Tour de France: Positives Fazit trotz sinkender Quoten
ARD und ZDF reden sich ihre Übertragungen schön
Michael Brandes – 29.07.2008
In der Regel sprechen Zahlen eine sehr deutliche Sprache. Bei ARD und ZDF hingegen liefern sie lediglich die Vorlage für einen gewaltigen Interpretationsspielraum.
Trotz Einschaltquoten, die sich im kontinuierlichen Sinkflug befinden und deutlich unter denen der Vorjahre lagen, zogen die öffentlich-rechtlichen Sender heute gemeinsam eine positive Bilanz ihrer Tour de France-Berichterstattung.
ARD-Teamchef Roman Bonnaire sah „eine der spannendsten Rundfahrten der letzten Jahre“. Dass „einzelne Fahrer des Dopings überführt werden konnten, ist ein Schritt in die richtige Richtung“ und ein positives Zeichen im „Kampf um einen sauberen Sport“. ZDF-Teamchef Peter Kaadtmann ergänzt diese Huldigung mit den Worten, man habe „hervorragenden Sport erlebt und die Zuschauer hätten dies mit Begeisterung verfolgt.“ Zudem sei „die Balance zwischen emotionaler Berichterstattung und begleitender Kritik an noch nicht beseitigten Missständen oder Versäumnissen der Vergangenheit“ gelungen.
Mit jener rosaroten Radsport-Brille, die von den Sendern offenbar getragen wird, wird aus ertappten Dopingsündern nun ein „Schritt in die richtige Richtung“ (das war im Vorjahr noch anders!), während die kontinuierlich anhaltenden Doping-Vorfälle jetzt bereits zu „Missständen aus der Vergangenheit“ verklärt werden. Dem Radsport wird somit eine weiße Weste gereicht, die er längst noch nicht trägt.
Doch damit nicht genug, die Sender wollen sogar eine „steigende Zuschauerakzeptanz“ ausgemacht haben. Das wird wohl nicht unabsichtlich so schwammig formuliert, in der Hoffnung, jemand könnte das als Verweis auf einen vermeintlichen Quotenanstieg fehlinterpretieren. Tatsächlich jedoch meint es nur, dass im späteren Verlauf der Tour mehr Zuschauer die TV-Übertragungen verfolgt haben als zu Beginn – übrigens so wie jedes Jahr. Von sinkenden Quoten ist natürlich nicht die Rede, nur von einem „Marktanteil von durchschnittlich über 13 Prozent, der sich im Bereich unserer Erwartungen eingependelt“ hat. Was wäre wohl erst mit den Quoten passiert, wenn nicht der deutsche Fahrer Stefan Schumacher im vorderen Feld mitgeradelt wäre?
Auch die Zuschauer haben den beiden Sendern nach eigenen Angaben freundlich auf die Schulter geklopft: ARD und ZDF seien „nach Meinung vieler Zuschauer ihrer Rolle als Berichterstatter und Aufklärer gerecht geworden“. Wie viele Zuschauer sind eigentlich „viele“?
In Kürze wird die Entscheidung darüber fallen, ob das öffentlich-rechtliche Gespann auch im nächsten Jahr an der Tour-Berichterstattung festhalten wird. Angesichts eines derart positiven öffentlichen Fazits dürfte die Antwort naheliegen …
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Trance-Master am via tvforen.de
Diese Mogelpackung an Tour de France wird nie ein Interesse an mich erwecken. Einfach nur alle erstunken und erlogen. Mich würde es nicht stören, wenn es diese Veranstaltung nicht mehr gäbe.Pilch am via tvforen.de
Das Ganze läuft doch ohnehin parallel auf Eurosport. Damit wäre die ARD/ZDF- Übertragung eigentlich überflüssig.
Quasselkasper am via tvforen.de
da sind ard und zdf ja profis drin sich zahlen schön zu reden. sicher haben die mit mehr quote wegen der doping fälle gerechnet, aber genau deshalb schwindet das interesse bei den zuschauern.dvogel am via tvforen.de
Eigentlich könnte man, wenn man bedenkt, wie die Mittel verwendet werden, die Übertraung als aktives Drogensponsoring verstehen.
Diese Farce taugt noch nicht mal für die Kleinanzeigen in der Zeitung und mich macht die Verwendung meiner Gebühren ziemlich böse.
Wilkie am via tvforen.de
In diesem Artikel fällt 5 oder 6 mal das Wort "Quote", aber sollen ARD und ZDF denn nur von Sportarten berichten, die supertolle Einschaltquoten bringen?! Dann sehe das Sportprogramm so aus: morgens Fussball, mittags Fussball, abends Fussball und nachts Boxen.
Ich bin froh, daß auch mal was anderes läuft. Die Quoten während der Olympia-Übertragungen vom Ringen, Kanusport und Rhytmische Sportgymnastik dürften sich auch im Rahmen halten. Zum Glück - ich hoffe es jedenfalls - werden ARD/ZDF auch darüber berichten und nicht nur über Diego und Co.
Außerdem lagen die Quoten bei der Tour in der 2. und 3. Woche deutlich im zweistelligen Bereich; für sich gesehen, war das doch nicht schlecht. Seien wir doch froh, daß es überhaupt noch die Möglichkeit gibt, daß ARD/ZDF mal für ein paar Tage im Jahr ihr niveauloses Nachmittagsprogramm zugunsten interessanter Sportübertragungen aufgibt.Jediklaus am via tvforen.de
Wilkie schrieb:
>
>
> Seien wir doch froh, daß es überhaupt
> noch die Möglichkeit gibt, daß ARD/ZDF mal für ein paar Tage
> im Jahr ihr niveauloses Nachmittagsprogramm zugunsten
> interessanter Sportübertragungen aufgibt.
Das erzähl meine Mutter mal da wird sie aber richtig böse werden :-)