[UPDATE] Olympische Spiele: Eurosport sichert sich Exklusivrechte ab 2018

Verhandlungen mit ARD und ZDF geplatzt

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 28.11.2016, 12:01 Uhr

[UPDATE] Olympische Spiele: Eurosport sichert sich Exklusivrechte ab 2018 – Verhandlungen mit ARD und ZDF geplatzt – Bild: Eurosport/Discovery Communications

Im Sommer 2015 wurde bekannt, dass sich Discovery Communications, die Muttergesellschaft von Eurosport, sämtliche TV-Übertragungsrechte der nächsten vier Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 für Europa gesichert hat. ARD und ZDF standen noch in Verhandlungen mit Discovery über eine Sublizenzierung der Olympia-Rechte – doch daraus wird nun nichts. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, weil man zu keiner Einigung gekommen ist. Somit wird in Deutschland Eurosport ab 2018 zur alleinigen Heimat der Olympischen Spiele. In Österreich, der Schweiz und Großbritannien waren die Verhandlungen von Eurosport mit dem ORF, dem SRF und der BBC hingegen erfolgreich.

Los geht es mit den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang 2018. Eurosport 1 soll dabei in Deutschland zum Herzstück der Berichterstattung werden und jeden bedeutenden deutschen Olympia-Moment im Free-TV übertragen. Auch Partnersender DMAX und Pay-TV-Ableger Eurosport 2 werden an Bord sein. Darüber hinaus soll es für Sportfans mit dem Eurosport Player zusätzliche Möglichkeiten für einen uneingeschränkten Zugang zu jeder einzelnen Minute der Olympischen Spiele geben – „auf allen Geräten, immer und überall“. Das klare Ziel von Discovery ist es, mehr Menschen über mehr Bildschirme denn je zu erreichen.

„Wir freuen uns, den deutschen Fans ein umfassendes und tiefgreifendes Olympia-Erlebnis zu bieten. Mit unserem Multi-Plattform-Angebot haben Fans zum ersten Mal die Möglichkeit jeden einzelnen Augenblick der Olympischen Spiele live zu verfolgen, mit allen verfügbaren Daten und Statistiken – in Echtzeit, von jedem deutschen Sportler, bei jedem Wettkampf“, so Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin Discovery Networks Deutschland. „Als weltweit führendes Unternehmen im Storytelling freut sich Discovery insbesondere auf die enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie den Einzelsportverbänden, um gemeinsam die außergewöhnlichen Leistungen der deutschen Olympioniken auf ihrem Weg zu olympischem Erfolg ins Rampenlicht zu rücken.“

Die Vereinbarung umfasst die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang 2018, die Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020, die Winterspiele 2022 in Peking sowie die Sommerspiele 2024, deren Austragungsort noch nicht feststeht. Die Kosten für die Exklusivrechte werden auf 1,3 Milliarden Euro geschätzt. Sie beinhalten Übertragungen im Free-TV, Pay-TV, Internet und auf mobilen Endgeräten, in allen Sprachen in 50 Ländern und Gebieten auf dem europäischen Kontinent. Discovery hat sich verpflichtet, die Olympischen Sommerspiele mindestens 200 Stunden und die Olympischen Winterspiele mindestens 100 Stunden lang im frei empfangbaren Fernsehen zu übertragen.


UPDATE

ARD und ZDF haben inzwischen Statements zur Vergabe der Rechte veröffentlicht. „Mit großem Bedauern haben ARD und ZDF zur Kenntnis genommen, dass Discovery beabsichtigt, die Olympischen Spiele künftig ausschließlich in seinen eigenen Programmen und teilweise im Bezahlfernsehen übertragen zu wollen“, heißt es.

