bisher 5 Folgen
1. Sammy Konkolits – Der Mundartmaler und seine Teufelsrutsche
Folge 1Sie sind Stars, zwar keine internationalen, vielleicht nicht einmal nationale, aber zumindest in ihrem Grätzel, in ihrem Bezirk, in ihrem Milieu. Sie machen etwas Besonderes. Man kennt sie, man redet über sie. Sie sind die bunten Hunde, die schrägen Vögel, vielleicht auch die schwarzen Schafe, die Sonderlinge, die Unikate, die Ausnahmeerscheinungen. Sie sind die, die auffallen. „Österreichs Originale“ porträtiert jene, die identitätsstiftend sind für ihr soziales Biotop, ihre Nachbarschaft, ihr Viertel. Heimat kann ihnen ein Nachtlokal ebenso sein, wie die Wiener Staatsoper, die Karnischen Alpen, der Hallstätter See oder der Wurstelprater.
Den Auftakt bestreitet Sammy Konkolits, Schausteller, selbsternannter „Mundart-Maler“, preisgekrönter Plattencover-Gestalter. Im Altwiener Jargon würde man ihn als „Hutschenschleuderer“ bezeichnen, sein Fahrgeschäft ist ebenso Institution wie er selbst: der Tobbogan – der „Rutschenduam“ des Teufels, 25 Meter hoch, denkmalgeschützt und immer wieder von baupolizeilichen Interventionen bedroht. Doch wie sagt Sammy: „Aufgeben tuat man an Brief“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 03.09.2023 ORF 2 2. Die Königin und der Wächter der Nacht
Folge 2Sie sind weltberühmt in Österreich – zumindest aber in ihrem Bezirk, ihrem Grätzel oder in ihrer „Bubble“. Sie sind österreichische Originale. Regisseurin Jennifer Rezny und Co-Regisseurin Ivana Vlasich stellen in ihrer Doku-Reihe Menschen einander gegenüber, die aus dem Raster dessen fallen, was landläufig als „normal“ bezeichnet wird. Menschen, die von Leidenschaft und der Lust an der Grenzüberschreitung getrieben sind. Marianne Kohn ist Wiens „Königin der Nacht“ – so auch der Titel einer Biografie. In den 1980ern wurde sie als „Wiens grantigste Barfrau“ ausgezeichnet und zur Institution im legendären Club U4. Die Opernfanatikerin leitet heute die architektonisch wohl schönste Bar Wiens – die Loos Bar. In Graz kennen ihn alle nur unter seinem Spitznamen: Isi. Er ist Schleusenwärter, bestimmt darüber, wer hineindarf und wer draußen bleiben muss – und sorgt so für die Sicherheit der Gäste eines Nobelclubs. Sich selbst bezeichnet er als Empfangschef. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 25.08.2024 ORF 2 3. Der rosarote Galerist und die barocke Malerin
Folge 3Raja Schwahn-Reichmann ist Malerin, Restauratorin und Bühnenbildnerin. Sie hat Kostümgeschichte und historische Kunsttechniken unterrichtet, Opern-Bühnenbilder, Musikvideos und Filme ausgestattet, jahrelang den „Life Ball“ federführend mit Malerei, Kostümen und Ausstattung begleitet. Die Welt des Nick Treadwell ist pink – nicht anders als seine maßgefertigten Anzüge. Er handelt nicht nur mit Kunst – er ist selbst eine Kunstfigur. Er mag kein gebürtiger Österreicher sein – ein gelernter Österreicher ist er allemal. Seit Jahrzehnten lebt der Galerist im Land. Seine Art Mill betreibt er im Csello, der ehemaligen Cselley-Mühle im Burgenland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 01.09.2024 ORF 2 4. Die Kleinkunstprinzessin und der Klangakrobat
Folge 4Patrick im Zug mit „Klapperzahn“, dem Instrument von Hans Tschiritsch.Bild: ORF/Feuer&Flamme Film/Florian GebauerSie sind weltberühmt in Österreich – zumindest aber in ihrem Bezirk, ihrem Grätzel oder in ihrer „Bubble“. Sie sind österreichische Originale. Regisseurin Jennifer Rezny stellt in ihrer Doku-Reihe Menschen einander gegenüber, die aus dem Raster dessen fallen, was landläufig als „normal“ bezeichnet wird. Menschen, die von Leidenschaft und der Lust an der Grenzüberschreitung getrieben sind. Schon als Kind wollte der Grazer Patrick Weber auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Er verdingte sich als Statist und Regieassistent, bis er den Weg in die weite Welt fand: nach Wien, an die Schauspielakademie der Elfriede Ott.
Dort begann die Metamorphose zu Grazia Patricia, eine Drag Queen, die Kleinkunst mit großer Pose vereint und allabendlich den Rausch der Verwandlung erlebt. Der Wiener Hans Tschiritsch war unter anderem Stelzengeher und Puppenspieler, bis er 1987 gemeinsam mit Otto Lechner das 1. Strenge Kammerorchester gründete. Fasziniert von Obertönen baut er in feinster Heimarbeit Instrumente mit so klingenden Namen wie Zwitscheridoo und Trompetuum mobile. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 24.08.2025 ORF 2 5. Die Märchenwirtin und die Ziegenflüsterin
Folge 5Sie sind weltberühmt in Österreich – zumindest aber in ihrem Bezirk, ihrem Grätzel oder in ihrer „Bubble“. Sie sind österreichische Originale. Regisseurin Jennifer Rezny stellt in ihrer Doku-Reihe Menschen einander gegenüber, die aus dem Raster dessen fallen, was landläufig als „normal“ bezeichnet wird. Menschen, die von Leidenschaft und der Lust an der Grenzüberschreitung getrieben sind. Darija Kasalo ist Model und Muse, leidenschaftliche Reiterin, vor allem aber Chefin- und zwar eines Szenelokals im 6. Wiener Gemeindebezirk.
Als Kind kam sie von Kroatien nach Österreich. Heute fördert sie den heimischen musikalischen Nachwuchs. In der Küche steht ihre Mutter und ihr Servicepersonal besteht aus Künstlerinnen und Kreativen. Auch Helga Hager ist Gastro-Profi und ausgebildete Sommelière. Die Sommer verbringt sie auf der 300 Jahre alten Familienalm im Tiroler Valsertal. Dort betreibt sie eine Almschule und unterweist gestresste Großstädter unter anderem im Sensenmähen, Zäunemachen oder im Handmelken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 31.08.2025 ORF 2
Erhalte Neuigkeiten zu Österreichs Originale direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Österreichs Originale und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.