bisher 4 Folgen, Folge 1–4
1. Russische Atomwaffen an EU-Außengrenze: Wo bleibt die deutsch-polnische Sicherheitspolitik?
Folge 1Der russische Präsident Wladimir Putin bereitet im Ukraine-Konflikt die Stationierung von Atomwaffen in Belarus vor, unweit der polnisch-litauischen Grenze. Warschau drängt auch deshalb auf die Aufstockung der Nato-Truppen und auf die Stationierung von Atomwaffen in Polen. Berlin setzt derweil auf Deeskalation und beansprucht eine Führungsrolle in Europa.
Zwischen den Nachbarn gibt es wenig Dialog. Wo steht die deutsche und polnische Sicherheitspolitik und wie könnte eine gemeinsame Politik aussehen?
Es diskutieren am Dienstag, 4. Juli 2023, um 18 Uhr im Studio 14 – die rbb Dachlounge hochkarätige Experten über den aktuellen Stand der deutsch-polnischen Sicherheitspolitik:
Kai-Olaf Lang – Experte für Mittel- und Osteuropa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Rainer Meyer zum Felde – Brigadegeneral a.D., Senior Fellow beim Institut für Sicherheitspolitik (ISPK)
Rolf Nikel – bis 2020 Botschafter in Polen, Vizepräsident des Deutschen Polen-Instituts
Justyna Schulz – Direktorin des staatlichen Westinstituts (Instiytut Zachodni) in Posen
Monika Sus – Gastprofessorin an der Hertie School’s Centre for International Security in Berlin und Mitarbeiterin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau
Moderatiert wird die Diskussion von Jan Pallokat, rbb, bis 2022 Studioleiter Hörfunk im ARD-Studio Warschau. (Text: rbb)Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.07.2023 YouTube 2. Energiewende: Deutschland und Polen unter Spannung
Folge 2Nach der Abkehr von russischen Rohstoffen gehen Deutschland und Polen unterschiedliche Wege in der Energiewende. Polen beschleunigt die Planung von Atomkraftwerken. Deutschland hat sich von der Atomenergie verabschiedet, gleichzeitig wird wieder mehr Braunkohle verstromt.
Welche Akzente wird eine neue Regierung in Warschau setzen? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergeben sich aus den jeweiligen Strategien? Wo drohen Konflikte?
Unter der Moderation von Jan Pallokat, rbb, diskutieren:
Hendrik Fischer – seit 2014 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Kristina Haverkamp – Geschäftsführerin der Deutschen Energie-Agentur (dena), die gemeinsame Energiewendeprojekte in der Grenzregion entwickelt und fördert.
Monika Morawiecka – Expertin für Mittel- und Osteuropa bei der internationalen Organisation RAP (Regulatory Assistance Project), die sich mit der Energietransformation beschäftigt. Mitbegründerin des Energierates in Polen.
Adam Traczyk – Direktor des Netzwerkes „More in Common“ in Warschau, das sich mit der Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt. (Text: rbb)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.11.2023 YouTube 3. Polen – der neue Motor in der EU: Wohin wollen unsere Nachbarn Europa führen?
Folge 3Der rbb lädt zur Podiumsdiskussion in der Reihe „Polen verstehen“: Polen – der neue Motor in der EU ein. Es diskutieren mit Martin Adam (ARD-Korrespondent in Warschau) mit Gästen aus Deutschland und Polen: Knut Abraham – Diplomat im Auswärtigen Amt und im Bundeskanzleramt, seit 2018 Gesandter an der Deutschen Botschaft in Warschau, Jarosław Bajaczyk – Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft der Republik Polen in Berlin, Bartosz Wieliński – stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ sowie Agnieszka Wierzcholska – Historikerin, Stabstelle „Deutsch-Polnisches Haus“ in Berlin über die neue Rolle Polens in der EU.
Polen ist, laut Premierminister Tusk, zurück auf der europäischen Bühne. Als größtes Mitglied in Mittel- und Osteuropa fordert der Nachbar eine führende Rolle im Staatenverbund. Das Land schaut nicht mehr ehrfürchtig nach Westen, durch seine dynamische wirtschaftliche Entwicklung ist es selbst Westen geworden. Doch die polnische Regierung will eine andere EU als Deutschland.
Genau wie die abgewählte PiS-Regierung pocht die liberale Bürgerkoalition auf nationale Souveränität und sagt nein zu Green Deal und Migrationspakt. In der Sicherheits- und Verteidigungspolitik setzt der Nachbar auf massiven Ausbau der Rüstung und will die EU kriegstüchtig machen. Gleichzeitig erwartet Polen mehr Anerkennung von Deutschland. Die von der Bundesregierung versprochene Partnerschaft sollte jetzt – nach 20 Jahren EU-Mitgliedschaft – eingelöst werden. Was kommt auf uns zu? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2024 rbb Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.06.2024 4. Stark, selbstbewusst und polnisch – Was junge Deutschpolen heute anders machen
Folge 4 (45 Min.)Der rbb lädt zur Diskussion in der Reihe „Polen verstehen!“. Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, spricht über das Thema Integration mit der Journalistin und Buchautorin Emilia Smechowski, der Soziologin Magdalena Nowicka, dem Comedian und Sozialarbeiter Mateusz Stach-Seiffe sowie Sergej Prokopkin, Jurist und Antidiskriminierungstrainer. Wenn es um Migration geht, sind Einwanderer aus Polen so gut wie nie im Fokus. Dabei sind sie die zweitgrößte Einwanderungsgruppe in Deutschland. 2,2 Millionen Menschen polnischer Herkunft sind hier zu Hause. Ihre Integration verläuft lautlos und unkompliziert. Sie assimilieren sich häufig bis zur Unkenntlichkeit.
Oft schämen sie sich sogar, dass sie „aus dem Osten“ kommen. Ihre Kinder versuchen eher, ihre polnische Identität in Deutschland sichtbar zu machen und fordern dafür einen Platz in der Gesellschaft ein. Dabei hinterfragen sie laut: die Integrationsversuche ihrer Eltern genauso wie die Haltung der deutschen Mehrheitsgesellschaft gegenüber den Osteuropäern. Sie kämpfen gegen Antislawismus, der in Deutschland zum großen Teil unter dem Radar bleibt. Wo sehen sie die Ursachen für die lautlose Integration der Osteuropäer? Was machen die jungen Polen anders als ihre Eltern? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2025 rbb Deutsche Streaming-Premiere Di. 19.11.2024
Füge Polen verstehen! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Polen verstehen! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.