„Wir haben uns im Interesse unserer vielen sportbegeisterten Zuschauer lange und sehr intensiv mit konkreten Angeboten bei Discovery um die Einräumung von Sublizenzrechten bemüht, um die Olympischen Spiele wie gewohnt einem breiten Publikum präsentieren zu können. Wir müssen aber erkennen, dass die Forderungen von Discovery bei Weitem über dem liegen, was von uns verantwortet werden kann. Wir sind zu wirtschaftlichem Umgang mit Beitragsgeldern verpflichtet. Sollte Discovery seine Haltung ändern, steht unsere Tür selbstverständlich offen. Zugleich werden die olympischen Sportarten auch künftig mit spannenden Großereignissen in unseren Programmen stark vertreten sein, etwa die European Championships, die insgesamt sieben Europameisterschaften in olympischen Sportarten umfassen und zeitgleich im Sommer 2018 in Berlin und Glasgow ausgetragen werden“, so Ulrich Wilhelm, Sportrechte-Intendant der ARD.

„Sehr gerne hätten wir dieses besondere sportliche Großereignis auch weiterhin mit all unserem über Jahrzehnte aufgebauten Knowhow und unserer Kompetenz live und umfassend übertragen. Wir sind Discovery bis an unsere Schmerzgrenze entgegengekommen. Sollte Discovery seine Entscheidung nochmals überdenken und auf unser Angebot zurückkommen wollen, sind wir jederzeit bereit, die Gespräche fortzusetzen. In jedem Fall werden ARD/​ZDF auch in Zukunft über die olympischen Sportarten im In- und Ausland in bewährter Manier in ihrer gesamten Breite und Vielfalt berichten“, so ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • (geb. 1984) am

    Ich habe zwar immer nur ab und an die Olympischen Spiele 2016 gesehen aber die Berichterstattung fand ich eintönig. Klar möchte man wissen wie das eigene Leute dort abschneidet aber ich wollte auch gerne wissen wie die anderen Länder abschnitten aber bei ARD/ZDF erfuhr man immer nur wie die Deutschen waren aber nicht die anderen, das habe ich dann auf RTL/Sat1 bzw Internet erfahren. Man möchte ja auch wissen wer auf auf die anderen Plätze waren.

    Da erhoffe ich mich auf Eurosport das man nicht nur über die eigene Mannschaft berichtet sondern auch über die anderen.
    • am via tvforen.de

      Da unsere gesamte Familie komplett Sportuninteressiert ist (auch kein Fußball in jeglicher Form) sind wir froh,dass die ÖR nicht stundenlang zugespamt werden.
      • am via tvforen.de

        Die Qualität der Berichterstattung wird mit Sicherheit sinken. Die Zuschauerzahlen auch. Wenn Olympia in der Folge nicht zu ARD und ZDF zurückkehrt, werden auch die Sportler die negativen Auswirkungen zu spüren bekommen.
        • am via tvforen.de

          Also Eurosport Deutschland als nicht-Bezahlfernsehen empfange ich hier nur in SD.......dabei haben meine augen sich , vor allem bei Sportüberragubgen an HD gewöhnt......
          Habt ihr das Eursport frei in HD in deutschland ?
          • am via tvforen.de

            SAS Prinz Malko schrieb:
            -------------------------------------------------------
            > Also Eurosport Deutschland als
            > nicht-Bezahlfernsehen empfange ich hier nur in
            > SD.......dabei haben meine augen sich , vor allem
            > bei Sportüberragubgen an HD gewöhnt......
            > Habt ihr das Eursport frei in HD in deutschland ?

            Nein, im Free-TV läuft nur Eurosport ohne HD-Bildqualität. Sport ohne HD-Bildqualität käme für
            mich nicht mehr in Frage, auch nicht 1 Sekunde.
          • am via tvforen.de

            Wilkie schrieb:
            -------------------------------------------------------
            > SAS Prinz Malko schrieb:
            > --------------------------------------------------
            > -----
            > > Also Eurosport Deutschland als
            > > nicht-Bezahlfernsehen empfange ich hier nur in
            > > SD.......dabei haben meine augen sich , vor
            > allem
            > > bei Sportüberragubgen an HD gewöhnt......
            > > Habt ihr das Eursport frei in HD in deutschland
            > ?
            >
            > Nein, im Free-TV läuft nur Eurosport ohne
            > HD-Bildqualität. Sport ohne HD-Bildqualität
            > käme für
            > mich nicht mehr in Frage, auch nicht 1 Sekunde.

