Das deutsche Fernsehen wird schon kommende Woche um einen neuen Sender reicher: Am 15. Mai geht health tv bundesweit als Free-TV-Kanal an den Start. Unter dem Motto „Mehr wissen. Gesünder leben“ steht das Programm ganz im Zeichen von Gesundheit, Wohlbefinden und Medizin.
Der neue Spartenkanal wird zum Start über Satellit auf Astra 19.2 Transponder 113 (Frequenz 12633 MHz horizontal, SR 22000, FEC 5/6) verbreitet. Bereits jetzt wird eine Testschleife gesendet. Bis Ende des Jahres wird eine nahezu flächendeckende Verbreitung in den Kabelnetzen von Vodafone Kabel Deutschland und Unitymedia angestrebt. Auch die Einspeisung in IPTV-Netze ist geplant. Bereits zum Start wird das Programm auch als Livestream im Internet unter www.healthtv.de bereitgestellt. Zusätzlich steht eine Mediathek mit archivierten Beiträgen zur Verfügung.
Ziel des Senders ist es, die Zuschauer allgemeinverständlich, unabhängig und kompetent mit Wissen zu versorgen, um sie für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren. Das Programmschema ist in drei Blöcke aufgeteilt: morgens gibt es Gesundheits- und Fitnesskurse zum Mitmachen zu sehen, tagsüber wird Expertenwissen zu konkreten Gesundheits- und Medizinthemen gezeigt und abends besteht das Programm aus Reportagen mit gesundheits- und medizinrelevanten Bezügen.
Der Anspruch des Senders ist es, die Themen so zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren, dass möglichst viele Perspektiven berücksichtigt werden. Der medizinische Alltag in Klinik und Praxis, der aktuelle Stand von Forschung und Technik sowie die Sichtweisen und Erfahrungen von Patienten sollen miteinfließen.
Programmverantwortlicher und Geschäftsführer der eigens für den Sender gegründeten Gesellschaft „German health tv GmbH“ ist der Kölner Journalist und TV-Produzent Axel Link. Der Sender geht mit einer zunächst 15-köpfigen Redaktion an den Standorten Hamburg, Köln und Mainz/Wiesbaden an den Start. Der Gesundheitskonzern Asklepios unterstützt das Projekt mit fachlicher Expertise und finanziert es in der Startphase. Gemeinsames Ziel ist es, dass sich health tv mittel- und langfristig etabliert und selbst finanziert.
Hoffentlich funktioniert dann auch der Teletext. Aktuell (Stand gestern) gibt es dort nämlich nur wirre Zeichen. Das macht mir allerdings Hoffnung, denn es steht nicht "kein Videotext", wie bei anderen neuen Sendern, sondern es gibt tatsächlich eine Seite 100.