Staffel 1
Staffel 1 von Pakt mit der Natur startete am 26.08.2025 auf arte.tv und am 02.09.2025 bei arte.
1. Heiden erblühen lassen
Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)Yves-Marie Le Guen betreut ein ehrgeiziges Programm zur Renaturierung von 200 Hektar bretonischer Heidelandschaft. Durch selektive Rodungen wird wieder Platz für Torfmoore geschaffen.Bild: Haut et Court DocAuch wenn die Heidelandschaft Westeuropas sich über karges Gestein und unfruchtbare Böden erstreckt, beherbergt sie doch eine bemerkenswerte Artenvielfalt. Hier gedeihen Heidekraut, Ginster und Faulbäume. Jahrtausendelang sorgten Landwirte durch Beweidung dafür, dass die Heiden nicht zuwucherten. Seit etwa hundert Jahren werden auf diesen wenig ertragreichen Flächen jedoch vermehrt Nadelbäume angepflanzt, um höhere Renditen zu erwirtschaften. Heute bemühen sich Naturliebhaber um den Erhalt und eine Wiederbelebung der französischen Heidelandschaften zwischen Zentralmassiv und Finistère.
Cédric Deguillaume, Schafzüchter im Monédières-Massiv, rodet die Heide, damit die Wildheidelbeeren besser gedeihen können. Die Früchte sind für ihn zu einer zusätzlichen Einnahmequelle geworden, die es ihm gestattet, auf und von der Heide leben zu können. Im Finistère, in der Nähe der Halbinsel Crozon, mussten die als Kohlenstoffsenken so wichtigen Torfmoorheiden schon vor langer Zeit den Seekieferwäldern weichen.
Yves-Marie Le Guen betreut ein ehrgeiziges Programm zur Renaturierung von 200 Hektar bretonischer Heidelandschaft durch selektive Rodungen, mit denen wieder Platz für die Torfmoore geschaffen wird. Auf dem Plateau de Millevaches pflegt Thierry Fedon die Tradition der Wanderimkerei. Er bringt seine Bienenvölker zum Honigsammeln auf eine mit rosafarbener Besenheide dichtbestandene Fläche. Durch seine Arbeit leistet er einen wichtigen Beitrag für das Gleichgewicht des dortigen Ökosystems. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.08.2025 arte.tv 2. Die Mediterrane Garrigue wiederentdecken
Staffel 1, Folge 2 (26 Min.)Eric Prioré durchstreift die Garrigue mit seiner Rove-Ziegenherde. Die Gemeinde Septèmes-les-Vallons hat ihm für die 125 Tiere insgesamt 600 Hektar Land zur Verfügung gestellt.Bild: Haut et Court DocSeit 50 Jahren widmet sich Jean-Paul Salasse dem Erhalt der Garrigue. Er kennt die Pflanzen hier und ist mit den typischen Gerüchen der Strauchheide vertraut. Auf geführten Wanderungen sensibilisiert er die Menschen für die Schönheit dieser wenig bekannten Landschaft und wirbt so für ihren Schutz. Eric Prioré durchstreift die Garrigue mit seiner Rove-Ziegenherde. Die Gemeinde Septème-les-Vallons hat ihm für die 125 Tiere insgesamt 600 Hektar Land zur Verfügung gestellt. Rove-Ziegen ernähren sich von Büschen und Pflanzen, halten die Vegetation kurz und verhindern so die Ausweitung von Bränden. So findet die lokale Ziegenrasse, die schon fast ausgestorben war, in der Garrigue wieder ihren Platz.
