Patente & Talente Folge 14: Die Dauerwelle des Herrn Nessler
Folge 14
14. Die Dauerwelle des Herrn Nessler
Folge 14
Haare waren sein Leben. Karl Ludwig Nessler aus Todtnau im Schwarzwald eroberte als Erfinder der Dauerwelle die Welt. Am 8. November 1906 patentierte er in London ein Verfahren, das Damenhaar lockte. Eine Revolution im Frisiersalon. Jahrelang hatte er experimentiert, erst seiner Schwester, dann seiner Freundin Haare versengt und die Kopfhaut verbrannt. Rund einen Monatslohn eines Arbeiters zahlten seine Kundinnen für die Welle. Schnell wurde Charles Nestle, wie sich
Nessler jetzt nannte, reich und berühmt. In den USA begeisterte er die New Yorker Schickeria, beschäftigte 500 Friseure, die Amerikanerinnen die permanent wave, die Dauerwelle ins Haar drehten. Und sein Geld schickte er in die notleidende Heimat. Bis der schwarze Freitag ihn Millionen kostete. Eine seiner Enkelinnen in den USA erzählt, wie er noch als verarmter alter Herr an einer Maschine arbeitete, die Glatzenbildung verhindern sollte. (Text: EinsPlus)