Das ZDF baut sein Online-Angebot weiter aus. Eine neue Art der Programmverwertung bietet ab sofort die „ZDFgeothek“, in der Berichte, Reportagen und Dokumentationen aus den ZDF-Auslandsstudios präsentiert werden. Neben aktuellen Beiträgen der Auslandsberichterstattung des Zweiten werden auch Schätze aus dem Archiv zu sehen sein: Reportagen und Dokumentationen aus den 70er, 80er und 90er Jahren.
Die User der in die „ZDFmediathek“ integrierten „geothek“ können die Inhalte auf einer Weltkarte nach Kontinenten oder Ländern auswählen. Auch Schwerpunktthemen wie die US-Wahl 2008 lassen sich so aufrufen. Die Basis bilden zudem allgemeine Informationen zu den ausgewählten Ländern und ihrer Entwicklung. Für diese Funktion hat die Bertelsmann Stiftung dem ZDF die Ergebnisse ihres Transformations-Indexes zur Verfügung gestellt. Alle zwei Jahre werden darin 125 Länder bezüglich ihrer Entwicklung in Sachen Demokratie und Marktwirtschaft beurteilt.
Die „ZDFgeothek“ wird zudem in der nächsten Ausgabe des „auslandsjournals“ am heutigen Mittwochabend um 22:45 Uhr genauer vorgestellt. Schließlich war Moderator Dietmar Ossenberg selbst jahrelang Auslandskorrespondent und die geothek dürfte mit reichlich Beiträgen aus dem Magazin ausgestattet sein.
"werden auch Schätze aus dem Archiv zu sehen sein: Reportagen und Dokumentationen aus den 70er, 80er und 90er Jahren."
Das wäre ja schön, aber wie soll das gehen, nach dem (vielleicht von den Zeitungsverlegern bezahlten? Nein, Scherz, oder vielleicht auch nicht) von den Ministerpräsidenten beschlossenen neuen Rundfunkstaatsvertrag, der massive Online-Beschränkungen der öffentlich-rechtlichen Sender vorsieht?