            Besser als bei den Internetstreams von ARD/ZDF wird die Qualität sicher sein. Nach dem klaren Leistungsabbau (keine parallelen Olympiaübertragungen mehr auf 3sat und den Digitalsendern) ist es für den Zuschauer doch ein Gewinn, wenn Eurosport auf 2 Free TV-Sendern gleichzeitig die Spiele übertragen wird.
        • am via tvforen.de

          Da hört dann wenigstens das Genörgele im Vorfeld auf, daß die ÖR-Sender Geld für Olympia ausgeben.
          ARD und ZDF können tagelang billige Konserven senden und auf Eurosport bleiben mir die "Experten" der ÖRs erspart.
          Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
          • am via tvforen.de

            Das sehe ich genauso, da bleiben mir wenigstens "Radsportexperte" und Dauerredner Wolfgang Nass und der atemlose Flüsterer Van der Groeben erspart.
          • am via tvforen.de

            Sveta schrieb:
            -------------------------------------------------------
            > Das sehe ich genauso, da bleiben mir wenigstens
            > "Radsportexperte" und Dauerredner Wolfgang Nass
            > und der atemlose Flüsterer Van der Groeben
            > erspart.

            Genau das meinte ich. :-)
          • am via tvforen.de

            Sveta schrieb:
            -------------------------------------------------------
            > Das sehe ich genauso, da bleiben mir wenigstens
            > "Radsportexperte" und Dauerredner Wolfgang Nass
            > und der atemlose Flüsterer Van der Groeben
            > erspart.


            Du meinst Florian Naß?
          • am via tvforen.de

            Tut mir leid... weiß nich wie ich auf Wolfgang kam - ja ich meine den ARD-Radsportexperten der stundenlang ohne Pause reden kann... ab Tag 3 der letzten Tour de France habe ich dann auf Eurosport geschaut und ich habe es trotz der Mehrwerbung nicht bereut!
        • am via tvforen.de

          Na Gott sei dank !!!
          • am via tvforen.de

            Zitat:

            "Die größten Momente und die deutschen Medaillenentscheidungen werden bei Eurosport im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein", verspricht Eurosport.


            Das würde ich mal wie folgt übersetzen:

            Weite Teile der Olympischen Spiele werden nur im Pay-TV zu sehen sein.

            Ich empfange zwar Eurosport 2, habe aber bei der Sache kein gutes Gefühl.
            Wenn ich auf Eurosport 2 z. B. ein spannendes Radrennen ohne deutsche Medaillien-
            hoffnungen sehen werden, werde ich wahrscheinlich das Gefühl nicht los werden,
            dass außer mir das nur wenige Leute in Deutschland sehen, was irgendwie nicht
            dem olympischen Gedanken entspricht.
            • am via tvforen.de

              Wilkie schrieb:
              -------------------------------------------------------

              > werde ich wahrscheinlich
              > das Gefühl nicht los werden,
              > dass außer mir das nur wenige Leute in
              > Deutschland sehen, was irgendwie nicht
              > dem olympischen Gedanken entspricht.

              Da stimme ich dir zu. Ich hab kein Pay-TV und will mir auch keines zulegen. Auch wenn ich gerne Olympia sehe wird es dann wohl an mir vorbeigehen.
              Ich finde das sehr schade, um es mal jugendfrei auszudrücken. Ich hab dieses Jahr sehr viel Olympia geschaut, vor allem im Stream der ÖR, wo auch die unbekannteren Sportarten vollständig übertragen wurden.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App