HR und WDR zeigen erstmals eigene Versionen von ‚Dinner for One‘

Hessisches Gebabbel und Ruhrpott-Schnauze

Mario Müller
Mario Müller – 17.12.2007

Die am häufigsten wiederholte Fernsehsendung bekommt Konkurrenz – durch sich selbst!

Offenbar reicht es nicht aus, dass „Dinner for One“ am Silvestertag insgesamt 14 Mal von den dritten Programmen der ARD gezeigt wird (dafür aber nicht im Ersten). Neben zahlreichen Dokus und Specials zum Kult-Sketch von 1963 gibt es auch wieder die Schweizer Version (im WDR), eine colorierte Fassung (NDR), eine Variante auf Plattdeutsch (im NDR und auf EinsFestival) sowie eine mit „Bernd, dem Brot“ (im Kinderkanal).

Und da das natürlich noch nicht ausreicht, gesellen sich in diesem Jahr erstmals auch noch eine hessische und eine Ruhrpott-Version dazu.

Margit Sponheimer als Fräulein Sophie und Walter Flamme in der Rolle des Dieners Johann spielen den Sketch für den Hessischen Rundfunk im Volkstheater Frankfurt nach. Unter der Regie von Wolfgang Knaus serviert Diener Johann in der gutbürgerlichen Wohnung im Frankfurter Westend nicht nur „Mackklösjersupp“ und Taunusforelle, die „gerade noch geschwomme is“ sondern natürlich auch diverse Alkohlika, die er sich selber zu Gemüte führt. Und da wird sicher auch der „Äbbelwoi“ nicht fehlen.

Die im Original von Schauspieler Heinz Piper gesprochene Einführung zum Sketch übernimmt in der hessischen Fassung Ex-HR-Börsenexperte Frank Lehmann.

Damit’s niemand verpasst, zeigt der HR den „Hessischen Neunzigsten“ an Silvester um 14:00 Uhr, 16:35 Uhr und um 0:15 Uhr.

Auch der WDR kocht sein eigenes Silvestersüppchen und zeigt mit „Dinner for Wan(ne)“ die erste Ruhrgebietsversion des Klassikers. Auf den Spuren von Freddie Frinton und May Warden wandeln Thomas Rech als Butler Jakob und Silke Volkner als „Omma Soffie“, beide vom Volkstheater Mondpalast in Wanne-Eickel. Das erklärt auch den seltsamen Titel „Dinner for Wan(ne)“. Regie führt Georg Haberteuer.

Thomas Rech, Schauspieler („Caveman“) und Intendant des Mondpalast-Theaters, hat die Variante des Sketches selbst geschrieben und serviert in seiner Fassung als Jaköbchen zu Omma Soffies 90. Geburtstag in der Zechensiedlung Essen auf Rädern: inklusive Graupensuppe und Kirschlikör.

Als imaginäre Geburtstagsgäste sind eingeladen: Obersteiger Klimaschewski, Tambourmajour Schwerdtfeger, Küster Behrend vonne Maria-Hilf-Kirche und Hans-Werner Höttges, der Gründungsvorsitzende des Taubenvereins Wanne-Eickel – Omma Soffies alte Flamme.

Der WDR serviert das „Dinner für Wan(ne)“ um 16:30 Uhr und wiederholt es in der Nacht um 5:00 Uhr. Für die Heimkehrer.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Und wer nun wirklich nicht genug vom Original "Dinner for One" bekommen kann der holt sich die aktuelle Vanity Fair für 1 Euro. Da ist eine DVD mit dem "Dinner for One" Klassiker mit dabei.
    • am via tvforen.de

      Schade, dass die colorierte Fassung bislang noch nicht auf DVD erschienen ist.
    • am via tvforen.de

      Ich glaub Dinner for one wurde ursprünglich in farbe gedreht!
  • am via tvforen.de

    Und wo bleibt die bayrische Version? Wo bleibt die sächsische? Und natürlich die Version mit Migrationshintergrund ("Machst du Prost!"). Es gibt schließlich am 31.12. immer noch Sendeplätze ohne Dinner for One, das muss man doch ändern!
    • am via tvforen.de

      Kann sich noch jemand erinnern, daß RTL (?) vor Jahren mal ein Remake verbrochen hat? Eine buchstäblich ganz und gar witzlose Angelegenheit? Nein. Eben nicht. Glücklicher- und gerechterweise nicht.
      • am via tvforen.de

        "Essn für ann" mit Heißmann & Rassau - Dinner for one auf fränkisch
        • am via tvforen.de

          Es gibt ein Dinner for One als Fastnachtsversion mit den Stunksitzungsmitgliedern. Dat Funkemarieche schlabbert en lecker Kölsch. Herrlich!!

          Und dann gibt es das Dinner für Brot vom Kika. Auch nicht schlecht. Zumal der Pflaumensaft so komisch schmeckt und Bernd keinen Alkohol verträgt.

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App