Im Herzen der korsischen Macchia ernten Sophia und ihr Vater Albrecht italienische Immortellen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach den für die Region so symbolträchtigen Blumen sind die beiden vom Sammeln wilder Exemplare der gelben Strohblumen auf nachhaltigen Anbau umgestiegen – ganz ohne Bewässerung und Dünger. Yves Elie und seine Frau Chantal wollen das Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Bienen wiederherstellen. Dazu haben sie die Wildform der Dunklen Europäischen Honigbiene erfolgreich wieder angesiedelt, um die Flora auf den Heideflächen zu erhalten und der Garrigue so neues Leben einzuhauchen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 28.08.2025 arte.tv 3. Weinberge neu denken
Staffel 1, Folge 3 (25 Min.)Seit mehr als 2.000 Jahren wird Weinbau betrieben. Wegen des Klimawandels und der Folgen des intensiven Einsatzes von Pestiziden müssen Weinbauer sich heute neu erfinden.Bild: Haut et Court DocIm Süden Frankreichs, in der Region Languedoc, haben Mélanie und Bernhard Backhaus ein Weingut übernommen. Mit Hilfe von Eseln und Kühen bestellen sie ihre Weinberge nachhaltig. Der Klimawandel ermöglicht auch neue Anbaukulturen. Bjørn und Haldis Bergum haben sich der Herausforderung gestellt, am Sognefjord in Norwegen Weinbau zu betreiben; ein besonderes Mikroklima macht dieses Wunder möglich. Aufgrund des Rückgangs seiner Erträge im Zuge des Klimawandels organisiert der Winzer Thierry Daulhiac im französischen Bergerac die Verwertung seiner Kelterrückstände – einerseits, um sein Einkommen aufzubessern, aber auch, um seinen ökologischen Fußabdruck zu optimieren. Eine junge Start-up-Gründerin verwendet Thierrys Trester, um Sneaker aus veganem „Grapeskin“-Leder herzustellen. Von Süd bis Nord erfinden die Weinbauern ihr Geschäft neu, in Harmonie mit der Natur, und leisten damit ihren Beitrag zum ökologischen Wandel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 01.09.2025 arte.tv 4. Meere schützen
Staffel 1, Folge 4 (25 Min.)Der nachhaltige Fischfang in der Bucht von Arcachon richtet sich nach den Jahreszeiten und dem Reproduktionszyklus der Fische.Bild: ARTE F / Haut et Court DocDas Meer gilt als unerschöpfliche Nahrungsquelle und Lebensgrundlage. Aus dem globalen Handel ist es kaum wegzudenken. Darüber hinaus reguliert es das Gleichgewicht des Klimasystems – und ist somit unentbehrlich. Allerdings leiden die Weltmeere unter den anthropogenen Umweltveränderungen. Einige Menschen haben ihre Beziehung zum Meer neu definiert: Sie möchten diese wertvolle Ressource nicht ausbeuten. Stattdessen setzen sie auf umweltschonende Maßnahmen, um den Zustand des Meers zu verbessern. So etwa Délia Bernardi, die in der Bucht von Arcachon an der Atlantikküste, die sich zwischen der Dune du Pilat und Cap Ferret im Südwesten Frankreichs erstreckt, arbeitet.
Sie ist die einzige Fischerin in diesem kleinen Binnenmeer von 80 Kilometern. Dort praktiziert sie nachhaltigen Fischfang, der sich nach den Jahreszeiten und dem Reproduktionszyklus der Fische richtet. Dadurch möchte sie die Ressource Meer und ihr fragiles Ökosystem schonen. Auf der Halbinsel Quiberon bietet die wilde Küste des Golfs von Morbihan atemberaubende Landschaften. Jedes Jahr lockt sie über eine Million Touristen an, die mit der Fähre von Quiberon nach Belle-Île-en-Mer übersetzen.
