Sag’s mir Folge 25: Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?
Folge 25
25. Sterbehilfe: Gefahr oder Menschenrecht?
Folge 25 (25 Min.)
Am Ende seiner Tage möchte niemand lange leiden müssen. Viele Menschen wünschen sich, ihr Leben mit Unterstützung selbst beenden zu dürfen – zum Beispiel im Falle einer schweren Krankheit. Diese „Beihilfe zum Suizid“ war bis Ende 2020 in Deutschland verboten. Sterbehilfevereine, Ärztinnen und Ärzte sowie Betroffene klagten beim Bundesverfassungsgericht. Mit Erfolg: Das Verbot wurde als verfassungswidrig erklärt. Nun muss der Bundestag ein Gesetz verabschieden, das die Sterbehilfe in Deutschland neu regelt. Noch im Sommer 2023 soll das Parlament über drei Gesetzesentwürfe abstimmen. Ärztinnen und Ärzte dürfen seit dem Urteil von 2020 Patientinnen und Patienten tödliche
Medikamente zur Verfügung stellen, die diese allerdings selbst einnehmen müssen. Viele Medizinerinnen und Mediziner sind verunsichert: Verstößt Leben zu beenden nicht gegen das Berufsethos? Müsste man nicht die Suizidprävention stärken, statt die Selbsttötung zu unterstützen? Auf der anderen Seite argumentieren Befürworterinnen und Befürworter mit dem Recht auf Selbstbestimmung und der Menschenwürde. Wie verändert es unsere Gesellschaft, wenn die Sterbehilfe gesetzlich erleichtert wird? Bei „Sag’s mir“ treffen sich zwei Menschen, die zur Sterbehilfe in Deutschland eine ganz unterschiedliche Meinung haben. Können sich Fremde trotz unterschiedlicher Positionen annähern? (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereFr. 21.07.2023ZDFDeutsche Streaming-PremiereMi. 28.06.2023YouTube