• Bitte auswählen:

03.04.2016–10.02.2013

So. 03.04.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 20.03.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 13.03.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 28.02.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 21.02.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 14.02.2016
06:45–07:30
06:45–
Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 07.02.2016
06:45–07:30
06:45–
Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 31.01.2016
06:45–07:30
06:45–
Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 24.01.2016
06:45–07:30
06:45–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 17.01.2016
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 10.01.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 20.12.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 13.12.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter?
So. 29.11.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 22.11.2015
06:45–07:30
06:45–
Raphael Fellmer: Vom Leben ohne Geld
So. 15.11.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 08.11.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Birger Priddat: Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
So. 25.10.2015
06:45–07:30
06:45–
Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 18.10.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Leo Kaas: Das Kapital im 21. Jahrhundert – Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen
So. 11.10.2015
06:45–07:30
06:45–
Karl Bär und Prof. Dr. Michael Stürner: TTIP – Oder: Investorenschutz versus Demokratie?
So. 04.10.2015
06:45–07:30
06:45–
PD Dr. Alexander Thiele: Staatsanleihenkäufe und Co. – Die EZB außer Rand und Band
So. 27.09.2015
06:45–07:30
06:45–
Rainer Trampert: Europa zwischen Weltmacht und Zerfall
So. 20.09.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Lars P. Feld – Ach Europa!
So. 30.08.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 23.08.2015
06:45–07:30
06:45–
Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
So. 09.08.2015
06:45–07:30
06:45–
Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 02.08.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
So. 26.07.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 12.07.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Im Namen einer besseren Zukunft – Die Ethik der Verantwortung
So. 05.07.2015
06:45–07:30
06:45–
Pater Alexander Lefrank: Orientierung für die Lebensgestaltung in einer Welt im Umbruch
So. 28.06.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 14.06.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 07.06.2015
06:45–07:30
06:45–
Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
So. 31.05.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 10.05.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
So. 03.05.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
So. 26.04.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht?
So. 12.04.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ina Wunn: Die unheilige Allianz – Frauen, Islam und Gewalt
So. 22.03.2015
06:45–07:30
06:45–
Dr. Thorsten Gerald Schneiders: Salafismus – Ursprünge und Gefahren
So. 15.03.2015
06:45–07:30
06:45–
Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost – Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
So. 08.03.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
So. 01.03.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 15.02.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins. Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 08.02.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Bartelmann: Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 25.01.2015
06:45–07:30
06:45–
Wilhelm Reichart: Lebenssinn – Eine philosophische Orientierung
So. 18.01.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Bernhard Uhde: Spiritualität und Mystik? Sinn des Lebens für den Einzelnen oder Zukunft der Gesellschaft?
So. 11.01.2015
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 21.12.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Markus Gabriel: „Verrufene Worte“? Zur Überwindung des Nihilismus
So. 14.12.2014
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst des Irrens – Oder: Der Umweg ist das Ziel
So. 07.12.2014
06:45–07:30
06:45–
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch – Eine bessere Welt ist möglich
So. 23.11.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Alois Wierlacher: Was ist Toleranz?
So. 16.11.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Georg Franck: Moralische Eleganz
So. 09.11.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dieter Thomä: Sympathie und der „Pursuit of happiness“
So. 02.11.2014
06:45–07:30
06:45–
Tele-Akademie
So. 19.10.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 12.10.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Cord Arendes: „Wirklichkeitsbilder“? – Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
So. 05.10.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Manfred Berg: Die USA und der Erste Weltkrieg
So. 28.09.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918
So. 21.09.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jörn Leonhard: August 1914 – Ein globales Panorama
So. 14.09.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wilhelm Schmid: Selbstgestaltung und Lebenskunst
So. 31.08.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Politik und Religion – Zur Diagnose der Gegenwart
So. 24.08.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Cord Arendes: „Wirklichkeitsbilder“? – Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
So. 17.08.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Manfred Berg: Die USA und der Erste Weltkrieg
So. 03.08.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jörn Leonhard: August 1914: Ein globales Panorama
So. 27.07.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Kulturen des Dialogs – Sprechen wir dieselbe Sprache?
So. 20.07.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Christus oder Mohammed – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So. 06.07.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 25.05.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 11.05.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Politik und Religion Zur Diagnose der Gegenwart
So. 27.04.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Holger Lyre: Der Begriff der Information – Was er leistet und was er nicht leistet
So. 20.04.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jens Reich: „Gläserne Genome“? – Bio-Informationen und die Grundlage alles Lebens
So. 06.04.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Burkhardt: Was ist „Information“? – von Claude Shannon bis heute
So. 23.03.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Geert Lovink: Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! Kritische Google-Recherche
So. 09.03.2014
06:45–07:30
06:45–
Frank Rieger: Information – gläserne Verhältnisse?
So. 23.02.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
So. 16.02.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Narzissmusfalle Anleitung zur Menschen- und Selbsterkenntnis
So. 09.02.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange, um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 26.01.2014
06:45–07:30
06:45–
PD Dr. Johann S. Ach: Cognitive Enhancement. Was spricht dagegen? /​ Prof. Dr. Michael Soyka: Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
So. 19.01.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Was passiert, wenn ich denke?
So. 12.01.2014
06:45–07:30
06:45–
Dr. Roland Kipke: Der Mensch verbessert sich selbst – Vom Umgang mit einem allgegenwärtigen Phänomen
So. 05.01.2014
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Herzog: Droge Arzt – menschliche Beziehung als Wirkfaktor in der Medizin
So. 22.12.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Niels Birbaumer: Hirn und Selbstveränderung – Verträgt sich das?
So. 15.12.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Werner Greve: Sich entwickeln – Spielräume und Randbedingungen der Selbstgestaltung im Lebenslauf
So. 01.12.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Mihaly Csikszentmihalyi: The Construction of Happiness – Wie Glück entsteht
So. 24.11.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gottfried Unden: Fehlaromen beim Wein
So. 17.11.2013
06:45–07:30
06:45–
Otto Schätzel: Weinwirtschaft – Chancen für den deutschen Wein
So. 10.11.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ruprecht Jaenicke: Wein und Klimaänderung
So. 03.11.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dieter Spath: Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen
So. 27.10.2013
06:45–07:30
06:45–
Matthias Horx: „Future living – Wie wir leben werden“
So. 20.10.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Claudia Kemfert im Gespräch mit Dr. Ulrich Höpfner: „Kampf um Strom“
So. 13.10.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Hennicke: „Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger“
So. 06.10.2013
06:45–07:30
06:45–
Wem gehört die Welt? Machtkampf um Ressourcen
So. 29.09.2013
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 22.09.2013
06:45–07:30
06:45–
John Kornblum: Deutschland, Amerika und die Macht der Diplomatie
So. 15.09.2013
06:45–07:30
06:45–
Dr. Gunter Frank Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyles
So. 08.09.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
So. 01.09.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
So. 25.08.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix: Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas – Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
So. 18.08.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Frank Baasner: Immer noch fremde Freunde? Deutschland und Frankreich 50 Jahre nach dem Elysée-Vertrag
So. 11.08.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Horst Dreier: Recht und Willkür
So. 04.08.2013
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Hank: Der Ausnahmezustand. Europa in Zeiten der Gefahr
So. 28.07.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
So. 14.07.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
So. 07.07.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susan Neiman: Moralische Klarheit – Leitfaden für erwachsene Idealisten
So. 23.06.2013
06:45–07:30
06:45–
Tele-Akademie
So. 16.06.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Paul M. Zulehner: Kirchenenttäuschungen – Ein Plädoyer für Freiheit, Solidarität und den offenen Himmel
So. 09.06.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Bernhard Casper: Das Fragen nach Gott und der Gott der Philosophen
So. 26.05.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr.Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 19.05.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 12.05.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: Wozu heute noch Religion?
So. 05.05.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: Gesundheit und Krankheit im Wandel der Kulturgeschichte
So. 21.04.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Otfried Höffe: Besonnenheit und Gerechtigkeit – Zur Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen
So. 14.04.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 07.04.2013
06:45–07:30
06:45–
Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyles
So. 17.03.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
So. 10.03.2013
06:45–07:30
06:45–
Dr. Till Bastian: Krise und Medizin
So. 03.03.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit: Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
So. 24.02.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Planert: Nation und Krieg an der Wende zur Moderne – Eine Erfahrungsgeschichte der Umbruchzeit
So. 17.02.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Pierre Bertaux: Literarische Wechselspiele zwischen Frankreich und Deutschland
So. 10.02.2013
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Alfred Grosser: Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich in der Europa- und Weltpolitik heute
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App