Damit tragen sie jedoch zur Übersäuerung des Meeres bei. Aus diesem Grund bieten Léon und Jonas eine klimaneutrale und meeresschonende Alternative zur Überfahrt an: einen Segelkatamaran als Transportmittel. Im Mittelmeer vor Beaulieu-sur-Mer sind Sebastien Personnic und ein Team von Ozeanographen wiederum am Meeresgrund von Hand aktiv: Sie pflanzen Neptungräser neu an, wo diese von Schiffsankern ausgerissen wurden. Das Seegrasgewächs bildet die Grundlage für ganze Ökosysteme. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.09.2025 arte.tv 5. Dünen befestigen
Staffel 1, Folge 5 (26 Min.)Im Golf von Biskaya bewegt sich die höchste Düne Europas, die Düne von Pilat, unter dem Einfluss von Wind und Gezeiten um einen bis fünf Meter pro Jahr.Bild: Haut et Court DocDurch Wind, Gischt und Stürme getrieben, sind Dünen ständig in Bewegung. Bisweilen drohen sie, ganze Straßen oder sogar Städte unter sich zu begraben. Zur Befestigung der wandernden Sandriesen wurden Bäume und andere Gewächse gepflanzt. Doch heute gefährden Klimawandel, Urbanisierung und invasive Pflanzenarten diese einzigartige Landschaft. Im Golf von Biskaya bewegt sich die höchste Düne Europas, die Düne von Pilat, unter dem Einfluss von Wind und Gezeiten um ein bis fünf Meter pro Jahr. Seit ein verheerender Brand im Jahr 2022 das dortige Waldgebiet verwüstete, arbeitet der zuständige Forstwirt Fabrice Carré unermüdlich daran, das Gleichgewicht zwischen Düne und Kiefernwald wiederherzustellen.
Weiter im Süden, in Capbreton, belebt Kellermeister Alan Lesbordes die lokale Tradition des Weinbaus im Sand wieder. Auf der Halbinsel Quiberon, wo sich die größte Dünenlandschaft der Bretagne befindet, wird die geschützte Flora allmählich von invasiven Pflanzenarten verdrängt. Mithilfe der beiden Zugpferde Sorgho und Coco reißt Sabine Ledan Kreuzsträucher aus dem Boden, die sich stark vermehrt haben. Parallel dazu katalogisiert Mickaël Ouisse vom Französischen Nationalforstamt die vorhandenen Pflanzenarten. Gemeinsam bemühen sie sich um eine Zukunft mit der Natur im Schatten der Dünenriesen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.09.2025 arte.tv 6. Flüsse regenerieren
Staffel 1, Folge 6 (25 Min.)Flüsse sind Lebensraum für unzählige Arten und werden für die Stromerzeugung genutzt. Diese Ökosysteme werden jedoch durch Dürren und Umweltverschmutzung bedroht.Bild: Haut et Court DocFlüsse sind Lebensraum für unzählige Arten, dienen der Bewässerung in der Landwirtschaft und werden zur Stromerzeugung genutzt. Diese komplexen Ökosysteme werden allerdings durch Dürren, Umweltverschmutzung und übermäßige Nutzung bedroht. In der Normandie wirkt sich die intensive Landwirtschaft auf die Wasserqualität des Flusses Risle aus und verringert die Laichbereitschaft der Forellen. Victor Zunigas und einige engagierte Bürger haben einen von zwei Pferden gezogenen Pflug entwickelt, um das Flussbett umzupflügen und so die Auswirkungen der Umweltverschmutzung zu reduzieren. Dank ihrer Bemühungen sind die Forellen wieder zurückgekehrt.
