2023, Folge 1–10
Tanzen trotz Krieg
Folge 1Der tänzerisch hochbegabte Danylo aus der Ukraine ist kurz vor dem Durchstarten, als der russische Angriffskrieg seine Heimat bedroht. Die Mainzer Tanzlehrerin Irina Starostina holt den 15jährigen zu sich, um seinen Zukunftstraum von einer Tanz-Karriere zu retten. Irina war selbst Ballerina in Kiew und ist seit Kriegsausbruch unermüdlich damit beschäftigt, Hilfslieferungen für ihr Herkunftsland vom Hof ihrer Tanzschule aus zu organisieren. Für sie ist Danylo ein Hoffnungsträger und sie verspricht seinem Vater, ihn an die Weltspitze zu führen. „Danylos Vater hat mich angerufen und gefragt: Kannst Du uns retten? Wenn er nicht trainiert, dann war es das. Ich habe keine halbe Sekunde nachgedacht, ob ich ihn nehme. Ohne diese Welt kannst du nicht leben“. Werden sie es gemeinsam schaffen, dem Horror des Krieges etwas entgegenzusetzen und Danylos Traum von einer Tanzkarriere zu verwirklichen? Eine Kultur-Doku von Autorin Maja Hattesen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.06.2023 ARD Mediathek Praktikum im Mittelalter
Folge 2Punkt neun Uhr geht’s los, jeden Morgen. Eine halbe Stunde fahren Pauline Marksteiner und Benedikt Köhrer vom 21. ins 9. Jahrhundert. Dort müssen sie ihre Mobiltelefone abgeben und ihre Kleidung gegen geliehene Mittelalterklamotten tauschen, aus Baumwolle und Leinen. Frauen tragen Rock. Egal, wie unpraktisch, egal, wie nasskalt das Wetter. Den ganzen Tag werden sie auf dem Campus Galli mitarbeiten, wo nahe Meßkirch in Oberschwaben eine mittelalterliche Klosteranlage entsteht. Nur mit dem, was es schon vor über 1000 Jahren gab. Pauline Marksteiner und Benedikt Köhrer bauen zusammen mit anderen einen Hühnerstall. Früher überlebenswichtig. Als erstes heißt es, Balken behauen für das Fundament. Mit der Axt. Sechs Tage dauert das „Praktikum im Mittelalter“ für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege der Jugendbauhütte Baden-Württemberg. Ein Erlebnis, das eine frühere Absolventin so beschrieb: „Krass anders“. SWR Kultur war dabei. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.06.2023 ARD Mediathek Zum Woodstock der Blasmusik – Die Brassers und ihr großer Traum
Folge 3Für das Blechblas-Ensemble „Brassers“ geht ein Traum in Erfüllung: Sie spielen auf dem „Woodstock der Blasmusik“ in Österreich. Die zwölf Musiker:innen (aus Musikvereinen der Eifelregion um Bitburg-Prüm, von der Mosel, aus der Pfalz und aus Hessen) kennen sich aus dem Landesjugendblasorchester und machen seit 2019 zusammen Musik. Ein erster Riesenerfolg war ein erster Platz beim World Music Contest in Kerkrade. In der Doku bereiten sie sich auf ihren Auftritt in Österreich und ihre CD-Aufnahme vor. Sie wollen die Blasmusik neu denken und mit anspruchsvollen Arrangements ihr Publikum begeistern – von Polka und Märschen bis zu 1990er-Jahre-Hits. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.07.2023 ARD Mediathek Lebenstraum Breaking – zwischen Subkultur und Olympia
Folge 4Deutschland sucht die besten Breakdancer:innen des Landes für Olympia 2024. Dann wird Breakdance zum ersten Mal olympische Disziplin sein. Wer es in den Nationalkader schafft, bekommt Ruhm und Geld. Geld, das Bao Chau Nguyen aka Chau-Lin aus Karlsruhe gut gebrauchen kann, um etwas entspannter durch sein Leben zu gehen. Als Kind musste der Sohn vietnamesischer Einwanderer sein Hobby vor seinen Eltern verheimlichen. Er hat immer einen Fußball eingepackt, wenn er raus gegangen ist, als Alibi, während er in Wirklichkeit tanzen war. Heute sind seine Eltern stolz darauf, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Mit Tanzen bezahlt er seine Miete. Chau-Lin würde sagen, mit seiner Kunst. Allerdings muss man in seiner Kunstform besser sein als andere, denn nur wenn er beim Battle gegen andere Breakdancer gewinnt, bleibt Chau-Lin Teil des Nationalkaders. Nur dann kann er seinen Ruf in der Szene erhalten und nur dann werden vielleicht Sponsoren auf ihn aufmerksam. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.08.2023 ARD Mediathek Das zweite Leben des Roman Novitzky – ein Balletttänzer erfindet sich neu
Folge 5Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere genau dann enden wird, wenn andere in ihren „besten Jahren“ sind. Alle müssen Abschied nehmen, von der Bühne, vom Applaus und vom Rampenlicht. Diese Krise ist so absehbar wie unvermeidlich. Auch Roman Novitzky muss sich neu erfinden. Viele Jahre war er erster Solist beim Stuttgarter Ballett. Immer war er der Mann, der eine Kamera dabeihat. Einfach so. Nun ist er achtunddreißig und startet in ein zweites Leben – als Fotograf. Die Doku begleitet ihn, schnuppert die Bühnenluft, die er in vollen Zügen geatmet hat, schaut mit ihm durch den Sucher seiner Kamera auf eine Ballettwelt, die er in intimen Innenansichten des Theaterlebens festhält. Es geht mit ihm auch auf den Bolzplatz, wo er mit seinem sechsjährigen Sohn fast täglich Fußball spielt. Denn als Kind wollte er selbst Sportler werden. Bis das Konservatorium für Tanz „dazwischenkam“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.08.2023 ARD Mediathek Von Weltstars und Entenküken – 25 Jahre Festspielhaus Baden-Baden
Folge 6Sommerfestspiele 2023. Das Metropolitan Orchestra in Baden-Baden. Die Mezzo-Diva und der Met-Chef: Joyce DiDonnato und Yannick Nézet-Séguin. „Er bringt uns alle zum Fliegen“, sagt sie. Dazu Spezial-Trucks und kostbare Instrumente. Ein Gebäude-Manager, der Enten rettet. Ein Sternekoch und sein Galadiner. Ein runder Geburtstag: 25 Jahre Festspielhaus. Das SWR Fernsehen war mittendrin.“ (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.08.2023 ARD Mediathek Outsider-Art – Prinzhorn in Heidelberg
Folge 7Der Arzt Hans Prinzhorn sammelte vor 100 Jahren Kunstwerke von Psychiatriepatient:innen. Sein Buch „Bildnerei der Geisteskranken“ bereitete den Weg, Kunst von Außenseitern als „Art Brut“ und „Outsider Art“ anzuerkennen. Die „Sammlung Prinzhorn“ in Heidelberg umfasst 40.000 Werke und erinnert an 40 Patientenkünstler:innen, die durch die NS-Diktatur in Euthanasie-Tötungsanstalten ermordet wurden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.04.2022 ARD Mediathek Brutal ehrlich – Autoren schreiben über ihre Herkunft
Folge 8Im Fußball spielt Kaiserslautern nicht in der ersten Liga, in der Literatur schon. Das Erfolgs-Team aus Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila ist auf der Buchmesse ganz vorne dabei. Schonungslos offen haben sie alle über ihre persönlichen Kindheits-Erfahrungen mit Krieg, seelischem Missbrauch und sozialer Scham geschrieben und es geschafft, Leser:innen mit ihren berührenden Herkunftsgeschichten zu packen. Tijan Sila bringt nach drei Romanen seine Kriegskindheits-Memoiren „Radio Sarajevo“ heraus. Arno Frank war mit dem Schwimmbad-Roman „Seemann vom Siebener“ erfolgreich. Für ihn der Beweis, dass er „echte Geschichten“ erzählen kann und nicht nur die eigene Geschichte von der Entführung durch den eigenen Vater. Christian Baron erzählte in „Ein Mann seiner Klasse“ von seiner Kindheit in bitterer Armut. Während dieses Erstlingswerk verfilmt wird, sitzt Baron bereits an seinem dritten Roman. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 SWR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.10.2023 ARD Mediathek Jung und ausgezeichnet – Edelstein- und Schmuckdesign
Folge 9Schmuckstücke formen aus Edelsteinen und anderen Materialien – dafür brennen vier junge und erfolgreiche Schmuckdesigner:innen in Idar-Oberstein.Bild: SWREin Leopardenkopf aus Leopardenjaspis mit einem leuchtend blauen Auge aus Labradorit: Mit diesem Schmuckstück hat Ronja Pieroth aus Schmidthachenbach die Jury beim Nachwuchswettbewerb für Edelstein- und Schmuckgestaltung Idar-Oberstein überzeugt. Im Hauptwettbewerb um den Deutschen Schmuck- und Edelsteinpreis machte Kenneth Lacour Jones aus Birkenfeld den ersten Platz – mit filigranen Ohrhängern aus Silber und Gold, die die berühmte Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin Josephine Baker darstellen. Die Leidenschaft für das Schmuck-Design teilen die beiden Nachwuchstalente mit Elena Gorbunova aus Toljatti in Russland und Edu Tarín aus dem spanischen Valencia. Beide haben in Idar-Oberstein an der renommierten Hochschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung ihren Master gemacht und mehrere Preise gewonnen. Sie sind geblieben, haben feste Arbeitsplätze in der Edelstein-Industrie gefunden und arbeiten in ihren Ateliers an eigenen Kollektionen. Lebende Tradition in der Edelstein-Stadt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 SWR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.10.2023 ARD Mediathek Die Vulkanfrau – Ulla Lohmanns Reise zum Mittelpunkt der Erde
Folge 10Mit acht Jahren das erste Mal am Vulkan, mit 18 der Bundespreis von „Jugend forscht“. Mit 46 Jahren hat die gebürtige Pfälzerin Ulla Lohmann fast alle Vulkane der Welt erkundet. Als erste Frau hat sie sich 600 Meter tief in einen aktiven Vulkan abgeseilt. Sie hat die höchsten Gipfel der Welt erklettert, um Fotos zu bekommen. „Die Menschen auf meinen Fotos – die Vulkanmenschen – sind keine Objekte. Ich teile mit ihnen Haus und Laus, ich lebe mit ihnen. So entstehen Freundschaften, so entstehen die besten Fotos“. Ulla Lohmann ist eine Extrem-Fotografin. Die Vulkane sind ihr Lebensinhalt. Sie wurde sogar in den Stamm der Vulkanmenschen aufgenommen, auf Vanuatu in der Südsee. Dort sind die Zuschauer:innen mit ihr auf der Jagd nach ihrem noch fehlenden Foto: Ehemann Basti am Gleitschirm vor brodelnder Lava. Einer der Höhepunkte ihrer Vanuatu-Fotoreise: die Vulkantaufe ihres fünfjährigen Sohnes Manuk, mitten im Urwald. Eine mutige Frau, die sagt: „Don’t dream it. Just do it“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 SWR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge SWR Kultur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SWR Kultur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SWR Kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail