11.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 18.11.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So. 25.11.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 02.12.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So. 09.12.2007
08:30–09:15
08:30–Klaus Kutzer: „Sterben in Deutschland aus der Sicht der Verfassung“ und Wolfgang van den Daele: „Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich“
So. 16.12.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Gross: „Endlich. Der Stachel des Todes“ und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner: „Vom ‚Sinn‘ des Todes in einer Gesellschaft ohne Jenseitsvorstellungen“
So. 23.12.2007
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hermann Häring: Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung
2008
So. 13.01.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So. 20.01.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
So. 27.01.2008
08:30–09:15
08:30–PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So. 03.02.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So. 10.02.2008
08:30–09:15
08:30–Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 17.02.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 24.02.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie -Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 02.03.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So. 09.03.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 16.03.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So. 30.03.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?