Im Norden Andalusiens, in den Gebirgslandschaften der Extremadura, setzt José Antonio mittelalterliche Bewässerungsgräben wieder instand. Die so genannten Acequias leiten das Wasser aus Regenfällen und Schneeschmelze ins Grundwasser und dienen der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Stauwerke der an Flussläufen errichteten Wasserkraftanlagen behindern die Fischwanderung und gefährden so die Reproduktion der Tiere. Seit über 20 Jahren setzt sich die Wissenschaftlerin Aurore Baisez für den Schutz des Atlantischen Lachses ein, der Jahr für Jahr in den Allier, einen der wichtigsten Nebenflüsse der Loire, zurückkehrt, um hier zu laichen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.09.2025 arte.tv 7. Wälder mit anderen Augen sehen
Staffel 1, Folge 7 (25 Min.)Wälder bedecken rund ein Drittel der Landfläche unserer Erde und spielen eine entscheidende Rolle in den ökologischen Kreisläufen sowie als natürliches Mittel, um Kohlenstoff zu reduzieren.Bild: arteWälder bedecken rund ein Drittel der Landfläche unserer Erde und spielen eine entscheidende Rolle in den ökologischen Kreisläufen sowie als natürliche Kohlenstoffsenken. Ihre Widerstandsfähigkeit wird jedoch durch Klimawandel, Rodungen und intensive Landwirtschaft auf eine harte Probe gestellt. Noch ist Zeit für eine Kehrtwende: Durch eine Rückbesinnung auf die forstwirtschaftlichen Praktiken unserer Vorfahren gelingt es vielerorts, die Selbstheilungskräfte der Wälder zu mobilisieren. In der Region Bourgogne-Franche-Comté hat Fabrice Desjours eine ehemalige Ackerfläche in einen essbaren Waldgarten verwandelt.
Auf 2,5 Hektar baut der Gärtner und Forscher eine Vielzahl einheimischer und exotischer Pflanzen an. Diese locken Sterneköche wie Sugio Yamaguchi in die Gegend, die auf der Suche nach einzigartigen Aromen sind. Im Westen des Pariser Beckens erstreckt sich der 14.000 Hektar große Wald von Rambouillet, der für seine imposanten Eichen berühmt ist. Bei der Bewirtschaftung der Staatswälder in Frankreich tendierten die Fachleute lange zu radikalem Kahlschlag. Heute besinnen sich Thomas Bran und die Teams des Nationalen Forstamts jedoch auf eine nachhaltigere Methode, bei der nur bestimmte Bäume gefällt werden, um die biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten.
Unweit von Saarbrücken liegt ein 1.000 Hektar großes Waldschutzgebiet, das seit fast 30 Jahren sich selbst überlassen ist. Wo früher die Holzgewinnung im Vordergrund stand, wird heute renaturiert und die Natur erobert sich die Fläche Stück für Stück zurück. Wildnispädagoge Christian Kirsch leitet Aufenthalte in diesem Wald, um junge Menschen für die Natur und das sich regenerierende Ökosystem des Schutzgebiets zu sensibilisieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.09.2025 arte.tv 8. Heckenlandschaften wiederherstellen
Staffel 1, Folge 8 (25 Min.)Bild: Haut et Court DocChristophe Lebrun züchtet seit über 30 Jahren Milchkühe im Département Maine-et-Loire. Um seinen Tieren mehr Gras und schattige Rückzugsflächen auf den Weiden zu bieten, hat er einst entfernte Hecken neu gepflanzt. Inspiriert von der lokalen Tradition der Region Anjou, sind die Hecken wieder mit Obstbäumen durchsetzt, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere auswirkt. Im Département Deux-Sèvres leitet Benoît Manceau eine experimentelle Baumschule, in der nach geeigneten Samen zur Wiederherstellung des Bocage gesucht wird. Freiwillige sammeln in der Region Samen lokaler Pflanzenarten, die in der Baumschule herangezüchtet werden.
So lässt sich die Heckenlandschaft in ihrer ursprünglichen Form wiederherstellen – perfekt angepasst an die örtlichen Gegebenheiten und widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen. Der Bocage des Antonins im Herzen des Poitou ist seit 2015 ein geschütztes Gebiet. Alexandre Boissinot und Étienne Berger vom Verein „Bocage Pays Branché“ beobachten dort eine Vielzahl geschützter Arten, von Nattern über Frösche bis zu den seltenen Marmormolchen. Es ist ein wahrer Hort der Artenvielfalt, der den traditionellen Bocage perfekt veranschaulicht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.10.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.09.2025 arte.tv 9. Das Erbe der Berge aufrechterhalten
Staffel 1, Folge 9 (25 Min.)Die Schafrasse Manech Tête Noire ist in den Bergen des Baskenlands heimisch. Ihre Wollproduktion ist dort eine alte Handwerkstradition – etwa für Pullover und Steppdecken.Bild: ARTE F / Haut et Court DocSeit 1850 sind die Gletscher des Mont Blanc um fast 70 Prozent geschrumpft. Im Tal von Chamonix haben diese Veränderungen zur Entstehung von Gletscherhöhlen geführt, die von Bergführern wie Jean-Franck Charlet und David Delachat gezeigt werden. Im Département Pyrénées-Atlantiques wandert Véréna Patacq jeden Sommer mit ihrem Vater durch die Berge, um dort lokales Saatgut zu gewinnen. Sie stammt aus einer Familie von Saatgutproduzenten und treibt die Neuanpflanzung von Horst-Rot-Schwingel voran, einer lokalen Gras-Art, die der Bodenerosion entgegenwirkt und im Winter den Schnee an den Hängen hält. Nicht weit davon entfernt, im Baskenland, verarbeitet die Gebirgs- und Schafliebhaberin Aña Andiazabal das Vlies der einheimischen Schafrasse Manech Tête Noire, die viele Jahre lang nicht mehr für die Wollproduktion genutzt wurde, zu Pullovern, Espadrilles, Matratzen und Steppdecken. Damit knüpft sie an eine alte Handwerkstradition an, die sie mit den Hirten verbindet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.10.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.09.2025 arte.tv 10. Hochflächen wahren
Staffel 1, Folge 10 (26 Min.)Hochebenen sind ausgedehnte Landflächen zwischen Gebirge und Flachland, in die Wasserläufe über die Jahrtausende tiefe Schluchten und Täler gegraben haben. Seit der Jungsteinzeit wird hier vor allem Viehzucht betrieben, um die oft kargen Gebiete sinnvoll zu nutzen. Emanuele La Barbera, Landwirt in der italienischen Region Umbrien, setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der Alfina-Hochebene ein. Mit ihren Wasservorkommen und dem fruchtbaren vulkanischen Boden eignet sich diese Region ideal für Ackerbau und Weidewirtschaft. Einst war die Hochebene die Kornkammer Roms, doch heute finden sich dort vor allem Haselnuss-Monokulturen, die die ökologische Vielfalt bedrohen.
Auf seinem Hof entwickelt Emanuele ein Modell für nachhaltige Landwirtschaft: Er nutzt Kompost und baut unterschiedlichste Feldfrüchte ohne chemischen Dünger oder Pestizide an, um Ziegen zu züchten und Käse zu produzieren. In Frankreich, im Süden des Zentralmassivs, sieht man sich in der Aubrac-Hochebene mit ganz anderen Problemen konfrontiert. Die für ihre sattgrünen Wiesen und reichlichen Niederschläge bekannte Region hat nun mit häufigen Dürreperioden zu kämpfen. Um die Weidewirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten und seine Herde im Sommer zu ernähren, setzt Viehzüchter Jean-François Bailleau bei der Fütterung wie in alten Zeiten auf Eschenblätter.
Im regionalen Naturpark Grands Causses bildeten Weidewirtschaft und Geier schon immer eine enge Verbindung. Wo die Viehzüchter tote Tiere und Schlachtabfälle entsorgten, finden die Aasgeier hochwertige Nahrung. Die Vögel, die im 20. Jahrhundert fast ausgestorben waren, sind heute geschützt und ihr Bestand hat sich erholt. Das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Land konnte hier wiederhergestellt werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.10.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 29.09.2025 arte.tv
Erhalte Neuigkeiten zu Pakt mit der Natur direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Pakt mit der Natur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pakt mit der Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail