Folge 2

  • 2. Energiewende: Deutschland und Polen unter Spannung

    Folge 2
    Nach der Abkehr von russischen Rohstoffen gehen Deutschland und Polen unterschiedliche Wege in der Energiewende. Polen beschleunigt die Planung von Atomkraftwerken. Deutschland hat sich von der Atomenergie verabschiedet, gleichzeitig wird wieder mehr Braunkohle verstromt.
    Welche Akzente wird eine neue Regierung in Warschau setzen? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergeben sich aus den jeweiligen Strategien? Wo drohen Konflikte?
    Unter der Moderation von Jan Pallokat, rbb, diskutieren:
    Hendrik Fischer – seit 2014 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
    des Landes Brandenburg
    Kristina Haverkamp – Geschäftsführerin der Deutschen Energie-Agentur (dena), die gemeinsame Energiewendeprojekte in der Grenzregion entwickelt und fördert.
    Monika Morawiecka – Expertin für Mittel- und Osteuropa bei der internationalen Organisation RAP (Regulatory Assistance Project), die sich mit der Energietransformation beschäftigt. Mitbegründerin des Energierates in Polen.
    Adam Traczyk – Direktor des Netzwerkes „More in Common“ in Warschau, das sich mit der Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt. (Text: rbb)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.11.2023 YouTube

Streaming & Mediatheken

Füge Polen verstehen! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Polen verstehen! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App