Grenchen ist ein Seismograf für die Auswirkungen der Globalisierung weltweit: Industriebetriebe sterben, und je mehr Ausländer zuwandern, desto schwächer wird die politische Linke. Im letzten Jahr hat die Arbeiterstadt ihre rote Mehrheit verloren. Die Büezer René und Beatrice von Burg sind schon lange nicht mehr Gewerkschaftsmitglieder. «Wenn Firmen abwandern, können die doch nichts machen.» Nirgendwo in der Schweiz war der Meinungsumschwung im Verhältnis zu
Europa grösser als in Grenchen. So stimmten FDP-Mitglied und Gemeindeverwalter Renato Müller und seine Frau zwar mehrmals für die Personenfreizügigkeit, befürworteten dann aber Kontingente für Zuwanderer bei der Initiative gegen Masseneinwanderung. Immer öfter stimmen die Müllers mit der SVP. Was bewegt Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Unsicherheit? Filmautorin Karin Bauer hat ein Jahr lang in Grenchen gedreht. Eine Milieustudie. (Text: SRF)