10.06.2019–13.09.2020

Mo. 10.06.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Digitale Diktatur
So. 16.06.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
So. 16.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
Mo. 17.06.2019
10:15–11:00
10:15–
Matthias Horx: Future Living – Wie wir leben werden
So. 23.06.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
So. 23.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Mo. 24.06.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
So. 30.06.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 30.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
Mo. 01.07.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 07.07.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
So. 07.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
Mo. 08.07.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
So. 14.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Mo. 15.07.2019
10:15–11:00
10:15–
Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
So. 21.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
Mo. 22.07.2019
10:15–11:00
10:15–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 28.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
Mo. 29.07.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
So. 04.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
Mo. 05.08.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
So. 11.08.2019
06:45–07:30
06:45–
Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
So. 11.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Heinz Bude: Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
Mo. 12.08.2019
10:15–11:00
10:15–
Hat sich die Vorstellung vom „mündigen Bürger“ überlebt?
So. 18.08.2019
06:45–07:30
06:45–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 18.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
Mo. 19.08.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Heinz Bude: Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 25.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
Mo. 26.08.2019
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
So. 01.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
So. 01.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
Mo. 02.09.2019
10:15–11:00
10:15–
Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
So. 08.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
So. 08.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
So. 15.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
So. 15.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jan Assmann: Achsenzeit – Eine Archäologie der Moderne
So. 22.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jan Assmann: Achsenzeit – Eine Archäologie der Moderne
So. 22.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
So. 29.09.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
So. 29.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
So. 06.10.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
So. 06.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 13.10.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 13.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 20.10.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 20.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 27.10.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 27.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Edwin Hübner – Der Mensch vor der digitalen Sphinx
So. 03.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 10.11.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 10.11.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 17.11.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 17.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 24.11.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 24.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 01.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 01.12.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp: Krebsfrüherkennung und Prävention – Und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun?
So. 08.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp: Krebsfrüherkennung und Prävention – Und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun?
So. 08.12.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Nisar Malek: Tumor ist nicht gleich Tumor
So. 15.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Nisar Malek: Tumor ist nicht gleich Tumor
So. 15.12.2019
07:20–08:05
07:20–
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee: Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie
So. 22.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee: Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie

2020

So. 12.01.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Edwin Hübner – Der Mensch vor der digitalen Sphinx
So. 12.01.2020
07:20–08:05
07:20–
Martin Wickert – Warum gerade ich? Der Umgang mit subjektiven Krankheitstheorien
So. 19.01.2020
06:45–07:30
06:45–
Martin Wickert – Warum gerade ich? Der Umgang mit subjektiven Krankheitstheorien
So. 19.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Dr. Sylvia Brathuhn: Cancer-Survivor – Den Krebs überlebt. Und jetzt?
So. 26.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 02.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 02.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 09.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 09.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau
So. 16.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 23.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 01.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 08.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 08.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 15.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 15.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 22.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 22.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
So. 29.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Christoph Schönberger: Politische Stabilität zwischen Verfassungsmythen und Techniken des Machterhalts
So. 05.04.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Christoph Schönberger: Politische Stabilität zwischen Verfassungsmythen und Techniken des Machterhalts
So. 05.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 19.04.2020
06:45–07:30
06:45–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 19.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: Angst und Macht
So. 26.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 03.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 03.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Andreas Reckwitz: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft
So. 10.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Reckwitz: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft
So. 10.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan: Generationenvertrag, Alterung und Digitalisierung
So. 17.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan: Generationenvertrag, Alterung und Digitalisierung
So. 17.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
So. 24.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
So. 24.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 07.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 07.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Gebhardt: Gewogen, geschlagen, gebunden – Zum Wandel der Eltern-Kind-Beziehung im 20. Jahrhundert
So. 14.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miriam Gebhardt: Gewogen, geschlagen, gebunden – Zum Wandel der Eltern-Kind-Beziehung im 20. Jahrhundert
So. 14.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 21.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 21.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Grenze – Was uns verbindet indem es trennt
So. 28.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Grenze – Was uns verbindet indem es trennt
So. 28.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
So. 05.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
So. 05.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 12.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 19.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 19.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 26.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 26.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 02.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 09.08.2020
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 16.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 16.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 23.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 23.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 30.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 30.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 06.09.2020
07:30–08:15
07:30–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 13.09.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 13.09.2020
07:30–08:20
07:30–
Sir Paul Nurse: Science as Revolution
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App