2019/2020, Folge 283–298

  • Folge 283 (22 Min.)
    Pierre Richard ist ein bekannter französischer Schauspieler und ein leidenschaftlicher Umwelt-Aktivist. Für „Square für Künstler“ filmte er das Porträt von André Bories, dem unermüdlichen Präsidenten eines kleinen Vereins für Umweltschutz in Narbonne. Diese Region liegt auch dem Schauspieler sehr am Herzen, denn er baut dort seit über 30 Jahren seinen Wein im Château Bel Évêque an.Pierre Richard entdeckte die Domaine de l’Evêque 1986. Fasziniert von diesem ursprünglichen Ort am Mittelmeer, beschloss er, den Weinberg wieder zu beleben. In dieser Region fühlt sich Pierre Richard zuhause: Er engagiert sich sowohl für lokale Umweltprojekte als auch für den Erhalt des Amazonas. Vor einigen Jahren traf er André Bories, den hartnäckigen Präsidenten von Rubresus, einer kleinen Gruppe von Einwohnern, die auf die Barrikaden geht, um vor den ökologischen Risiken zu warnen, die Narbonne und seine Umgebung bedrohen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2020 arte
  • Folge 284 (26 Min.)
    Elon Musk, der amerikanische Unternehmer, der den Mars kolonisieren will, verbreitet Panik unter Astronomen: Eine im Mai 2019 gestartete Flotte von 60 Satelliten stört den Sternenhimmel. Und das ist erst der Anfang. Musk hat die Erlaubnis der Federal Trade Commission, 12.000 weitere Satelliten zu starten und die Genehmigung für 30.000 weitere beantragt. Mit dem Ziel eines globalen Hochgeschwindigkeits-Internets schießt das Starlink-Programm, das von SpaceX-Raketen angetrieben wird, diese Satelliten ins All. Damit kommt Musk den Teleskopen der Astronomen ins Gehege. Es kam sogar beinahe zu einer Weltraumkatastrophe, als eines seiner Flugobjekte kurz vor der Kollision mit einem anderen der ESA, der Europäischen Weltraumorganisation, stand.
    Der britische Magnat Richard Branson kündigte seinerseits die Abflugdaten seiner Flüge für den Weltraumtourismus an, gleichzeitig mit seinem Wunsch, Virgin Galactic an die Börse zu bringen. Jeff Bezos, Chef von Amazon, propagiert sein Projekt Blue Origin. Facebook und Google bleiben nicht aus: Sie arbeiten aktiv an ihren Plänen, den Weltraum zu erobern. Sehen wir eines Nachts nach oben mehr Satelliten und Raketen als Sterne? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 01.02.2020 arte.tv
  • Folge 285 (26 Min.)
    Dominieren Männer weiterhin die Bilder? Für Hollywoods Goldenes Zeitalter gibt es wenig Zweifel: Ob die Schönheit von Ava Gardner oder die anderer Schauspielerinnen – stets waren ihre „Temperamente“ für Männeraugen von Männeraugen inszeniert. Hat sich daran im neuen, 20 Jahre alten Jahrhundert und seit der #Metoo-Debatte etwas geändert? Die kulturellen Codes sind so stark verinnerlicht, dass diese kaum noch auffallen. Doch nach dem Weinstein-Skandal und den Aussagen vieler Schauspielerinnen muss auch die Frage nach der Dominanz des männlichen Blicks gestellt werden und damit, wie eine Balance zwischen Anziehungskraft und Respekt gefunden werden kann. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.2020 arte
  • Folge 286 (23 Min.)
    Yrsa Sigurdardottir zählt zu den besten Krimiautoren Skandinaviens, in Island ist sie die Nummer eins. Ihre Bücher wurden übersetzt in über 30 Sprachen. Als Ingenieurin arbeitet Yrsa Sigurdardottir in Reykjavik deshalb nur noch in Teilzeit. Doch im dünn besiedelten Island haben die meisten Leute mehr als einen Beruf. So ist der Zahnarzt der 17 Quadratkilometer großen Vulkan-Insel Vestmannaeyjar auch der Trainer der nationalen Fußballmannschaft und des Inselfußballvereins. Dieser Club richtet alljährlich Anfang August ein ganz besonderes Festival auf dem kleinen Eiland im rauen Atlantik aus. Mitten in einem großen Vulkankrater bauen sie 2 Bühnen auf, und dort spielen „Volks-Musiker“ bis in die Morgenstunden Rap, Rock, Pop und Volkslieder. Um Mitternacht brennen Fackeln am Kraterrand. Und dieses Festival hat es Yrsa Sigurdardottir angetan. Seit Jahren ist sie dort zu Gast. 2019 reiste sie mit einem Kamerateam an und drehte ihren Film für „Square für Künstler“. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.02.2020 arte
  • Folge 287 (26 Min.)
    Wenn wir über Rationierung sprechen, ruft das Erinnerungen an Krieg und Entbehrung hervor. Doch nicht alle Versorgungsengpässe sind im Laufe der Geschichte in der gleichen Weise erlebt worden.Das „Pulling Together“ der Engländer während des Zweiten Weltkrieges demonstrierte Geschlossenheit im Angesicht des Feindes. Heute befindet sich Europa zwar nicht mehr im Krieg, aber die ökologische Krise fordert ihren Tribut. Wir verbrauchen und missbrauchen Energiequellen, die tendenziell zur Neige gehen. Energieunsicherheit erhöht die soziale Ungerechtigkeit. Je mehr Geld die Menschen verdienen, desto mehr Treibhausgase stoßen sie aus und entziehen anderen Menschen Ressourcen und Wohlbefinden. Ist es deshalb Zeit für eine staatliche Politik, die Grundbedürfnisse zu regulieren und umzuverteilen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.03.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 29.02.2020 arte.tv
  • Folge 288 (25 Min.)
    Meister Chauveaus Schicksal ist ein Spiegel unserer Feigheit und Kühnheit; eine Einladung zum Wagnis; ein herrliches Abenteuer, das ihn zu einem Filmhelden macht.Das Bild, das er von sich zeigt, wandelt sich von der Kühle des Gegenlichts hin zur Sinnlichkeit der Skulptur.Für dieses Porträt des französischen Schriftstellers Alexandre Jardin schrieb der in den 70er Jahren erfolgreiche Komponist François de Roubaix die Musik. Der Film ist eine Einladung, mutig zu sein: Lasst uns mehr leben, mehr erforschen, mehr erschaffen!Auch wenn Alexandre Jardin nicht im Bild zu sehen ist, so ist er doch in jeder seiner Fragen präsent. Sein untypischer Hauptdarsteller, Vincent Chauveau, lädt uns ein, freier und lebendiger zu sein.Warum nicht? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.03.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.03.2020 arte.tv
  • Folge 289 (26 Min.)
    Athen ist die Wiege der Demokratie, auf die wir uns in diesen unruhigen Zeiten berufen. Eine strenge Teilung herrschte dabei zwischen freien Bürgern und Sklaven. Hätte die Demokratie ohne Letztere geboren werden können?Im vierten Jahrhundert repräsentierten sie die Hälfte der athenischen Bevölkerung. Der Sklave konnte alle Berufe ausüben, hatte aber keine Rechtspersönlichkeit. Sein Meister, befreit von den schwierigen und alltäglichen Aufgaben, konnte in Versammlungen debattieren, über Philosophie und Politik sprechen. Heute sorgt der technologische Fortschritt für die Entwicklung von Robotern und künstlicher Intelligenz, die Funktionen der Sklaven in der Antike beginnen zu übernehmen. Ein Modell für das 21. Jahrhundert? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.03.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.03.2020 arte.tv
  • Folge 290 (26 Min.)
    Hinter dem Youtube-Kanal Luksan Wunder steckt das Team der Wundertütenfabrik. Ein Kollektiv aus Musikern, Produzenten und Videomachern aus Freiburg und Berlin. Was für Sandro di Lorenzo und seine Freunde als Experimentierplatz begann, hat sich inzwischen zu einem erfolgreichen YouTube-Kanal mit hochgradig absurden Videos entwickelt. Für „Square“ haben sich die Mitglieder der Wundertütenfabrik auf Spurensuche begeben. Sie wollten herausfinden, was für ein Mensch hinter dem öffentlichkeitsscheuen Künstler Ortwijn van der Yaamen steckt. Sie reisten nach Maastricht, wo er seine Jugend- und Studienjahre verbrachte. Sie sprachen mit Weggefährten in Brasilien – dort schuf Ortwijn van der Yaamen in 16 Jahren 1.200 vergängliche Kunstwerke aus Materialien des Regenwaldes, ohne diese auch nur ein einziges Mal zu dokumentieren.
    Und sie hatten das große Glück, in Deutschland nicht nur seine Galeristen und einen van der Yaamen-Spezialisten vor die Kamera zu bekommen. Sie trafen auch den Künstler selbst: Persönlich lud er die Mitglieder der Wundertütenfabrik zum Interview und zeigte ganz exklusiv seine Performance „Roggenbrot und Milch“.Ihr Film ist voller geistreicher Anspielungen auf den Kunstbetrieb – und Unterhaltung hoch drei „à la Luksan Wunder! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.03.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.03.2020 arte.tv
  • Folge 291 (26 Min.)
    Die Aussprache des Wortes selbst ist angelsächsisch. Bisher weniger bekannt ist aber, dass einige Managementprinzipien ihren Ursprung im Dritten Reich hatten. Ein Beispiel hierfür ist die Karriere von SS-Mann Reinhard Höhn. Der Hauptabteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt war Reinhard Heydrich direkt unterstellt. Nach dem Krieg übertrug er nationalsozialistische Ideen in die Management-Theorie. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.04.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 28.03.2020 arte.tv
  • Folge 292 (26 Min.)
    Lange Zeit waren Hexen die Verkörperung des Bösen. Es wird angenommen, dass sie im Mittelalter am meisten verfolgt wurden. Jedoch wurden sie während der Renaissance und sogar noch später systematisch gejagt. Und diese vermeintlichen „bösen Geschöpfe“ waren fast ausschließlich Frauen. In den Jahren nach 1968 wurde die Hexe zu einer Figur des Widerstandes und des Feminismus. Im 21. Jahrhundert hat sich die alte Frau mit Hakennase, Warze und Buckel aus Grimms Märchen zu einer jungen Aktivistin gegen die Männerherrschaft verwandelt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.04.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.04.2020 arte.tv
  • Folge 293 (26 Min.)
    Mit „Annie“ setzt der französisch-algerische Filmemacher Rachid Bouchareb seine Serie über Frauen fort, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen.Bereits mit „Louisette“ portraitierte er eine Widerstandskämpferin, die sich in den 50er Jahren der algerischen Befreiungsorganisation FLN im Untergrund anschloss. Nun zeigt er das Portrait der Französin „Annie“, die damals mit der gleichen Entschlossenheit wie Louisette kämpfte. Sind Annie und Louisette Vorbilder für ihre Enkelinnen, die in diesem Jahr jeden Freitag in den Straßen von Algier demonstrieren? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.04.2020 arte
  • Folge 294 (26 Min.)
    Von Lima bis Peking regiert trotz der Unterschiede zwischen den Regierungen nur ein einziges Wirtschaftssystem den Globus: der Kapitalismus. Eine ungeteilte Herrschaft, die eine historische Premiere ist. Das Proletariat ist nicht gekommen, um dieses Regime zu stürzen, wie es der Marxismus geplant hat. Heute gibt es keine Alternative. Die Gesetze des Marktes haben gesiegt. Nun, da sich der kapitalistische Geist überall niedergelassen hat, stellen sich aber weiterhin die Fragen nach einer gerechteren Welt: Wie kann man gegen Ungleichheit intervenieren? Ist das Klagen über die Globalisierung überholt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.04.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 21.04.2020 arte.tv
  • Folge 295 (26 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.05.2020 arte
  • Folge 296 (26 Min.)
    Der Schriftsteller Alexandre Jardin stellt uns einen sehr ungewöhnlichen Bürgermeister in den Vogesen vor.Der Bürgermeister des Dorfes Les Voivres in den Vogesen, Michel Fournier, kämpft mit Leib und Seele gegen die Landflucht. Mit Engagement, Leidenschaft und vielen guten Argumenten ist es ihm gelungen, die Bevölkerung seiner Gemeinde zu verdoppeln, allen nationalen Trends in Frankreich zum Trotz.Der französische Schriftsteller Alexandre Jardin hat ein einfühlsames Porträt des Bürgermeisters Michel gedreht, eines Mannes der Tat, der auch gerne mal althergebrachte Gewissheiten ausblendet, um zu ganz neuen Ideen und Entschlüssen zu finden. Michel Fournier steckt sie alle an: mit seiner Begeisterung für das nicht konventionelle Denken und mit seinem Lachen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.05.2020 arte
  • Folge 297 (26 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.05.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.05.2020 arte.tv
  • Folge 298 (27 Min.)
    Licht gehört zum Leben, es gibt uns Sicherheit. Doch zu viel und falsches Licht schadet: Insekten gehen zugrunde, nachtaktive Tiere kommen aus dem Gleichgewicht, und auch der menschliche Biorhythmus wird gestört. Die Dokumentation geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft. Sterngucker, Naturschützer und betroffene Anwohner kommen zu Wort. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 06.06.2020 arte.tv

zurückweiter

Füge Square kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Square und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App