SWR-Rundfunkrat winkt neuen Boxvertrag durch

Intendant verteidigt „Rommel“-Drehbuch

Michael Brandes – 23.09.2011, 16:42 Uhr

SWR-Rundfunkrat winkt neuen Boxvertrag durch – Intendant verteidigt "Rommel"-Drehbuch – Bild: SWR

Als letztes Aufsichtsgremium hat nun auch der SWR-Rundfunkrat dem senderintern umstrittenen ARD-Boxvertrag mit der Sauerland-Gruppe zugestimmt. Somit wird das Erste auch in den Jahren 2013 und 2014 Boxkämpfe übertragen.

Dem Vertragsabschluss waren umfangreiche Diskussion vorausgegangen. Für einen ursprünglich bereits im vergangenen Jahr ausgehandelten Drei-Jahres-Vertrag soll die ARD bereit gewesen sein, mehr als 50 Millionen Euro zu investieren, obwohl der Sauerland-Boxstall mit Ausnahme von Ex-Weltmeister Arthur Abraham keine namhaften Boxer mehr vorweisen kann (fernsehserien.de berichtete). Nachdem sich in den Aufsichtsgremien Widerstand regte, wurde ein geänderter Vertrag mit verkürzter Laufzeit, verringerter Anzahl an Boxkämpfen und entsprechend reduzierten Kosten vorgelegt. Diese Kompromisslösung sichert nun die Boxübertragungen bis ins Jahre 2014. Der WDR-Rundfunkrat hatte allerdings bereits klargestellt, dass er derzeit nicht beabsichtigt, in Zukunft seine Zustimmung für den Abschluss weiterer Boxsportverträge zu erteilen.

Während der heutigen Sitzung des SWR-Rundfunkrats kündigte Intendant Peter Boudgoust zudem den Start eines neuen Radiosenders an. Das digitale Informationsradio „SWR Info“ wird ab Januar 2012 „SWR cont.ra“ ablösen. Der neue Kanal wird mehrmals pro Stunde Nachrichten senden, dazwischen finden Trends aus Wissenschaft und Technik sowie Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen ihren Platz.

Boudgoust äußerte sich auch zur SWR-Produktion „Rommel“. Die Ankündigung eines Biopics über Hitlers Generalfeldmarschall Erwin Rommel, gespielt von Ulrich Tukur (fernsehserien.de berichtete), sorgte für Diskussionsstoff. Rommels Sohn, der ehemalige Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel, hatte in einen Brief an Boudgoust Kritik am Drehbuch geäußert. Die Wandlung des Generals zu einem Hitler-Kritiker sei nicht ausreichend dargestellt worden.

„Natürlich muss ein Film verdichten, das ist auch bei diesem Drehbuch der Fall“, so Boudgoust. „Aber der Film bleibt bei den historischen Fakten. Das bescheinigen uns namhafte Historiker.“ Dem SWR sei dabei aber an einem weiteren Dialog mit der Familie Rommel sehr gelegen.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Immer raus mit der Kohle! Ist ja nicht die eigene!

    Und natürlich braucht jede ARD-Anstalt ihren eigenen Infokanal. Aus baden-württembergischer Sicht schaut die Welt selbstverständlich ganz anders aus als aus bayerischer. Da reicht es nicht, ein bundesweites Gemeinschaftsprogramm zu produzieren mit regionalen Fenstern. Und das hat natürlich nichts damit zu tun, daß dann die jeweiligen Landespolitiker nicht mehr oft genug in ihren Haussendern vorkämen.

    Ach, wenn nur bald die nächste Gebührenerhöhung käme, sonst kann die ARD bald nicht mehr dies hohe Niveau halten!
    • am via tvforen.de

      Frau_Kruse schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Immer raus mit der Kohle! Ist ja nicht die
      > eigene!
      > [..]
      > Ach, wenn nur bald die nächste Gebührenerhöhung
      > käme, sonst kann die ARD bald nicht mehr dies
      > hohe Niveau halten!


      So schnell kann das gehen: https://www.wunschliste.de/tvnews/13213 "TV-Gebühren: Darf es noch ein bisschen mehr sein?"
      Zitat: "Dem Artikel zufolge sieht die ARD einen zusätzlichen Finanzbedarf von 900 Millionen Euro."

      Hallo, geht's noch? Darf ich mal einen schönen Begriff in den Raum werfen:
      "Grundversorgung" ....
    • am via tvforen.de

      Q schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > Hallo, geht's noch? Darf ich mal einen schönen
      > Begriff in den Raum werfen:
      > "Grundversorgung" ....

      Das Problem bei diesem Begriff ist das immer darüber gestritten wird was zur Grundversorgung dazugehört.
    • am via tvforen.de

      Knurpsel schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Das Problem bei diesem Begriff ist das immer
      > darüber gestritten wird was zur Grundversorgung
      > dazugehört.

      Logisch :-) Zig dritte und Regionalprogramme plus diverse Digitalsender, die nur ein Teil der "Grundversorgten" empfangen oder kennen, das ganze noch rund um die Uhr, nebst Selbstbedienungsladen bei den Gebühren, um u.a. die Privaten im Bieten um Sportrechte zu Übertrumpfen..... ach, was reg ich mich denn auf :-/
    • am via tvforen.de

      Q schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Logisch :-) Zig dritte und Regionalprogramme plus
      > diverse Digitalsender, die nur ein Teil der
      > "Grundversorgten" empfangen


      Zur Grundversorgung gehören aber eben nicht sämtliche Regionalprogramme und alle WDR-Lokalzeiten (Was soll zum Beispiel ein gebürtiger Leipziger mit letzterem?).
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Zur Grundversorgung gehören aber eben nicht
      > sämtliche Regionalprogramme

      Das ist ja eben genau das, was ich gemeint habe...

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App