Dumping auf der Baustelle: Die Methoden der Eisenleger Der Konkurrenzkampf in der Eisenleger-Branche ist hart. Ein Vorwurf: Viele Firmen würden die Sozialabgaben für die Arbeitnehmenden nicht zahlen und könnten so viel tiefer offerieren. Wenn sie in einer Kontrolle hängen bleiben, melden sie nach Forderungen und Anzeigen oft Konkurs an – und der Patron gründet unter anderem Namen eine neue Firma. Mitarbeitende und Sozialversicherungen werden um Millionen betrogen. An der Theke stellt sich Bernhard Salzmann, Direktor des schweizerischen Baumeisterverbandes, den Fragen von Franziska Ramser. Fixen und Alkohol erlaubt: Das Wohnheim für Suchtkranke Menschen, die sich aufgrund von psychischen Belastungen und Suchterkrankungen zwischen Obdachlosigkeit, sozialen Einrichtungen, Psychiatrie und Gefängnis bewegen, gelten als «Systemsprengende». Die Stadt Zürich
lancierte für solche Menschen in den ehemaligen «Gammelhäusern» im Langstrassenquartier ein einzigartiges Projekt: ein beaufsichtigtes Wohnheim. Fixen erlaubt – Gewalt, Waffen und Prostitution verboten. Die Kosten dafür sind umstritten. Assad ist zurück: Wie der syrische Machthaber von den Erdbeben profitiert Die syrische Stadt Aleppo wurde von den schweren Erdbeben im Februar stark getroffen. Viele Menschen verloren nach dem jahrelangen Krieg dabei das Wenige, dass sie noch hatten. Doch die Hilfsgüter kommen – unter anderem wegen der internationalen Sanktionen – nur schleppend an. Gleichzeitig fürchten viele die politische Instrumentalisierung der Hilfe: Der syrische Machthaber Bashar Assad, der wegen Giftgasangriffen und der Unterdrückung der Zivilbevölkerung isoliert war, scheint auf dem politischen Parkett wieder Tritt zu fassen. (Text: SRF)
Deutsche TV-PremiereFr. 21.04.20233satOriginal-TV-PremiereMi. 19.04.2023SRF 1